fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Rollei Rock Solid Beta Mark III im Test: Trägt bis zu 24 Kilo

  • 22. August 2024
  • Thomas Probst
Rollei Rock Solid Beta Mark III
Der überarbeitete Kugelkopf des Rollei Rock Solid Beta Mark III mit jetzt zwei seitlichen Einkerbungen für Hochformat-Aufnahmen ausgestattet. Fotos: Thomas Probst
Total
0
Teilens
0
0
0

Die 3. Generation der Rock-Solid-Stative von Rollei kommt mit verbesserten Kugelköpfen. Wir haben uns das Rollei Rock Solid Beta Mark III in einem Praxis-Test einmal genauer angeschaut.

Das Rock Solid Beta Mark III macht im Praxistest auf Anhieb einen sehr wertigen Eindruck. Die Carbon-Rohre wirken stabil und robust und sorgen, gemeinsam mit dem verbesserten Kugelkopf T5S Mark III, für eine hohe Tragkraft von bis zu 24 Kilogramm. Der neue Kopf gehört zu den Highlights der dritten Stativgeneration.

Über eine separate Friktionsschraube lässt sich der Widerstand am Kugelgelenk variieren. Ein stärker eingestellter Widerstand sorgt zum Beispiel dafür, dass eine schwere Kamera-Objektiv-Kombination nicht so leicht zur Seite kippt, wenn man die Haupt-Feststellschraube löst.

Darüber hinaus ist der überarbeitete Kugelkopf mit jetzt zwei seitlichen Einkerbungen für Hochformat-Aufnahmen ausgestattet. Sehr hilfreich ist auch die Libelle, die sich unter der Schnellwechselplatte befindet. Dank ihr ist es möglich, die Kamera auf unebenem Untergrund optimal gerade auszurichten.

Rollei Rock Solid Beta Mark III
MaterialCarbon / Aluminium
Höhe minimal20,5 Zentimeter
Höhe maximal (ohne /
mit ausgefahrener Mittelsäule)
147,4 /
178,5 Zentimeter
Packmaß63 Zentimeter
Gewicht (ohne / mit Kopf)1,9 / 2,4 Kilogramm
Preisca. 300 Euro
Hersteller-Webseitewww.rollei.de

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Alle drei Beine sind großflächig mit Schaumstoff ummantelt. Damit lässt sich das Stativ sehr gut greifen und bedienen – und das auch bei niedrigen Temperaturen. Die Drehverschlüsse für die Beinauszüge fallen angenehm groß aus und lassen sich leicht öffnen und wieder schließen. Die maximale Arbeitshöhe beträgt mit ausgefahrener Mittelsäule gute 178,5 Zentimeter. Bleibt die Mittelsäule für noch mehr Stabilität eingefahren, wird immer noch eine Höhe von 147,5 Zentimetern erreicht. Damit ermöglicht das Rock Solid Beta Mark III auch großgewachsenen Fotograf:innen ein rückenschonendes Arbeiten.

Produktfoto des Rock Solid Beta Mark III vor weißem Hintergrund mit umgekehrter Mittelsäule
Die Mittelsäule lässt sich für Makro- und Repro-Aufnahmen umgekehrt einsetzen. Foto: Hersteller

Beide Höhenangaben verstehen sich inklusive des angesetzten Kugelkopfes. Für bodennahe Aufnahmen, zum Beispiel im Makrobereich, ist es möglich, die drei Carbonbeine in drei Winkelstufen nach außen zu spreizen, bis das Stativ fast flach auf dem Boden liegt. Damit das gelingt, wird die normale Mittelsäule gegen eine kurze Mittelsäule ausgetauscht, die dem Lieferumfang beiliegt. Das Ergebnis ist eine minimale Arbeitshöhe von lediglich 20,5 Zentimetern. Wahlweise kann auch die Mittelsäule um 180 Grad gedreht und umgekehrt wieder eingesetzt werden. Das Dreibeinstativ lässt sich außerdem zu einem Monopod umbauen und wird mit einer Tasche sowie Spikes für weiche Untergründe geliefert.

FAZIT

Pro:

  • Hohe Traglast
  • Spikes
  • Gute Arbeitshöhe
  • Monopodfunktion
  • Kugelkopf mit Friktion

Contra:

  • Mit 2,4 kg nicht ganz leicht
  • Schrauben am Kopf teils recht nah beieinander

„Das Rollei Rock Solid Beta Mark III ist ein sehr stabiles Stativ für die Landschaftsfotografie.“

Thomas Probst, Leitender Redakteur

Weitere Tests von Fotoequipment auf fotopro.world:

  • Chrome Niko Camera Sling 3.0 im Test: Klein, handlich, praktisch
  • Rollei Lux 100 Bi-Color im Praxistest: Sehr kompaktes Dauerlicht
  • Think Tank PressPass 20 im Praxistest: Flexible Trageoptionen
  • Meinfoto Leinwand im Test: Preistipp für Leinwände (fotoPro+)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Praxistest
  • Rollei
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Foto: Evan Vucci via Instagram
  • Spotlight
  • Standpunkt

Geburt einer Ikone: Donald Trump mit Blut im Gesicht

  • 21. August 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Fujifilm X100VI im Test
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X100VI im Test – Jetzt mit 40 Megapixel & IBIS

  • 23. August 2024
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 − vier =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.