fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Volles Risiko fürs perfekte Foto?

  • 9. August 2022
  • Micha Pawlitzki
Bild: Micha Pawlitzki
Bild: Micha Pawlitzki
Total
18
Teilens
18
0
0

In meinem Job als Landschaftsfotograf stehe ich oft mit einem Bein im Grab, weil einige Motive viel Risikobereitschaft erfordern. Hier kommen Tipps zum Überleben beim Fotografieren.

Ich bin kein Kriegs- und auch kein Reportagefotograf, der zum Fotografieren in aktive Vulkane steigt oder Naturkatastrophen dokumentiert. Trotzdem gehe ich als Landschaftsfotograf während meiner Touren überraschend oft ein großes Risiko ein: In Schottland bin ich etwa wegen eines winzigen Fehltritts bis zur Hüfte im Moor eingesunken, in Arizona im Treibsand, und in einem Schweizer Canyon saß ich nach einer ungeplanten Rutschpartie plötzlich zwischen riesigen Felsblöcken fest und kam nicht mehr heraus, während ich in Utah in einem unbekannten Slot-Canyon wegen meiner nassen Schuhe den Halt beim Klettern verlor. In Kalifornien wurde ich unvermittelt von ­Killer-Bienen angefallen, ein Jahr später von einer Klapperschlange wie aus dem Nichts attackiert. In Montana ist ein mächtiger Bär auf Armlänge an mir vorbeigelaufen, und als der Bär mich kurz und griesgrämig anschaute, war mir nicht klar, ob ich als Frühstück enden würde.

Es kann schnell gehen: Beim Selbstporträt noch entspannt im Winterwonderland, zwei Stunden und ein ausgefallenes GPS-Gerät später beinahe erfroren. Bild: Micha Pawlitzki
Es kann schnell gehen: Beim Selbstporträt noch entspannt im Winterwonderland, zwei Stunden und ein ausgefallenes GPS-Gerät später beinahe erfroren. Bild: Micha Pawlitzki

In Island musste ich wegen eines verblockten Rückweges auf allen Vieren über eine fragile Eisbrücke robben, unter der ein 20 Meter breiter Fluss hindurch schoss. Einen Tag später bin ich dort bei einem missglückten Objektivwechsel um Haaresbreite in eine tiefe Gletscherspalte gefallen. In Österreich bin ich auf einem Kaskadenwasserfall ausgerutscht und erst direkt vor der Wasserfallkante in einem kleinen Pool gelandet. In Australien musste ich beim Klettern in einem Canyon unvermittelt einen Sprung vornehmen, um nicht in eine Giftspinne zu greifen – und fand mich an der neuen wackeligen Griffstelle Auge in Auge und keine 20 Zentimeter entfernt einer noch hässlicheren Giftspinne gegenüber.

In Colorado hat mich eine heftige Windböe fast über die Kante des über 500 Meter tiefen Black Canyon of the Gunnison geschleudert. Und in Finnland hatte ich bei einer Wintertour bereits mit meinem Leben abgeschlossen, weil ich im dichten Nebel, Sturm und bei minus 25 Grad in der Dämmerung den Weg zurück zum Parkplatz nicht mehr fand – sowohl mein Smartphone als auch mein GPS-Gerät hatten unvermittelt den Geist aufgegeben. Das Zeitfenster zwischen Leben und Tod lag hier bei vielleicht fünf Minuten, und nur durch Zufall und kurz vor Einbruch der Dunkelheit habe ich im letzten Moment den richtigen Weg entdeckt.

Draufgänger und Angsthasen

Jedes einzelne dieser Erlebnisse hätte problemlos meinen Tod bedeuten können. Und jedes einzelne Erlebnis muss den Eindruck vermitteln, dass ich meinen Job wie ein gedankenloser Springinsfeld, ein naiver Draufgänger oder extracooler Hasardeur ausübe. Doch nichts von dem stimmt, eigentlich bin ich eher ein Angsthase. Ich weiß um die Risiken meines Jobs und plane daher meine Touren akribisch, hole mir alle verfügbaren Infos zu lokalen Gefahren ein, wäge vor Ort Risiken lange ab. Ich bin immer gut vorbereitet und stets vorsichtig – und trotzdem passiert fast immer etwas Unvorhergesehenes, Unplanbares. Mittlerweile sind mindestens drei erfahrene Kollegen von mir in Ausübung ihres Berufs verstorben; noch dramatischer: Direkt neben mir sind zwei Amateure beim Fotografieren tödlich verunglückt. Schlichtweg aus Unachtsamkeit. Die Bilder der Sterbenden werde ich nie vergessen.

Der Klassiker: So nah wie geht an den Felsklippen. Dutzende Fotografen sind hierbei wegen einer kleinen Unachtsamkeit tödlich verunglückt. Bild: Micha Pawlitzki
Der Klassiker: So nah wie geht an den Felsklippen. Dutzende Fotografen sind hierbei wegen einer kleinen Unachtsamkeit tödlich verunglückt. Bild: Micha Pawlitzki

Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn verfolgt man die Unfälle und Todesfälle von Fotografierenden in den Medien, summiert sich das alleine in den amerikanischen Nationalparks auf überraschend hohe Zahlen. Ja, es gibt – wie oben beschrieben – durchaus Situation oder Wetterereignisse, die nicht vorhersehbar sind, aber hohes Risiko lässt sich sehr einfach vermeiden. Hier kommen einige Tipps für deine nächsten (sicheren) Touren:

  • Nutze immer, mindestens aber bei unbekanntem Terrain oder bei extremen bzw. wechselhaftem Wetter ein GPS-Gerät, kenne dich mit dessen Benutzung aus, und habe immer Ersatzbatterien dafür dabei. Sich nur auf die Navigation per Smartphone zu verlassen, ist gefährlich, weil die Akkulaufzeiten insbesondere bei niedrigen Temperaturen schnell zu kurz werden oder sich bei Hitze die Smartphones auch mal länger ausschalten.
  • Analysiere potenzielle Gefahren der aktuellen Umgebung genau: Wie hoch sind die Wellen am Strand, wie tief die Flüsse, die du durchqueren musst? Kommst du beim Klettern bestimmter Passagen oder Sprünge auch wirklich wieder zurück? Wie rutschig ist es am Rand von Wasserfällen? Wie lange dauern bestimmte Touren zurück, etwa in der Mittagshitze oder nachts in der Dunkelheit?
  • Habe bei jeder Tour eine Taschenlampe (inkl. Ersatzbatterien) bei dir; die fotografisch attraktive abendliche Dämmerungsphase ist schneller vorbei, als man schaut, und der Rückweg ist in der Dunkelheit oft schwer zu finden.
Bild: Micha Pawlitzki
Bild: Micha Pawlitzki
  • Nutze die Expertise von Rangern und Einheimischen, um dich im Vorfeld über bedrohliche Tiere in dieser Region, gefährliche Wanderwege oder schwer zu erreichende Locations zu informieren.
  • Hinterlasse bei riskanten Touren immer bei Rangern, in deiner letzten Unterkunft oder bei Angehörigen deine Pläne und vorgesehene Rückkehrzeiten.
  • Habe besonders bei Locations mit wechselhaftem Wetter oder mit extremen Temperaturen stets die Wetterprognose im Blick. Breche im Zweifelsfall die Tour ab, wenn Wetterumschwünge schneller als vorhergesagt kommen.
  • Habe immer mehr als ausreichend zu Trinken dabei. Ich habe schon mehrfach dehydrierte und bereits völlig verstörte, desorientierte Personen zurück zum Ausgangspunkt ihrer Touren bringen müssen.
  • Ich habe es schon häufig als eine Art Lebensversicherung erlebt, nicht alleine auf meinen Touren unterwegs zu sein. Gefahren lassen sich zu zweit besser analysieren, und es war auch nicht nur ein Mal, dass wir uns gegenseitig aus brenzligen Situationen helfen mussten.

Zu guter Letzt, ein entspannender Gedanke: Nur die wenigsten sehr guten Motive benötigen eine extreme Aufnahmeposition und das Eingehen von übermäßigem, unkontrolliertem Risiko. Engagiere dich voll für deine Fotos, aber riskiere nie alles!

Total
18
Teilens
Teilen 18
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Spotlight
  • Standpunkt
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
Susan Meiselas, Mediations Spread; Bild: Susan Meiselas courtesy Buchkunst Berlin
  • Kultur
  • News

BERLIN PHOTO WEEK – Drei Tage Booksignings mit dem Who´s Who von Magnum Photos

  • 8. August 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Bild: Adobe Stock
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 2 – Belichtung meistern

  • 9. August 2022
  • Sascha Ludwig
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • Stefanie Smuda
  • 19. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • Jill Ehrat
  • 12. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Vincent Munier: Auf den Spuren der Schneeleoparden

  • Stefanie Smuda
  • 5. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Geld verdienen mit der Fotografie: Profis im Interview

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × drei =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.