fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Interview
  • Spotlight

„Der Felix Schoeller Photo Award ist ein Kaleidoskop der weltumspannenden Fotografie“

  • 1. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda and Thomas Probst
Deutscher Friedenspreis für Fotografie
Michael Dannenmann, Vorsitzender der Jury des Felix Schoeller Photo Awards und des Deutschen Friedenspreis für Fotografie, begutachtet während einer Jurysitzung die Einreichungen im vergangenen Jahr. Bild: Alexander Böhle
Total
0
Teilens
0
0
0

Bis zum 15. Januar 2023 können sich Profi-Fotografinnen und -Fotografen um den Felix Schoeller Photo Award 2023 bewerben. Bereits zum sechsten Mal verleiht die Felix Schoeller Group den Award, in dessen Fokus Frieden und Nachhaltigkeit stehen. Langjähriger Vorsitzender der Jury ist Michael Dannenmann, der international zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen Porträtfotografie zählt. Im Interview spricht er darüber, welche Aufgabe der Fotografie in der heutigen Zeit zukommt und warum der Felix Schoeller Photo Award ein Sprungbrett für Nachwuchsfotografinnen und -fotografen ist.

Herr Dannenmann, welche Bedeutung hat der Felix Schoeller Photo Award für Sie persönlich in Ihrer Funktion als Vorsitzender der Jury? Und welchen Stellenwert genießt die Auszeichnung in der professionellen Fotografie?

Tatsache ist, dass sich der Felix Schoeller Photo Award seit seinem zehnjährigen Bestehen im Kreise der professionellen Fotografie global etabliert hat und sich ständig weiterentwickelt. Nicht nur für mich persönlich, auch für unser gesamtes Team ist dieser Award zu einem Kaleidoskop der weltumspannenden Fotografie geworden – immer wieder geprägt durch die Veränderung der einzelnen fotografischen Herangehensweisen.

Neben Auszeichnungen in den Kategorien „Porträt“, „Fotojournalismus“ und „Nachhaltigkeit“ wird auch die beste „Nachwuchsarbeit“ geehrt. Wie wichtig ist die Förderung des Nachwuchses?

Der Nachwuchs liegt uns besonders am Herzen. Es ist die aufstrebende Generation von jungen Fotografinnen und Fotografen, die uns ihren ehrlichen und oft schonungslosen Blick in ihre Zukunft zeigt. Diese jungen und neuen Sehweisen in der Fotografie gilt es zu fördern. Und so versteht sich der Felix Schoeller Photo Award als ein Sprungbrett in die professionelle Fotografie.

Sie sind nicht nur Mitbegründer des Felix Schoeller Photo Awards, sondern auch des Deutschen Friedenspreises für Fotografie. Welche Bedeutung hat der Friedenspreis für Sie – vor allem in der heutigen Zeit?

Frieden ist mit das größte Gut, das wir auf diesem einen Planeten haben. Doch bis jetzt war dieser Frieden leider sehr fragil: Gerade heute sind wir in einer politischen und gesellschaftlichen Situation, die sich bis vor Kurzem noch kaum jemand vorstellen konnte. Daher ist es wichtig, der Gewaltfreiheit und der Schätzung des Zusammenlebens auch in der Fotografie eine Bühne zu geben, um den gesellschaftlichen Austausch zum Thema Frieden zu fördern. Der Deutsche Friedenspreis für Fotografie versteht sich daher als Förderer der menschlichen Freiheit.

Felix Schoeller Photo Award
Das Portfolio „Sunrise“ des iranischen Fotografen Hamed Sodachi war im vergangenen Jahr für den Deutschen Friedenspreis für Fotografie nominiert. Bild: Hamed Sodachi, Nominierter für den Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2021, Sunrise

Bilder haben die Kraft, Frieden zu stiften oder auf wichtige Ereignisse in der Welt aufmerksam zu machen. Was kann die Fotografie in der heutigen Zeit bewirken?

Es ist die Aufgabe der Fotografie, gemeinsam mit all den anderen Medien, wie Kunst, Theater, Literatur etc. auf die existenziellen Themen unserer Gesellschaft hinzuweisen. Fotografinnen und Fotografen erzählen mit ihren Bildern Geschichten, die wachrütteln, erschüttern oder auch besänftigen. Sie fordern damit auf, sich mit der dargestellten Thematik auseinanderzusetzen. Dafür sind wir alle ihnen dankbar.

Wie hat sich der Felix Schoeller Photo Award in den vergangenen Jahren entwickelt und welche weiteren Ideen gibt es für die kommenden Jahre?    

Der Award hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und wird in einem zukunftsweisenden Prozess bleiben. So beeinflussen etwa gesellschaftlich relevante Themen, welche Kategorien ausgewählt werden, oder sorgen sogar dafür, dass Kategorien neu geschaffen werden. Für den Award 2023, für den aktuell die Einreichungsphase läuft, wurde beispielsweise erstmals die Kategorie Nachhaltigkeit ausgeschrieben.

Gibt es besondere Trends, die Sie in der heutigen Fotografie ausmachen? Und wie schätzen Sie diese Trends ein?

In den mittlerweile zehn Award-Jahren beobachten wir, wie sich die weltumspannende Fotografie verändert. Besonders auffallend ist, wie sich die einst so unterschiedlichen fotografischen Sprachen allmählich angleichen. Dies ist ein Resultat unserer medialen Vernetzung – die Sehweisen der einzelnen Länder, sogar Kontinente verschmelzen immer mehr zu einer einheitlichen Bildsprache. Besonders hervorzuheben ist neben einer starken bildjournalistischen Ausrichtung auch die Tendenz zur inszenierten und künstlerischen Fotografie, die das Spektrum der Einreichungen in einer wunderbaren Weise bereichern. Ich lade auch im Namen der gesamten Jury alle Profi-Fotografinnen und -Fotografen herzlich dazu ein, ihre Bilder jetzt beim Felix Schoeller Photo Award 2023, dem Deutschen Friedenspreis für Fotografie oder dem Nachwuchspreis einzureichen.

ÜBER MICHAEL DANNENMANN

Michael Dannenmann

Der Fotograf Michael Dannenmann ist Mitbegründer des Deutschen Friedenspreises für Fotografie und des Felix Schoeller Photo Awards. Nach dem Studium der Malerei an der Kunstakademie Stuttgart und der Fotografie an der Hochschule Dortmund begann er mit der konzeptuellen Fotografie in seiner Porträt-Arbeit. Auch heute beschäftigt er sich überwiegend mit Menschen, oft aus dem Bereich von Kunst, Musik, Tanz etc., die er im persönlichen Umfeld oder im Studio porträtiert.

Themen wie Verwandlung und Rollentausch spielen immer wieder eine wichtige Rolle in seiner Arbeit. Neben seiner Leitung der Jury ist Dannenmann weltweit unterwegs, um Menschen für seine viel beachteten Porträt-Arbeiten zu inszenieren. Seine Arbeiten werden unter anderem in internationalen Magazinen, Buchprojekten sowie in zahlreichen Ausstellungen und Sammlungen gezeigt. Außerhalb seiner fotografischen Arbeit führt Michael Dannenmann Workshops durch und kuratiert Ausstellungen. Er ist Mitglied in der DGPh.

Alle Informationen zum Felix Schoeller Photo Award inklusive Uploads findest du unter https://www.felix-schoeller-photoaward.com/.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

World Press Photo Contest 2023: Wettbewerbsphase beginnt!

  • 1. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Helmut Newton. Brands“ widmet sich Werbetätigkeit des Fotografen

  • 2. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 2 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.