fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 2 – Belichtung meistern

  • 9. August 2022
  • Sascha Ludwig
Bild: Adobe Stock
Bild: Adobe Stock
Total
0
Teilens
0
0
0

Passe deine Techniken aus der Fotografie an, um Videoclips richtig zu belichten. Wir geben dir Tipps zu den idealen Kameraeinstellungen.

Wenn es einen Bereich gibt, der Fotograf:innen, die ihre Videoreise beginnen, verwirren wird, dann ist es die Belichtung. Wie jeder erfahrene Fotograf weiß, ist eine zu helle Szene überbelichtet und muss daher mit den drei Belichtungs-Parametern – Verschlusszeit, Blende und ISO oder einer Kombination davon – korrigiert werden. Während die Belichtung eines Videoclips physikalisch genau gleich ist, gibt es in der Praxis einige inhärente Unterschiede in der Verfahrensweise während der Aufnahme.

Zunächst gilt es im Allgemeinen als gängig, die Belichtung vor Beginn des Filmens zu sperren – obwohl dies nicht unbedingt unter allen Umständen als essenziell anzusehen ist, lenkt eine Helligkeitsänderung innerhalb eines Clips ab und erzeugt einen amateurhaften Look. Wähle die Belichtung also sorgfältig, bevor die Aufnahme beginnt. Außerdem ist die genaue Wahl der Verschlusszeit restriktiver als bei der Standbildfotografie. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es bei Videoaufnahmen nicht immer möglich, den ISO-Wert drastisch zu erhöhen, da ein sich bewegendes Rauschmuster schwer zu verbergen ist. Dies bedeutet, dass unter solchen Bedingungen nur Blende und Verschlusszeit verwendet werden müssen.

Bild: Joppe Spaa
Bild: Joppe Spaa

Während in der Fotografie eine längere Verschlusszeit genutzt werden kann, um etwa eine Langzeitbelichtung vom Stativ zu erzielen, ist beim bewegten Bild ein Unschärfeeffekt für viele Motive nicht ratsam. Im Allgemeinen kann eine Verschlusszeit von 1/50 Sekunde als die niedrigste Einstellung für alltägliche Zwecke angesehen werden, da längere Belichtungen zu einer offensichtlichen Bewegungsunschärfe führen, sowohl für sich bewegende Objekte im Bild als auch für die Kamerabewegung selbst.

Am anderen Ende der Skala kann es schwierig sein, eine geringe Schärfentiefe zu erzielen, da die Auswahl einer kurzen Verschlusszeit Nachteile hat. 1/200 Sekunde friert jedes Bild ein und erzeugt ein abgehacktes, unnatürlich scharfes Aussehen, das bei falscher Verwendung für den Betrachter verstörend sein kann. Bei Tageslicht kann es daher selbst bei niedrigen ISO-Werten leicht zu einer Überbelichtung kommen, da du nicht einfach eine kürzere Belichtungsdauer wählen kannst. All diese Unterschiede mögen zunächst verwirrend sein, doch in diesem Artikel erkunden wir die Wahrheit hinter den „Regeln“ der Videografie.

Belichtung einstellen

Die beste Verschlusszeit für jeden gewünschten Look.

1. Auf Manuell stellen

Filmen mit der Kamera

Stelle sicher, dass du die Kamera in den manuellen Modus versetzt. Bei den meisten Kameras ermöglicht dies die Anpassung von Verschlusszeit, Blende und ISO, während Kameras der unteren Preisklasse diese Funktion möglicherweise nicht in einem separaten Videomodus vorzuweisen haben.

2. Blende einstellen

Filmen mit der Kamera

Wähle eine Blende für die Szene, die du aufnehmen möchtest. In vielen Fällen führt eine größere Blendenöffnung zu einem professionelleren Look, aber stelle dies basierend auf dem Standard-Verschlusszeitbereich für Videos von etwa 1/50 Sekunde ein, und ändere ihn nur bei Bedarf.

3. Verschlusszeit

Filmen mit der Kamera

Eine Einstellung von mehr als 1/100 Sekunde bei der Verschlusszeit erzeugt eine abgehackte Wirkung beim Filmmaterial, die unnatürlich aussehen kann. 1/50 Sekunde, die doppelte Bildrate, verhindert markante Unschärfe und sorgt für sanfte, lebensechte Bewegungseffekte im Motiv; so, wie du es gewohnt bist.

4. ISO anpassen

Filmen mit der Kamera

Wenn du eine große Blendenöffnung benötigst oder deine Verschlusszeit unter 1/50 Sekunde sinkt, erhöhst du die Empfindlichkeit. Belasse die ISO-Werte jedoch nach Möglichkeit auf der niedrigsten Einstellung von 100 oder 200, um störende, sich bewegende Körnungsmuster zu minimieren.

5. Kreative Verschlusszeiten

Filmen mit der Kamera

Um schnelle Action, erhöhte Aufmerksamkeit oder Angst im Motiv zu betonen, verwende eine kürzere Verschlusszeit von 1/200 Sekunde. Jeder Frame wird extrem scharf dargestellt. Nutze umgekehrt eine lange Verschlusszeit, um eine sichtliche Bewegungsunschärfe für traumhafte Rückblenden zu erzeugen.

T-Stopps verstehen

Während den meisten fotografischen Objektiven ein f/-Wert zugewiesen wird, ist diese Kategorisierung nicht unbedingt eine zuverlässige Helligkeitsreferenz beim Aufnehmen von Videos. Die f/-Werte treffen keine Aussage über die Lichtdurchlässigkeit, denn: Ein Teil des Lichts wird vom vorderen Linsenelement reflektiert und erreicht den Sensor nicht. Das kann bedeuten, dass zwei aufeinanderfolgende Clips eine leicht unterschiedliche Belichtung aufweisen, was eine aufwendige Nachbearbeitungskorrektur nötig machen kann. Die T-Werte (T für Transmission) sind dagegen ein universeller Standard, der fehlerkorrigiert ist – kaum nötig für Standbilder, aber hilfreich in der Videografie.

Bild: Adobe Stock
Bild: Adobe Stock

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • technik
  • Test
Sascha Ludwig

Sascha Ludwig beschäftigt sich nicht nur beruflich mit den neuesten Kamera-Highlights und der Technik hinter dem Objektiv. Auch privat spielt die Fotografie eine große Rolle; auf Tour zu den Foto-Spots dieser Welt oder einfach nur beim Wandern in den heimischen Bergen.

Voriger Artikel
Bild: Micha Pawlitzki
  • Spotlight
  • Standpunkt

Volles Risiko fürs perfekte Foto?

  • 9. August 2022
  • Micha Pawlitzki
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Positionen junger Fotografie beim Sommerfestival auf Kampnagel

  • 10. August 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn + sechzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.