fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Europas beste Natufotografien 2022 im Deutschen Pferdemuseum

  • 5. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Lobende Erwähnung in der Kategorie Unterwasserwelt: Der Zauberer von Angel Fitor, Spanien. © GDT ENJ 2022, Angel Fitor
Total
0
Teilens
0
0
0

Als bundesweit erster Ausstellungsort präsentiert das Deutsche Pferdemuseum in Verden (Aller) ab dem 6. Dezember 2022 die besten Fotografien des renommierten Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“ der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT).

Seit dem Jahr 2001 ruft die GDT alljährlich Profi- und Hobbyfotograf:innen zur Teilnahme auf. Rund 18.000 Fotos wurden 2022 zum Wettbewerb eingereicht. 100 Bilder in zehn Kategorien und einer Sonderkategorie sind von der international besetzten Jury in einem intensiven Bewertungsprozess ausgezeichnet worden.Nach der Preisverleihung anlässlich des Naturfotofestivals in Lünen Ende Oktober 2022 sind die prämierten Fotografien nun in Verden erstmalig für die Öffentlichkeit zu sehen.

Die hochkarätige Ausstellung nimmt die Museumsgäste mit auf eine fotografische Reise um die Welt: Ein Wolf auf seinem Streifzug durch den Kiefernwald, verspielte Polarfüchse in eisiger Landschaft, die nächtliche Begegnung mit einem Waschbären, ein Wintereinbruch im Frühlingswald, glitzernde Libellenflügel, jagende Haie und feuerspeiende Vulkane … Die Gäste der Ausstellung dürfen sich auf die ganze Bandbreite der Naturfotografie freuen: von ungesehenen Verhaltensweisen, seltenen Arten, intimen Tierportraits, verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes.

Gewinnerbilder werden ausgestellt

Gesamtsieger und damit „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“ ist der russische Fotograf Mike Korostelev. Mithilfe einer Unterwasserdrohne beobachtete und dokumentierte er Flusspferde in einem südafrikanischen Salzsee. Der begeisterte Wildtierfotograf hat sich auf die Unterwasserfotografie spezialisiert und schafft es dabei immer wieder Aufnahmen zu realisieren, die nahezu unmöglich scheinen: anspruchsvolle Fotografien von Tieren in ihren natürlichen Lebensräumen, die potenziell gefährlich werden können.  Bei der Naturfotografie geht es ihm vor allem darum, zu zeigen, wie zerbrechlich unsere Natur ist und wie wichtig es daher ist, sie zu schützen und keine Tiere in Gefangenschaft zu halten.

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022: Das Bild „Hippo-Welt“ des Gesamtsiegers Mike Korostelev.

Der Greifswalder Jan Leßmann konnte mit seiner Fotostory über einen Graureiher im Greifswalder Hafen, fotografiert im stillen Corona-Winter 2021, den Fritz Pölking Preis 2022 gewinnen. Eine Kategorie, die sich besonderen Fotoprojekten und Portfolios widmet. Den Fritz Pölking Jugendpreis erhielten die Niederländer David Hup und Michiel van Noppen. Sie berichten in einem gemeinsamen Fotoprojekt über das Spannungsfeld zwischen Lebensraumverlusten von Braunbären in Rumänien und die dadurch entstehenden Konflikte mit der ländlichen Bevölkerung.

Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ wurde erstmals der Sonderpreis „Rewilding Europe Award“ vergeben. Der Deutsche Joshi Nichell beeindruckte die Jury mit seiner stimmungsvollen Aufnahme eines nachtaktiven Braunbären in der spanischen Region Kantabrien.

Wettbewerb mit Renommee

Der „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für moderne Naturfotografie, und das weit über die Grenzen Europas hinaus. In den vergangenen 20 Jahren hat er sich zu einer festen Instanz auf internationaler Bühne entwickelt. Die stets hochkarätig besetzte Jury, die hohen Standards bei der Vorauswahl, der Anspruch, keine digitalen Manipulationen zuzulassen, und ein ausgetüfteltes Bewertungssystem für die Jury haben viel zum Renommee dieses Wettbewerbs beigetragen.

Deutsches Pferdemuseum

Neben dem großen Spektrum naturfotografischer Themen würdigt man den Einsatz neuer Techniken genauso wie Innovation, Kreativität und den Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen. So ist der Wettbewerb auch ein Seismograf für moderne Naturfotografie geworden, die sich stets weiterentwickelt. Auch die Berücksichtigung von Newcomern und unentdeckten Talenten trägt wesentlich dazu bei. Kein Wunder, dass einige der bekanntesten Wildlife- und Naturfotograf:innen erstmals beim Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres Furore machten.

Seit nunmehr neun Jahren präsentiert das Deutsche Pferdemuseum (DPM) die hochkarätige Fotoschau mit den jeweils aktuellen Wettbewerbsergebnissen. Bereits im Sommer erreichen das Museumsteam diverse Anfragen zur Ausstellungslaufzeit und zum beliebten Beiprogramm von zahlreichen interessierten Gästen. Bis zu zwei Stunden Anreise nehmen einige Gäste auf sich, um die Bilder zu sehen. Viele der diesjährigen Preisträger:innen haben sich auch beim Verdener Publikum schon einen Namen gemacht und dürften den Stammgästen der Ausstellung wohl bekannt sein: Neben dem Preisträger Jan Leßmann waren auch schon die ausgezeichneten Fotografen Florian Smit, Theo Bosboom, Hermann Hirsch und Klaus Tamm mit ihren Vorträgen im Deutschen Pferdemuseum zu Gast. Auch diese Ausstellung wird von einem Beiprogamm mit Vorträgen zur Naturfotografie sowie Reisereportagen begleitet.

Deutsches Pferdemuseum
2. Platz in der Kategorie Landschaften: Feuerwelten von Eduardo Blanco Mendizabal, Spanien. © GDT ENJ 2022, Eduardo Blanco Mendizabal

Im Museumsshop sind der im Tecklenborg-Verlag erschienene Bildband zur Ausstellung sowie diverse Postkarten mit Motiven aus diesem und den vergangenen Jahren erhältlich.

Europäischer Naturfotograf des Jahres

Vom 06. Dezember 2022 bis zum 05. März 2023
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Deutsches Pferdemuseum, Holzmarkt 9, 27283 Verden (Aller)
www.dpm-verden.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
International Landscape Photographer of the Year
  • News
  • Wettbewerbe

International Landscape Photographer of the Year 2022: Wie von einer anderen Welt

  • 3. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Wildlife Photographer of the Year: Publikum darf abstimmen

  • 5. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.