fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Weniger ist viel mehr: Kolumne mit Micha Pawlitzki

  • 14. März 2022
  • Micha Pawlitzki
Bild: Micha Pawlitzki
Total
0
Teilens
0
0
0

Weg vom Knipsen und hin zum Fotografieren: Das ist eine bewusste Entscheidung! Anregungen von Micha Pawlitzki, warum das Motto „Qualität vor Quantität“ deine Fotografie sichtbar verbessern wird. Die neue fotoPRO.world-Kolumne.

Gleich zu Beginn meiner Karriere hatte ich das Glück, mich während meiner Fototouren in den USA mit einigen der bekanntesten Landschaftsfotograf:innen Nordamerikas anzufreunden und mit ihnen unterwegs zu sein. 2004 traf ich den Pulitzer-Preisträger Jack Dykinga, zusammen mit einem kanadischen Freund haben wir neue Locations in den entlegensten Wüsten Arizonas erkundet und zusammen fotografiert. An einem Abend war ich mit Jack alleine unterwegs; die uns umgebende Landschaft war zu diesem Zeitpunkt noch von fast niemanden fotografiert, völlig bizarr und abenteuerlich schön. Doch obwohl Szenerie als auch Licht perfekt waren, hat Jack dort nur ein einziges Bild fotografiert. Den exakten Standpunkt seines Stativs hatte er vorab eine Stunde lang gesucht, das optimale Licht abgewartet, genau ein Mal den Auslöser seiner Großformatkamera gedrückt – dann packte er zusammen. 

Perfekte Spiegelung: Der Eisberg ist kein spannendes Bild. Erst über das Warten auf Windstille und die entstehende Spiegelung gewinnt dieses Motiv an Qualität. Bild: Micha Pawlitzki

Das Bild hat er später für einen fünfstelligen Betrag verkauft. Wenige Monate später erlebte ich genau das Gegenteil an einem einsamen Strand in Tasmanien. Ein Tourist rannte in dieser perfekten Location bei bestem Licht mit seiner Digitalkamera wie von Sinnen über den Sand, war überall und nirgends, knipste über 300 Bilder – aber nicht eines davon erwies sich bei einer gemeinsamen Sichtung danach als brauchbar. 

Auf Format und Originalität setzen 

Ich war noch nie ein Viel-Fotografierer, aber ich weiß noch wie heute, dass ich direkt nach diesen beiden Erlebnissen die Entscheidung getroffen habe, ab sofort nur noch die wirklich guten Motive nur noch bei idealem Licht und nur noch mit gelungener Gestaltung zu fotografieren. Diese Entscheidung hält bis heute an, ich überlege oft kurz vor dem Auslösen, ob das Bild im Sucher wirklich Format und Originalität hat – oder ob ich aus lauter Verzweiflung fotografiere, weil es nichts Besseres vor Ort gibt. Das kann dann durchaus bedeuten, dass ich abends mit nur einer Handvoll Bilder auf der Speicherkarte zurückkomme. Aber mit diesen Bildern bin ich dann komplett zufrieden, und sie sind auch kommerziell verwertbar. 

Lieber wenige sehr gute als viele nur mittelmäßige Bilder.

Micha Pawlitzki

Natürlich gibt es bei mir auch Situationen, in denen ich viel Ausschuss produziere, zum Beispiel wenn ich neue Aufnahmetechniken einüben möchte oder wenn ich mich in eine schwierige Location einarbeiten muss. Aber meine Grundentscheidung ist klar: lieber wenige sehr gute als viele nur mittelmäßige Bilder. Überlege einmal für dich, wie und wie viel du fotografierst: Geht bei dir Quantität vor Qualität? Kommst du nach einer einwöchigen Fotoreise mit 500 oder 5.000 Bildern nach Hause? Und wie viele Fotos davon findest du nachträglich wirklich sehr gut? Wie viele setzt du in Fotobüchern oder bei Wettbewerben ein? Und wie lange hast du nach deiner letzten Fotoreise gebraucht, bis du diese Unmengen an Bildern am Rechner durchgeschaut, bewertet, aussortiert hast? Oder liegen deine letzten fünf Fotoreisen ohnehin noch unbetrachtet auf der Festplatte, weil du zunehmend den Spaß daran verlierst oder einfach keine Zeit hast, deine immer größer werdenden Bilderberge durchzuarbeiten? 

Die Welle macht den Unterschied: Durch die Integration einer Welle, die über die Basaltsteine fließt, lässt sich selbst eine bekannte Location wie der Giants Causeway fotografisch aufwerten. Bild: Micha Pawlitzki

Vielleicht überlegst du dir beim nächsten Fotografieren vor jeder Aufnahme ganz bewusst, ob es das Motiv im Sucher zu einem großformatigen Bild an deiner Wohnzimmerwand schafft. Wenn nicht, dann verwende lieber mehr Zeit auf die Suche nach einem besseren Ausschnitt, einer anderen Perspektive, vielleicht wartest du auf günstigeres Licht – und vielleicht entscheidest  du dich auch einfach gegen das eventuell nur mittelprächtige Motiv. Wenn du drei bis fünf Top-Bilder nach deinem Shooting mit nach Hause bringst, ist das eine exzellente Quote. Und dein WENIGER an Fotografien wird ein VIEL MEHR an Bildqualität mit sich bringen.

Mehr über den Fotografen: www.micha-pawlitzki-stock.com


Weitere spannende Kolumnen auf fotopro.world:

  • Niemals aufgeben: Kolumne mit Micha Pawlitzki
  • Sei einfach du selbst: Kolumne mit Philipp Reinhard
  • Weniger planen, einfach loslegen: Kolumne von Philipp Reinhard
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kolumne
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

8. Triennale der Photographie Hamburg: Open Call für die internationale Portfolio-Review 2022

  • 14. März 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Internationaler Pixum Fotowettbewerb Magic Moments 2021: Jury kürt Gewinnerbilder

  • 15. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + siebzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.