fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

David Gibbon: Auf den Spuren der arktischen Fauna

  • 3. April 2022
  • Stefanie Smuda
Kontext erzeugen: Durch die Verwendung eines Weitwinkelobjektivs kann David den Fuchs in seinem natürlichen Lebensraum zeigen. Bild: David Gibbon
Total
6
Teilens
6
0
0

Isländische Polarfüchse gehören zu seinen liebsten Motiven: Im Interview erzählt der britische Wildlife-Fotograf David Gibbon von der wundersamen Tier- und Motivwelt der Arktis, von neugierigen Wildtieren und von den Gefahren, die dort beim Fotografieren lauern.

David, was fasziniert dich so an der Wildlife-Fotografie in winterlicher Kulisse? 

Es ist diese besonders ästhetische Qualität, die man bekommt, wenn man im Schnee fotografiert. Ich mag diesen minimalistischen Look sehr. Fotos von Wildtieren im Winter sind so klar, dass die Tiere regelrecht aus dem Bild herausspringen. Sie lassen den Betrachter aufhorchen, wenn er die Bedingungen sieht, unter denen diese Tiere überleben. 

Und die Chance, dass keine anderen Fotograf:innen vor Ort sind, ist ebenfalls größer, oder? 

Ja, das ist auch ein Teil des Reizes. So viele Menschen reisen nach Afrika. Ich liebe es, Bilder aus Afrika zu sehen, aber sie haben nicht dieselbe Wirkung wie Motive von Orten, an die weniger Menschen reisen. Der Fotograf Vincent Munier ist einer meiner Helden. Ich besitze Vincents Buch „Arctique“, die Bilder sind einfach so kunstvoll und schön gemacht. Das Buch war und ist eine große Inspiration für mich.

Wie gefährlich ist es, in der Arktis zu arbeiten? 

Viele Orte sind wirklich gefährlich. Es besteht immer die Gefahr vor Unterkühlung, Erfrierungen und Angriffen von Eisbären. Wenn es zu Unfällen kommt, kann man nirgendwo Hilfe holen. Das kann extrem riskant sein. 

Polarfüchse bei der Paarung: Eine Überbelichtung um 2/3 Blendenstufen erzeugte einen strahlend weißen Hintergrund. Bild: David Gibbon
Eingeschneit: David hat sich darauf spezialisiert, Workshops zur Fotografie von Polarfüchsen zu leiten. Hier verwendet er einen hohen ISO-Wert und eine lange Verschlusszeit, um den Schnee einzufrieren. Bild: David Gibbon
Winterspaziergang: Gibbon fotografierte diesen blauen Polarfuchs während eines heftigen Wintersturms auf Hornstrandir, im äußersten Nordwesten Islands. Dieser Polarfuchs kämpfte damit, in dem stürmischen Wind und dem Schneesturm aufrecht zu stehen, und das bei völligem Whiteout. Bild: David Gibbon

Sind die Wildtiere in der Arktis eher scheu oder neugierig? Kommen sie nah an Menschengruppen heran oder halten sie Abstand? 

Das hängt davon ab, wohin man geht. Manche Gebiete sind so abgelegen, dass die Tiere nicht an Menschen gewöhnt und deshalb neugierig sind. Und in Gegenden, in denen nicht gejagt werden darf, sehen die Tiere den Menschen nicht als Bedrohung an. Auf den Polarfuchs-Touren im Hornstrandir-Naturreservat in Island sind wir in einem sehr abgelegenen Gebiet unterwegs. 

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?

Total
6
Teilens
Teilen 6
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Wildart Photographer of the Year 2022: Gewinner:innen der Kategorie „WET“ stehen fest

  • 2. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

THE EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award: Neuer Fotobuchpreis ausgeschrieben

  • 4. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Analog
  • Spotlight

Photographs by Jamel Shabazz: 1980–1989: My Adidas

  • fotoPRO Redaktion
  • 21. Mai 2022
Motiv von Sarah Grethe
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight

„Manchmal ist der Himmel über uns offen“: SWPA-Gewinnerin Sarah Grethe im Interview

  • Stefanie Smuda
  • 20. Mai 2022
Hostiles, Montana, USA, 2020; Bild: © David Yarrow / Courtesy of CAMERA WORK
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight

David Yarrow im Interview: „Ein gutes Foto lässt sich nicht wiederholen.“

  • Thomas Probst
  • 19. Mai 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Fotos drucken: Der komplette Print-Workflow

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Mai 2022
Praxisbild: Benjamin Lorenz, Produktbild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test

Im Test: Roadtrip mit der Panasonic Lumix S5

  • Benjamin Lorenz
  • 17. Mai 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Genau erklärt: Blockchain-NFT

  • Boris Hofferbert
  • 16. Mai 2022
Artikel lesen
  • Analog
  • Interview
  • Spotlight

Steffen Schüngel im Interview: „Fotografieren ist eine Folge von Notwendigkeiten“

  • Stefanie Smuda
  • 13. Mai 2022
Artikel lesen
  • Analog
  • News

Kollodium der Superlative: 24×32“ – Ein Workshop von Jobo artisan mit Kai Naujokat

  • Thomas Probst
  • 12. Mai 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Blockchain, NFTs & Co.: Digitale Unikate

  • Sascha Ludwig
  • 11. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn − 10 =

Kategorien
  • Analog (8)
  • Aufträge der Profis (10)
  • Bildband (13)
  • Branchen-Ticker (37)
  • Business (35)
  • Equipment (60)
  • Events (5)
  • fotoPRO vor Ort (2)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (62)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Interview (33)
  • Kultur (106)
  • Marketing (16)
  • News (278)
  • Seminare (7)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (73)
  • Standpunkt (17)
  • Test (22)
  • Verbände (26)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (63)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.