fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Wildlife vor der Linse: Andy Parkinson im Interview

  • 29. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Ein halbwüchsiger Braunbär flieht an einem Sommernachmittag auf der Halbinsel Kamtschatka vor einem anderen Bären. Bild: Andy Parkinson
Total
0
Teilens
0
0
0

Er ist einer der renommiertesten Wildtierfotografen Großbritanniens, aber Andy Parkinson sagt, dass ein Großteil seines Erfolges auf Glück zurückzuführen ist. Im Interview erzählt er, welche Fotografen ihn inspiriert haben, wie wichtig es ist, vor Ort zu fotografieren, und warum er Füchse liebt …

Im Alter von 27 Jahren saß Andy Parkinson mit seinem Onkel auf einem Campingplatz vor den Toren des Denali-Nationalparks in Alaska. Dies war die letzte von mehreren Reisen, die sie gemeinsam unternommen hatten. Nach Andys Worten war sein Onkel Rick Packwood ein „umherziehender Semiprofi-Wildlife-Fotograf, der sechs Monate im Jahr als Apotheker arbeitete und sechs Monate auf Reisen war, meist in Ostafrika“. Andy befand sich zu diesem Zeitpunkt an einem Scheideweg: Seine Arbeit – die Leitung eines Wiedereingliederungsprojekts für Erwachsene mit Verhaltensstörungen – machte ihm Spaß, aber es war kein Job, den er den Rest seines Lebens machen wollte.

„Ich saß am Lagerfeuer in Denali und hatte innerlich die Wildtierfotografie bereits als Unsinn abgetan, weil mein Onkel zuvor erzählt hatte, wie viel seine Objektive gekostet hatten“, erinnert er sich. Das weitere Gespräch über die erschwinglicheren Preise gebrauchter Objektive brachte ihn zum Nachdenken. „Mein Onkel sah mich nur an und sagte: ‚Ich glaube, du kannst das. Das war‘s. Es war einer der schönsten und eindringlichsten Momente meines Lebens. Ich wusste mit Sicherheit, dass es keine Rolle spielte, ob ich Erfolg hatte oder nicht. Was zählte, war, dass ich glücklich war, das den Rest meines Lebens zu versuchen.

Wie hat sich Ihr Leben als Profi­fotograf seitdem entwickelt?

Von da an gab es eine Verkettung von glücklichen Umständen. Es begann an meinem 28. Geburtstag im Jahr 1999, als sowohl meine Mutter als auch meine Frau Claire – damals noch meine Freundin – zum Kauf meiner ersten anständigen Kamera beitrugen, einer Nikon F90X. Mit meiner ersten Filmrolle konnte ich direkt ein Bild veröffentlichen.

Wie haben Sie das geschafft?

Auf dem Weg zur Arbeit hatte ich meine Kamera immer dabei, weil ich durch einen Park in Cardiff radelte. Für den Fall, dass ich ein Eichhörnchen oder so etwas sehen würde. Einmal kam ich früher von der Arbeit, als ein Auto aus dem Fluss Taff gezogen wurde und die Polizei eine Absperrung errichtet hatte. Sie ließen mich durch die Absperrung, ich fotografierte das Auto, das aus dem Fluss gezogen wurde. Dann verkaufte ich die Bilder an die Zeitung „South Wales Echo“, wo ein Freund von mir arbeitete.

Ein neugieriges Fuchsjunges erkundet an einem späten Frühlingsnachmittag die Feldränder in der Nähe von Derbyshire. Bild: Andy Parkinson

Ein ziemlich guter Anfang!

Dieses Glück hat sich leider nicht mehr wiederholt, wenn es um Veröffentlichungen ging, aber dann wurde eine Stelle bei der Zeitung ausgeschrieben und ich wurde eingeladen, mich zu bewerben, und ich bekam die Stelle. Ich bin also von Denali mit dem Traum, Tierfotograf zu werden, zurückgekommen, und mit meinem ersten Film bekam ich einen Job als Pressefotograf.

Was für ein Glücksfall!

Das war es auch. Vor allem die jüngeren Fotografen waren unglaublich hilfsbereit und ermutigend. Sie haben mich unter ihre Fittiche genommen und mir erstaunlich viel beigebracht.

Warum haben Sie gekündigt?

Nach zwölf Monaten war mir klar, dass drei meiner größten Vorbilder, Niall Benvie, Mark Hamblin und Laurie Campbell, bereits Vollzeit-Profis waren. Doch ich hatte einen 40-Stunden-Job und versuchte, an Wochenenden und nach der Arbeit, mit ihnen Schritt zu halten. Es brachte mich fast um, das alles zu schaffen. Also habe ich gekündigt. Wir haben beide unsere Jobs gekündigt, Claire und ich, und sind nach Derbyshire gezogen. Das war das Beste, was wir hätten tun können.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern
  • Inspiration

Street Money: Geld verdienen mit der Streetfotografie

  • 28. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Between the Sea & the Sky“ von Jimmy Nelson

  • 30. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • Stefanie Smuda
  • 19. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Pro-Tipps zum Verkauf von Foto-Equipment

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • Jill Ehrat
  • 12. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf + elf =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (247)
  • Marketing (26)
  • News (595)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.