fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Fritz Pölking Preis und Fritz Pölking Jugendpreis 2022: Gewinner stehen fest

  • 18. September 2022
  • Stefanie Smuda
GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Preis, Jan Leßmann
Total
1
Teilens
1
0
0

Jan Leßmann aus Deutschland gewinnt mit Lockdown Heron, einem Portfolio über einen Graureiher im Greifswalder Hafen in Zeiten von Corona, den Fritz Pölking Preis 2022. Der Fritz Pölking Jugendpreis geht an zwei junge Niederländer, Michiel van Noppen und David Hup. Sie erhalten den Preis für eine Geschichte über schwindende Urwälder, hungrige Bären und die Landbevölkerung einer jungen Demokratie namens Rumänien.

Während die letzten beiden Siegerstorys des Fritz Pölking Preises Geschichten von der US-amerikanischen Grenze zu Mexiko (2020: Alejandro Prieto, Projekt Grenzmauer) und von Heuschrecken in Uganda (2021: Jasper Doest, Nsenene) erzählten, führt das diesjährige Siegerportfolio von Jan Leßmann nach Deutschland. Genauer gesagt nach Greifswald, wo die Bilder nur 50 Meter von seiner Haustür entfernt entstanden sind. Dunkelheit, menschenleere Straßen und Stille bestimmen die Atmosphäre seiner Bilder, die in Zeiten hoher Corona-Inzidenzen und strikter Ausgangsbeschränkungen entstanden sind.

Star dieser mystisch anmutenden Serie ist ein schlichter Graureiher, vom Fotografen anmutig in Szene gesetzt. Unzählige Nächte besuchte Jan Leßmann den Reiher im Greifswalder Hafen und ließ sich von der Geduld des Vogels durch die Nacht tragen, verlor dabei das Gefühl für Zeit und Raum. Jan Leßmann: „Die Fotografie vor der Haustür hatte für mich in diesen Tagen einen hohen Stellenwert. Die Unmöglichkeit zu reisen führte zur Konzentration auf die unmittelbare Umgebung und ließ mich vollends in das nächtliche Leben des Reihers eintauchen.“

Mit allen Sinnen durch die Natur

Jan Leßmann bezeichnet sich selbst als kreativen, neugierigen und visuell geprägten Menschen, der mit all seinen Sinnen durch die Natur geht. Als professioneller Fotograf, Autor und Co–Gründer der Firma zeitweise schafft er oft abstrakte Bilder, die einzelne Elemente aus dem großen Chaos hervorheben. Der Wunsch, Fotografien in einen größeren Kontext zu stellen und seine Visionen für eine sich verändernde Gesellschaft zu verwenden, treibt ihn in der Fotografie an.

GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Preis, Jan Leßmann
GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Preis, Jan Leßmann

Die Jury, bestehend aus Alessandra Meniconzi (CH), Sandra Bartocha (DE), Gisela Pölking (DE), Felix Heintzenberg (DE/SE), Magnus Reneflot (NO), Patrick Brakowski (DE) und Markus Varesvuo (FI), traf sich live in Potsdam, nachdem die Jurierung in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie virtuell stattfinden musste. Juror Patrick Brakowski schreibt über den Sieger: „Die einfachen Dinge sind am schwierigsten umzusetzen. Das Besondere im Normalen erkennbar zu machen, erfordert ein hohes Maß an Kreativität. All das veranschaulicht Jan Leßmann mit dieser Serie.“ Und weiter: „Es sind der Facettenreichtum und der Mut zu neuen Perspektiven, die diese kleine Geschichte über einen alltäglichen Vogel so eindringlich machen und die zeigen, dass es in der Tierfotografie oft mehr auf Einfühlungsvermögen und Kreativität ankommt als auf Exotik und Geschwindigkeit.“

Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), sagt über den diesjährigen Fritz Pölking Preis: „Wir meinen vielleicht, diese Art schon längst zu kennen, haben sie aber noch nie so gesehen, wie sie uns Jan Leßmann zeigt. Diese Fotografien wirken auch ohne erklärende Worte, sie lassen Raum für einen ganz persönlichen Zugang zur abgebildeten Natur und sind deshalb auch für die Naturschutz-Kommunikation von besonderem Wert. Denn im besten Fall wecken Naturfotografien nicht nur das Interesse an den gezeigten Arten und ihren Lebensräumen, sondern auch an deren Schutz.“ Die Sieger-Story des Fritz Pölking Jugendpreises spielt in Rumänien, genauer gesagt in den Dörfern der Karpaten. Sie ist das Werk zweier junger Niederländer: Michiel van Noppen und David Hup. 

Fritz Pölking Jugendpreis

Die Bilder der beiden dokumentieren eindrucksvoll und einfühlsam die problematische Koexistenz von Braunbären und Menschen in einem Land, in dem eine überdurchschnittlich hohe Bärenpopulation lebt, deren Lebensraum jedoch durch zumeist illegale Abholzung uralter Waldbestände immer knapper wird. Auf der Suche nach Nahrung müssen die Bären in die Dörfer wandern, was regelmäßig zu Konflikten mit den Ortsansässigen führt. 

GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Jugendpreis, D. Hup & M. van Noppen
GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Jugendpreis, D. Hup & M. van Noppen
GDT ENJ 2022, Fritz Pölking Jugendpreis, D. Hup & M. van Noppen

David Hup (*1995) ist fasziniert von der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Er erforscht, wie wir mit der Natur interagieren und wie unser Handeln Ökosystemen schaden oder nützen kann. Michiel van Noppen (*1997) hat sich auf Themen aus den Bereichen Ökologie, Naturschutz und Naturgeschichte spezialisiert. Er hofft, dass seine Bilder eine Verbindung zwischen akademischer Welt und Praxis herstellen und Wissenschaftlern, Naturschützern und lokalen Gemeinschaften eine Stimme geben können, um die immer schneller schwindende und zugleich immens wichtige natürliche Welt besser schützen zu können. Beide Fotografen verbindet die gemeinsame Liebe zu Rumänien. 

Die Ehrung der beiden Sieger erfolgt im Rahmen der Preisverleihung des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022 auf dem Internationalen Naturfotofestival der GDT am Freitag, dem 28. Oktober 2022, um 18 Uhr in Lünen an der Lippe. Der Eintritt zur Preisverleihung und zur anschließenden Ausstellungseröffnung ist frei. Weitere Informationen: https://www.gdtfoto.de/

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Magnum-Fotograf Alex Webb im Interview mit FotoTV. Bild: Alex Webb
  • fotoPRO+
  • Interview

Video: Interview mit dem Magnum-Fotografen Alex Webb

  • 16. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Einzelausstellung von Patrick Demarchelier in der Galerie Camera Work

  • 19. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × fünf =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.