fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Rollei Candela 220 RGB im Test

  • 1. September 2024
  • Thomas Probst
Rollei Candela 220 RGB im Test
Rollei Candela 220 RGB im Test: Durch die leise Aktivkühlung eignet sich das Candela 220 RGB auch für Videoaufnahmen. Foto: Thomas Probst / Hersteller.
Total
0
Teilens
0
0
0

Rollei erweitert die Serie der Candela-LED-Dauerlichter um das neue Candela 220 RGB für kreative Farbeffekte. Wir haben das Rollei Candela 220 RGB im Studio einem ausführlichen Test in der Praxis unterzogen.

Mit dem Candela 220 RGB hat Rollei ein neues LED-Dauerlicht vorgestellt, das die Vorzüge der Candela-Serie mit der Möglichkeit verbindet, Fotos und Videos mit kreativen Farbeffekten aufzuwerten. Das Candela 220 RGB liefert eine Leistung von 220 Watt, eine stufenlose Helligkeitsregulierung von null bis 100 Prozent und eine variable Farbtemperatur von 2.700 bis 6.500 Kelvin.

Darüber hinaus eröffnet die neue RGB-Farbfunktion viele gestalterische Optionen in der Porträt- und Produktfotografie. Mithilfe der Einstellungen für den Farbton, der Sättigung und der Intensität lassen sich insgesamt 360 verschiedene Farben erzeugen. Im Praxistest (großes Foto) haben wir das Candela 220 RGB als orangefarbenes Hauptlicht mit einer Rollei Lumis I-Light RGB Stableuchte für das grüne Akzentlicht kombiniert. Die Farbvarianten können einfach über zwei Regler am Gehäuse oder kabellos über die derzeit nur für iOS erhältliche, kostenlose App „Rollei Candela LED“ eingestellt werden.

Rollei Candela 220 Rückbildschirm

Beliebige Variationen
Über den Farbton, die Sättigung und die Intensität lassen sich 360 Farben mischen.

Leise und mit viel Zubehör kompatibel

Wie alle Dauerlichter der Candela-Serie arbeitet auch das Candela 220 RGB mit einer leisen Aktivkühlung, die im Betrieb so gut wie gar nicht zu hören ist. Damit lassen sich die Farbeffekte auch sehr gut in Videoproduktionen einsetzen. Der Lieferumfang enthält eine Schiene, mit der sich zwei Candela-Lichter miteinander koppeln lassen. Außerdem kann die Schiene dazu genutzt werden, den optionalen V-Mount-Adapter für den kabellosen Strombetrieb über ebenfalls separat erhältliche V-Mount-Akkus am Lampengehäuse anzubringen. Durch den Bowens-Anschluss besteht die Möglichkeit, das Candela 220 RGB mit einem großen Angebot an kompatiblen Lichtformern zu kombinieren.

Rollei Candela 220 RGB
Leistung220 Watt
Leistungsregelung0–100 % in 1%- oder 10%-Schritten
Farbtemperatur2.700–6.500 K
Color Rendering Index (CRI)97+
StromversorgungNetzteil oder über optionale Akkus
BajonettBownes S-Type
Größe / Gewicht240 x 128 x 219 mm / 1.600 Gramm
Preisca. 400 Euro
Hersteller-Webseitewww.rollei.de

Weitere spannende Tests von Fotozubehör auf fotopro.world:

  • Fujifilm X100VI im Test – Jetzt mit 40 Megapixel & IBIS (fotoPro+)
  • Rollei Rock Solid Beta Mark III im Test: Trägt bis zu 24 Kilo
  • Chrome Niko Camera Sling 3.0 im Test: Klein, handlich, praktisch
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • LED-Dauerlichter
  • Praxistest
  • Rollei
  • Studiofotografie
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Nikon Days 2024 Banner
  • Branchen-Ticker
  • News

Nikon Days 2024 touren wieder durch den DACH-Raum

  • 31. August 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
OM SYSTEM OM-1 Mark II
  • News

Firmware Updates für die OM-1 Serie August 2024

  • 1. September 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 − 10 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.