fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • 8. November 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Bilder: Sarah A. Fechler / Tamron
Total
0
Teilens
0
0
0

Makro-, Sport- und Detailaufnahmen an Gebäuden – das Tamron 50–400 mm eignet sich für eine Vielzahl an Aufnahmen. fotoPRO.world-Redakteurin Sarah Alexandra Fechler hat das vielseitige Telezoom in der Praxis getestet.

Mit dem Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD kommt ein neues, vielseitiges Telezoom für Sony Vollformatkameras auf den Markt, das einen besonders großen Brennweitenbereich abdeckt. Vielseitig ist es aber nicht nur, weil es von 50 mm Standardbrennweite bis 400 mm Telebrennweite reicht: Das Tamron hat auch eine kurze Naheinstellgrenze von gerade einmal 25 Zentimetern, welche Ma­kro­aufnahmen im Maßstab von 1:2 erlaubt.

Tamron 50–400 mm
Das Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD präsentiert sich vielseitig. Bild: Tamron

Wir hatten es bei einem Ausflug in das örtliche Industriegebiet dabei, um spannende Detailaufnahmen an den Gebäuden einzufangen – hier hielt sich die Gewichtsbelastung in Grenzen. Was sowohl in der Praxis aus auch im Labor positiv aufgefallen ist, ist der flotte und treffsichere Autofokus.

Kaum Farbfehler, gute Auflösung

Auch können wir weder bei unseren Indus­triebildern noch im Labor nennenswerte Verzeichnungen oder chromatische Aberrationen feststellen. Die Abbildungsleistung ist hier über den gesamten Brennweitenbereich tadellos. Zudem gibt es auch kaum eine Vignettierung – überraschenderweise sagt hier das Testlabor, dass die stärkste bei der kürzesten Brennweite ist. Sichtbar ist diese auf unseren Testbildern allerdings nicht. Auch sehen die Bilder angenehm scharf aus, was das Labor bestätigt: Bei Offenblende bleibt die Optik bis zur längsten Brennweite noch über 2.600 Linienpaaren pro Bildhöhe.

Tatsächlich liegt das Tamron gut und relativ leicht in der Hand für die lange Brennweite, die Einstellelemente sind passend platziert und lassen sich intuitiv bedienen. Das liegt sicher auch daran, dass das 50–400 mm für ein Telezoom mit 89 x 183 Millimeter und 1.155 Gramm relativ kompakt ist.

Tamron 50-400mm
Tamron 50-400mm
Das Tamron bietet im Bildzentrum bei allen Brennweiten eine gute Schärfe, die bei den kürzeren Brennweiten zum Rand hin kaum abfällt. BildER. sARAH a. Fechler

Das Objektiv unterstützt zudem die Software „Tamron Lens Utility“, mit der Tamron-Objektive individuell konfigurierbar sind. Hier lässt sich über den „Focus Limiter“ der Fokusbereich begrenzen, um eine schnellere Scharfstellung zu erlauben. Das macht das Objektiv für Sport- und Actionfotografie spannend – vor allem in Kombination mit dem flotten Autofokus.

Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei kürzester Brennweite und Offenblende.
Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei kürzester Brennweite, zweifach abgeblendet.
Tamron 50-400mm
Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei mittlerer Brennweite und Offenblende.
Tamron 50–400 mm
Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei mittlerer Brennweite, zweifach abgeblendet.
Tamron 50–400 mm
Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei längster Brennweite und Offenblende.
Tamron 50–400 mm
Vignettierung des Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD bei längster Brennweite, zweifach abgeblendet.

FAZIT

Für gerade einmal 1.450 Euro bietet das Tamron 50–400 mm reichlich Zoom und einen Bildstabilisator – ein optimaler Reisebegleiter.

Pro:

  • Schneller Autofokus
  • Handling
  • Tamron-Lens-Utility-Unterstützung

Contra:

  • Kein AF/MF-Schalter
  • nur durchschnittliche Lichtstärke

„Es macht einfach Spaß, damit zu fotografieren.“

sarah fechler, foto.PRO.World-Redakteurin
Tamron 50–400 mm f/4,5–6,3 Di III VC VXD
Preis Body (ca.) 1.450 Euro
Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße / Bajonett Kleinbild / Sony E
Brennweite an APS-C-Kamera (umgerechnet auf Kleinbild) 75 - 600 mm
Maximale Lichtstärke (kürzeste Brennweite / längste Brennweite) 4,5 / 6,3
Kleinste Blende 22
Konstruktion: Linsen / Gruppen 24 / 18
Blendenlamellen (Anzahl) 9
Naheinstellgrenze 0,25 m
Filtergröße 67 mm
Abmessungen / Gewicht 89 x 183 mm / 1.115 g
Ausstattung
AF-Motor / AF-MF-Schalter ● / ━
Bildstabilisator ●
Objektivdaten werden übertragen ●
Fokus-Skala (Entfernungs-Anzeige) ━
Bajonett-Anschluss / mit Gummidichtung Metall / ●
Streulichtblende / Schutzbeutel (-tuch) mitgeliefert ● / ━
Messwerte getestet an Sony A7R IV
Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
Kürzeste Brennweite 0,7 / 0,3 Blendenstufen
Mittlere Brennweite 0,5 / 0,2 Blendenstufen
Längste Brennweite 0,5 / 0,3 Blendenstufen
Verzeichnung
Kürzeste Brennweite 0,0 %
Mittlere Brennweite -0,1 %
Längste Brennweite 0,0 %
Chromatische Aberration
Kürzeste Brennweite 0,7 Pixel
Mittlere Brennweite 0,9 Pixel
Längste Brennweite 0,8 Pixel
Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
Kürzeste Brennweite (Offenblende) 2.718 / 2.663 Lp/Bh ( 84% / 83% )
Kürzeste Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.682 / 2.621 Lp/Bh ( 83% / 81% )
Mittlere Brennweite (Offenblende) 2.628 / 2.281 Lp/Bh ( 82% / 71% )
Mittlere Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.628 / 2.281 Lp/Bh ( 82% / 71% )
Längste Brennweite (Offenblende) 2.617 / 2.185 Lp/Bh ( 81% / 68% )
Längste Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.516 / 2.185 Lp/Bh ( 78% / 68% )
Autofokus-Leistung (kürzeste / mittlere / längste Brennweite)
Maximale Auflösung manuell fokussiert 2.718 / 2.628 / 2.622 Lp/Bh
Maximale Auflösung mit Autofokus 2.701 / 2.628 / 2.603 Lp/Bh ( 99% / 100% / 99% )
Autofokus-Genauigkeit: Mittelwert 2.616 / 2.547 / 2.472 Lp/Bh ( 96% / 97% / 94% )
Autofokus-Genauigkeit: Standardabweichung 76 / 51 / 104 Lp/Bh
Wertung
Auflösung (50 %) 1,8
Objektivgüte (25 %) 1,3
Ausstattung (15 %) 3,1
Autofokus (10 %) 1,3
Gesamtwertung 1,8
Testurteil gut
Preis-Leistung 2,6
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Objektiv
  • Test
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
Novoflex Hedler
  • Branchen-Ticker
  • News

Novoflex übernimmt Hedler: Gemeinsam in die Zukunft

  • 8. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Spiegellose Nikon Z fc kommt in neuer Farbe und mit passendem Objektiv

  • 9. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Das Sony FE 20–70 mm f/4 G im Labor- und Praxistest. Foto: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony FE 20–70 mm f/4 G im Test – Flexibles Allroundzoom

  • Thomas Probst
  • 21. März 2023
Kaufberatung: Fotorucksäcke für die große Kameraausrüstung. Hintergrundbild: Getty Images; Produktbilder: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Kaufberatung: Vier Fotorucksäcke für die große Ausrüstung

  • Thomas Probst
  • 14. März 2023
Das Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test. Bild: Thomas Probst, Produktbild: Canon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test – Für spannende Perspektiven

  • Thomas Probst
  • 7. März 2023
Die Panasonic Lumix S5II. Bild: Panasonic
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S5II im Test: Rund viermal schneller

  • Thomas Probst
  • 28. Februar 2023
Making-of mit dem Rollei Hintergrund-Set. Foto: Sarah Fechler
Artikel lesen
  • Test & Technik

Studio für unterwegs – Rollei Hintergrund-Stativset im Praxistest

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Februar 2023
Die Canon EOS R6 Mark II im Test. Foto: Thomas Probst; Produktbild: Canon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon EOS R6 Mark II im Test: Klasse Nachfolgerin mit bis zu 40 B/s

  • Thomas Probst
  • 14. Februar 2023
Das Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test. Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild_Tamron
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test – Kleines, lichtstarkes Weitwinkelzoom für Sony E

  • Thomas Probst
  • 31. Januar 2023
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × drei =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (93)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (674)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.