fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Verbände

FREELENS Stellungnahme zur Bilderzeugung durch KI

  • 4. Mai 2023
  • fotoPRO Redaktion
Künstliche Intelligenz
Foto: Pexels / Tara Winstead.
Total
0
Teilens
0
0
0

FREELENS e.V. setzt sich als größter deutscher Berufsverband für Fotograf*innen dafür ein, Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI zu schaffen. Lesen Sie in diesem Beitrag die Stellungnahme des Verbands und seine Forderungen.

FREELENS Stellungnahme zur Bilderzeugung durch KI

Künstliche Intelligenz (KI) erlebt derzeit durch die Möglichkeit, Bilder mithilfe von Stichworten (Prompts) zu generieren, in der Bilderzeugung (Text-to-Image-Technologie) eine rasante Entwicklung. Die KI lernt unter Zuhilfenahme von Links zu Milliarden von im Internet auffindbaren Fotografien und deren Metadaten, Bilder zu erstellen. Aus einigen Prompts der Internet-Nutzer*innen können so Bilder entstehen, die zwar fiktiv sind, aber auch eine Art von scheinbar authentischer Wirklichkeit zeigen können. 

Diese Form der generativen Bilderzeugung hat damit völlig andere Auswirkungen als die KI, die wir in Kameras und Software nutzen, um bessere Aufnahmen zu erhalten oder diese zu bearbeiten. Sie birgt eklatante Gefahren für die Glaubwürdigkeit der Medien und damit für unsere demokratische Gesellschaftsordnung.

Fotografien entstehen ausschließlich durch kamerabasierte Belichtung. Deshalb sind KI-generierte Bilder keine Fotografien. 

Authentizität vs. Künstliche Intelligenz

Generierte Bilder zeigen nicht die Realität. Für die Glaubwürdigkeit von Bildern in journalistischen Medien sind authentische Fotografien unverzichtbar. Die dokumentarische Fotografie belegt die Existenz von Personen und Situationen. Auch für das Image von Institutionen und Firmen ist dies relevant. Werden sie und ihre Repräsentant*innen und Produkte nicht durch authentische Fotografien dargestellt, sondern durch eine Idealisierung und die Erfindung einer KI, stellt das Ihre Glaubwürdigkeit in Frage.

Betrüger*innen und Manipulator*innen hingegen werden sich Text-to-Image-KI zu Nutzen machen, werden mit fotorealistischen KI-Bildern vorsätzlich Tatsachen verfälschen und die Betrachtenden manipulieren. 

Das gab es bereits in der Vergangenheit, aber in Zukunft werden auch Menschen ohne Vorkenntnisse Deepfakes (realistisch wirkende Medieninhalte, die durch KI verfälscht worden sind) erstellen können, die qualitativ keinen Unterschied zu authentischen Fotos aufweisen. Eine Flut dieser Fälschungen der Wirklichkeit können eine Wirkung entfalten, die unsere Demokratie gefährdet.

Die Verantwortung hierfür weisen die Tech-Konzerne, welche die Technologie zur Verfügung stellen, einmal mehr von sich. 

Wir als Fotograf*innen und wir als Gesellschaft werden uns damit auseinandersetzen müssen, dass ein Bild gleichermaßen eine KI-generierte Fiktion, wie auch eine authentische Fotografie sein kann.

Verantwortung übernehmen – Authentizität sicherstellen

Urheber*innen aller Werkformen stehen zu Ihrer Verantwortung. Fotograf*innen übernehmen Verantwortung für das, was sie fotografieren, wie sie es fotografieren und bearbeiten und an wen sie ihre Bilder weitergeben.

Die Herausforderung für Fotojournalist*innen und Medien wird zukünftig sein, den Rezipient*innen die Möglichkeit zu geben, authentische Fotografie von absolut fotorealistischen KI-generierten Bildern zu unterscheiden. 

FREELENS ist Mitglied der Content Authenticity Initiative (CAI). Wir begrüßen ausdrücklich die Bereitstellung von international einheitlichen und durchgängig offenen technischen Standards für alle Agierenden (https://verify.contentauthenticity.org). 

Fotograf*innen sollten Ihre Bilder nach IPTC-Standards entsprechend ihrer digitalen Quelle kennzeichnen (https://cv.iptc.org/newscodes).

Wir fordern alle Medien dazu auf, Bildmaterial entsprechend gut sichtbar wie den Urhebernachweis direkt am Bild zu kennzeichnen: Authentisches Foto [A], Manipuliertes Foto [M], Generiertes Bild [G].

Wir fordern ein Verbot der Löschung von Metadaten, damit die Herkunft und die Urheberschaft von Fotografien nachvollziehbar bleibt.

Politische Entscheidungsträger*innen weisen wir darauf hin, dass die Demokratie auf verlässlich wahre Nachrichten angewiesen ist. Wer den Rechtsstaat vor Deepfakes schützen will, muss die Publikation von nachprüfbar authentischen Informationen fördern.

Ethik & Moral vs. Künstliche Intelligenz

Es gibt über die Frage der Authentizität hinaus weitere ethische Fragen im Zusammenhang mit fotografiebasierten und KI-generierten Bildern.

KIs sind durchaus in der Lage, moralische oder gar politische Leitplanken vorzugeben. Das ist nötig und mag schlimme Auswüchse verhindern. Da aber die KI-Firmen in den USA und China beheimatet sind, werden diese Leitplanken auch entsprechend dortiger Vorstellungen ausgestaltet sein. Unser Konsens einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft, weicht stark von der politischen Agenda der chinesischen Regierung ab. In Punkten der Moralvorstellungen, z.B. Nacktheit, gilt das auch für die USA. 

Von Expert*innen wird zudem beanstandet, dass KI-generierte Werke Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bedrohen, da KI entsprechend der Trainings-Bilder menschliche Vorurteile transportiert und manifestiert.

KI-Anwendungen übernehmen keine Verantwortung. Tech-Konzerne übernehmen Verantwortung nur, wenn es dem Geschäftsmodell nützt. Nutzer*innen sind häufig nicht in der Lage, die Folgen ihres Handelns zu überblicken. 

Wir fordern die Etablierung einer weltweit handlungsfähigen Aufsichtsbehörde und eine global gültige Vereinbarung über ethische Normen im Bereich der KI-Anwendungen.

Kreativität vs. Künstliche Intelligenz

KI-Bild-Generatoren können jedes Bild erschaffen, dass von Nutzer*innen mit den passenden Prompts angefordert wird. Unzweifelhaft wird sich das auf die Geschäftsmodelle von Fotograf*innen auswirken. 

Trotzdem sind wir der Auffassung, dass Kreativität nicht einfach durch KI ersetzt werden kann. Denn was eine KI nicht kann, ist von Vorgaben abzuweichen. Echte Kreative tun das aber: Sie verstoßen gegen Regeln, brechen mit Traditionen, gehen Risiken ein, denken unkonventionell, überwinden Widerstände, sind neugierig, manchmal visionär. 

Das ist es, was wir können, was uns Spaß macht und wofür uns unsere Kund*innen bezahlen. Kreativität ist ein chaotischer Vorgang, der nicht auf Berechnung beruht.

Eine KI kombiniert vielleicht Altes neu (z.B. den Stil von van Gogh mit einem Bild von Helmut Newton) und das Ergebnis mag überraschend sein. Aber sie kann immer nur im Korridor des bereits Existierenden erschaffen, ihre Originalität ist begrenzt. Sie kann fortentwickeln oder anders kombinieren, aber nicht gänzlich neu erschaffen.

Kulturelle Vielfalt erhalten, Urheberrechte schützen

Fotografie und Fotojournalismus bilden unsere Kultur nicht nur ab, sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Sie prägen unser visuelles Gedächtnis.

Wir alle können uns an Fotografien erinnern, die uns besonders beeinflusst haben, egal ob wir sie in einer Ausstellung gesehen haben oder in einer Zeitung, egal ob sie Menschen zeigten oder vielleicht eine Landschaft. 

Eine Kultur ohne authentische Fotografie ist kaum denkbar. Deshalb muss sie auch geschützt werden. 

Wir fordern, die Rechte von Urheber*innen zu achten, deren Bilder von KI-Generatoren als Trainingsmaterial (Datamining) verwendet werden. Unter dem Vorwand wissenschaftlicher Forschung werden über gemeinnützige Vereine Links und Metadaten von derzeit 5,85 Milliarden Bildern den großen Tech-Konzernen zur Verfügung gestellt. Diese Trainingsdaten werden eine enorme Wertschöpfung erzeugen, die bei diesen wenigen Tech-Konzernen in den USA und in China verbleibt. KI-Business ist kein sympathisches Start-up-Business. IT-Giganten wie Microsoft, Google und Amazon, welche die Infrastruktur in Form von enormen Rechenkapazitäten beherrschen, werden die wirtschaftlichen Profiteure der Entwicklung sein.

Open Source ist nicht mehr “Open”

Der ursprüngliche Ansatz, diese Technologie »Open Source« und damit transparent zu erhalten, wurde inzwischen aufgegeben. Open AI ist seit GPT-4 nicht mehr »Open«. Damit fällt die Maske, es geht nicht um Forschung, es geht um sehr viel Geld. Es geht darum, den Markt zu dominieren und Abhängigkeiten zu schaffen.

Außen vor bleiben die Kreativen der Welt, die für die Speisung dieses Systems unerlässlich sind. Von ihnen wird keine Erlaubnis eingeholt und sie werden auch nicht honoriert, wie im Urhebergesetz vorgesehen. 

Hier ist in kürzester Zeit ein parasitäres System entstanden. Tech-Konzerne verleiben sich die Kreativität erst ohne Vergütung ein, um dann die Kreativen durch KI zu ersetzen. Der Parasit tötet hier den Wirt, auch wenn er ohne frisches Blut in Form von neuen kreativen Werken selbst verenden wird. Es droht eine Dystopie des kreativen Stillstands und der ewigen Wiederholung. 

FREELENS Stellungnahme zur Bilderzeugung durch KI: Forderungen

Der erste Schritt gegen diesen Kreislauf wäre, den Datamining-Vereinen die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Werke dürfen ohne Zustimmung und angemessene Honorierung der Urheber*innen nicht als Trainingsmaterial verwendet werden.

Sind urheberrechtlich geschützte Werke in den KI-generierten Bildern identifizierbar (Montagen), müssen Urheber- und Persönlichkeitsrechte vollständig Anwendung finden.

Es müssen gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die KI-Anwendungen kontrollieren, die Übermacht der großen Tech-Konzerne regulieren und die Transparenz beim Datamining sicherstellen.

Sam Altman, CEO von OpenAI, sagte gegenüber ABC News: »It is going to eliminate a lot of current jobs, that’s true. We can make much better ones.« Den zweiten Satz können wir für die Kreativbranche ausschließen.

Wir Fotograf*innen sind stets offen für neue Technologien. Großformatige Kameras wurden von Kleinbildkameras abgelöst, analoge Fotografie von digitaler Fotografie. 

Aber es ist wichtig, sich der Folgen dieser revolutionären Neuerungen durch künstliche Intelligenz gewahr zu werden. Sie werden unser Leben umfassend verändern. Sie werden Chancen bieten, aber sie sind eine Gefahr für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie. 

FREELENS, der mitgliederstärkste Verband der Fotograf*innen Deutschlands, begrüßt die Stellungnahme des Ethikrates zur Verwendung von künstlicher Intelligenz: »Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern. KI darf den Menschen nicht ersetzen. Das sind grundlegende Regeln für die ethische Bewertung«, sagt Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Eine breite gesellschaftliche Debatte über die Folgen von KI ist unabdingbar. Wir sind dazu bereit. 


Weitere Beiträge zum Thema:

  • Visual Recognition Service (VRS) von Picturemaxx: Verschlagwortung mit Künstlicher Intelligenz
  • BFF Justiziarin Dorothe Lanc zu KI-Bildgeneratoren
  • Stellungnahme des BFF zu KI-Bildgeneratoren & Data Mining
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Business
  • Künstliche Intelligenz
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Elbenpfad: Mystische Gewässer in uralten Wäldern voller Magie und Zauber. Lothlórien ist in Aarberg. Bild: Andreas Gerth
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Auenland und Düsterwald: Interview mit Andreas Gerth

  • 3. Mai 2023
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
Hannah Brandts Fotobuch „Only this …"
  • Kultur
  • News

Fotoausstellung im Café Wilma

  • 4. Mai 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Führungswechsel beim bpp 2025: Kornfeld übergibt an neues Team. Zu sehen hier Caleb Ridgeway, Marita Konway und Sebastian Weissmann. Foto: bpp.
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
Neue Führung beim bpp 2025: Kornfeld gibt den Staffelstab weiter
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Februar 2025
Künstliche Intelligenz
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
BVPA Umfrage zu KI 2025: Wie KI den Bildermarkt verändert
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Januar 2025
Artikel lesen
  • Business
  • Recht
  • Verbände
Rückblick auf die Bildrechtsentscheidungen 2024: BVPA lädt zum Webinar ein
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2025
Logo BFF und Liccium
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
Neuer Schutz für Mediendateien: BFF kooperiert mit Liccium
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Dezember 2024
Scherenschnitt-Bild eines Mannes, der vor einer Kamera steht, die auf einem Stativ ist
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
Konsumklima auf höchsten Stand seit April 2022: Impulse für den Fotomarkt?
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 2. November 2024
BFF Akademie: Erfolgreiches und Authentisches Marketing für FotografInnen
Artikel lesen
  • News
  • Verbände
BFF Akademie: Erfolgreiches und Authentisches Marketing für FotografInnen
  • Thomas Probst
  • 24. Oktober 2024
Künstliche Intelligenz
Artikel lesen
  • Business
  • News
  • Verbände
BVPA-Webinar KI im Bildgeschäft
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. September 2024
Das Foto zeigt Ministerin Karin Prien bei der Übergabe des Förderbescheides an Olaf Kreuter und Kira Fleck vom PHOTO+MEDIENFORUM KIEL. Foto: Leandra Freese
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
Digital Learning Campus (DLC) in Kiel: Gute Nachrichten für das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. August 2024
o. T., aus der Serie totenstill, Auschwitz-Birkenau 1991–1993 © Deutsche Fotothek+Stiftung F.C. Gundlach / Dirk Reinartz.
Artikel lesen
  • Analog
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände
Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in Ost- und Westdeutschland
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 14. August 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf + 16 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.