fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Mike Korostelev ist Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022

  • 29. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Sieger in der Kategorie „Vögel“: „Hafenidylle“ von Jan Lessmann
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres stehen fest: In diesem Jahr ehrt die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) den russischen Fotografen Mike Korostelev mit dem Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“.

Er ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für Naturfotografie: der Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres. Jedes Jahr ermittelt die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) die besten Fotomotive und kürt einen Gesamtsieger. 2022 konnte der russische Fotograf Mike Korostelev die Jury mit seinem Bild „Hippo-Welt“ begeistern. Er wurde am 28. Oktober mit dem Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

Rund 18.000 Aufnahmen wurden von Amateur- und Profifotografen aus 35 Ländern eingereicht. Die fünfköpfige, international besetzte Jury ermittelte in drei Tagen intensiver Arbeit 104 Siegerbilder in insgesamt zehn Kategorien und einer Sonderkategorie. Am Abend des 28. Oktober 2022 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022 im Rahmen des Internationalen Naturfotofestivals der GDT statt.

Flusspferd-Familie überzeugte die Jury

Gesamtsieger und damit Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022 ist der russische Fotograf Mike Korostelev. Mithilfe einer Unterwasserdrohne beobachtete und dokumentierte er Flusspferde in einem südafrikanischen Salzsee. Jury-Mitglied Felix Heintzenberg begründet die Wahl der Jury: „Trotz unserer Übereinstimmungen und Meinungsverschiedenheiten waren es vor allem unsere recht unterschiedlichen fotografischen Hintergründe, die in unseren Diskussionen zu den endgültigen Entscheidungen führten, manchmal erst nach einem langen und kurvenreichen Weg. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass die Jurierung eines Wettbewerbs keine Mathematik ist, bei der es ein klares Richtig und Falsch gibt, aber ich bin zuversichtlich, dass wir bei unserer Suche nach Bildern, die nicht nur Elemente der Natur zeigen, sondern auch die Kriterien Originalität, Überraschung und Emotion erfüllen, faire und gut begründete Entscheidungen getroffen haben. Das diesjährige Siegerbild der Flusspferde von Mike Korostelev ist ein solches Foto. Es vermittelt etwas, das wir noch nie zuvor gesehen haben, sowie Präsenz, Interaktion und Dramatik.“

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022: Das Bild „Hippo-Welt“ des Gesamtsiegers Mike Korostelev.

Die meisten Bilder von Mike Korostelev entstehen unter Wasser. In der Regel mit Weitwinkel-Objektiv oder Fisheye, manchmal kommen auch Drohnen und Fotofallen zum Einsatz. Bei der Naturfotografie geht es ihm vor allem darum zu zeigen, wie zerbrechlich unsere Natur ist und wie wichtig es daher ist, sie zu schützen und keine Tiere in Gefangenschaft zu halten, insbesondere keine Meeressäuger.

„In Russland haben viele Menschen gegen den Fang von Orcas im Ochotskischen Meer gekämpft, die an Delfinarien verkauft werden sollten, und schließlich wurde diese Aktion gestoppt“ sagt Mike. „Jetzt sind die Orcas in Freiheit, aber leider haben wir im Augenblick auch andere Probleme, und viele gute Menschen befinden sich gerade in ‚Gefangenschaft‘. Viele Menschen in Russland sind mit dem, was zurzeit passiert, nicht einverstanden.“

Vom Vogelmotiv bis Atelier Natur

Die Bilder des Wettbewerbs können in zehn großen sowie einer Sonderkategorie eingereicht werden. In jedem Bereich wählt die Jury die zehn besten Bilder aus und nominiert eines davon zum Siegerbild. Im diesjährigen Wettbewerb gewann GDT-Mitglied Jan Leßmann aus Deutschland in der Kategorie „Vögel“, der Italiener Milo Angelo Ramella erreichte den ersten Platz in der Kategorie „Säugetiere“ und von Tibor Litauszki aus Ungarn stammt das Siegerbild in der Kategorie „Andere Tiere“.

Sieger in der Kategorie „Säugetiere“: „Verspielt“ von Milo Angelo Ramella
Sieger in der Kategorie „Andere Tiere“: „Der Kuss des Geistes“ von Tibor Litauszki
Sieger in der Kategorie „Pflanzen und Pilze“: „Hephaistosæ Garten“ von Salvador Orlando
Sieger in der Kategorie „Landschaften“: „Der Winter kommt“ von Pål Hermansen
Sieger in der Kategorie „Unterwasserwelt“: „4 Jahre und 103 Stunden“ von Jacob Degee
Sieger in der Kategorie „Mensch und Natur“: „Der Fluss“ von Theo Bosboom

Salvo Orlando aus Italien setzte sich in der Kategorie „Pflanzen und Pilze“ durch und der Norweger Pål Hermansen gewann in der Kategorie „Landschaften“. Im Themenbereich „Unterwasserwelt“ machte der Pole Jacob Degee das Rennen, während GDT-Mitglied Theo Bosboom aus den Niederlanden sich Platz eins in der Kategorie „Mensch und Natur“ holte. In der Wettbewerbskategorie „Atelier Natur“ wählte die Jury ein Bild von Simone Baumeister – ebenfalls GDT – auf den begehrten ersten Platz.

Auch der naturfotografische Nachwuchs hat die Chance, sein Können im Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Hierfür gibt es eine Kategorie für Jugendliche bis 14 Jahre und eine für die 15- bis 17-Jährigen. Der auf den Balearen lebende Spanier Adria Mas-Escandell (14 Jahre) siegte in der Jugendkategorie bis 14 Jahre. Den ersten Platz unter den 15- bis 17-Jährigen gewann Anton Trexler aus Deutschland (17 Jahre).

Sieger in der Kategorie „Nachwuchs der 15- bis 17-Jährigen“: „Döner und Pizza“ von Anton Trexler
Sieger in der Kategorie „Nachwuchs der bis 14-Jährigen“: „Schopftintlinge“ von Adria Mas-Escandell

Fritz Pölking Preis & Rewilding Europe Award

Der Fritz Pölking Preis bildet eine eigene Kategorie und widmet sich besonderen Fotoprojekten oder Portfolios. Mit „Lockdown Heron“, einer Story über einen Graureiher im Greifswalder Hafen, fotografiert im stillen Corona-Winter 2021, zeichnete die Jury GDT-Mitglied Jan Leßmann aus. Über den Fritz Pölking Jugendpreis konnten sich zwei Niederländer, David Hup und Michiel van Noppen, freuen. Sie berichten in einem gemeinsamen Fotoprojekt über das Spannungsfeld zwischen Lebensraumverlusten von Braunbären in Rumänien und den dadurch entstehenden Konflikten mit der ländlichen Bevölkerung. Auch diese beiden Preise wurden am 28. Oktober offiziell verliehen.

Erstmalig wurde in diesem Jahr der Rewilding Europe Award in Kooperation mit der Organisation Rewilding Europe vergeben, um herausragende Leistungen in der Fotografie mit dem Schwerpunkt Rewilding zu würdigen. Joshi Nichell, der den ersten Preis belegt, gewinnt eine Reise in eine von Rewilding Europe betreute Region im Wert von 1.500 Euro. Den zweiten Platz dieses Sonderpreises belegte Peter Fodor aus Ungarn, gefolgt von Matthew Maran aus Großbritannien auf dem dritten Platz.

Gesamtgewinner des Rewilding Europe Awards: „Bärischer Berggeist“ von Joshi Nichell
2. Platz beim Rewilding Europe Award: „Eine Oase für die Natur“ von Peter Fodor
3. Platz beim Rewilding Europe Award: „Nachtschicht auf dem Friedhof“ von Matthew Maran

Die Jury

Herzstück eines jeden Wettbewerbs ist die Jury. Für den Wettbewerb 2022 konnten erneut internationale Größen gewonnen werden: Alessandra Meniconzi (CH), Felix Heintzenberg (SE/DE), Magnus Lundgren (NO), Markus Varesvuo (FI) und Sandra Bartocha (DE), die für den kurzfristige verhinderten Marc Littlejohn (GB) einsprang, tagten drei intensive Tage lang im Haus der Natur in Potsdam.

Der Rewilding Europe Award wurde von einer eigenständigen Jury, bestehend aus Mitgliedern von Rewilding Europe, Prinzessin Laurentien der Niederlande und dem niederländischen Fotografen Jasper Doest vergeben.

Preisverleihung & Ausstellung

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Internationalen Naturfotofestivals am Abend des 28. Oktober 2022 endlich wieder live statt, nachdem dies in den
beiden Jahren zuvor coronabedingt nur virtuell möglich war. Interviews mit den Hauptpreisträgern können über den YouTube-Kanal der GDT abgerufen werden.

Dank der großzügigen Unterstützung von Sponsoren wie Canon, AC-Foto, Nikon, PanOceanPhoto & Travel, König Photobags, Sigma und der Sparkasse an der Lippe konnten wie immer Bargeldpreise an alle Erst- und Zweitplatzierten in Höhe von je 800 Euro beziehungsweise 500 Euro vergeben. Der Gesamtsieger konnte sich über 3.000 Euro freuen. Insgesamt wurden Preise im Wert von 34.000 Euro vergeben.
Die Ausstellung mit allen Siegerbildern tourt nach der Preisverleihung durch Deutschland und Europa. Startpunkt ist wie immer das Deutsche Pferdemuseum in Verden bei Bremen, wo die Ausstellung am 6. Dezember 2022 offiziell eröffnet wird.

Weitere Informationen findest du hier: https://www.gdtfoto.de/

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Emanuele Scorecletti
  • Kultur
  • News

Werke von Emanuele Scorcelletti in der Leica Galerie München

  • 28. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Photo+Adventure intermezzo: Workshop-Platz zu gewinnen!

  • 31. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Picasso, Friends and Family
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Juni 2023
Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
  • Thomas Probst
  • 7. Juni 2023
Calibrite PROFILER Software v 1.1
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Calibrite PROFILER Software v 1.1
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Juni 2023
Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Alice Springs: Retrospektive
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. Juni 2023
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Juni 2023
Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
  • Thomas Probst
  • 4. Juni 2023
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen
Artikel lesen
  • News
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen: Nur noch wenige Tage!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 + neun =

Neueste Beiträge

  • Gut komponiert: Wenn deine Bilder für ein Magazincover verwendet werden sollen, lass oben Platz. Bei einer Doppelseite solltest du die Mitte frei lassen.
    Sechs Tipps für mehr Erfolg bei der Stockfotografie
    • 8. Juni 2023
  • Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
    Picasso, Friends and Family
    • 8. Juni 2023
  • Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
    Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
    • 7. Juni 2023
  • Calibrite PROFILER Software v 1.1
    Calibrite PROFILER Software v 1.1
    • 7. Juni 2023
  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (43)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (68)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (220)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (175)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (783)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.