fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Interview
  • Spotlight

Licht, Form, Farbe: Fotokünstler Ono Ludwig im Interview

  • 10. Juni 2022
  • fotoPRO Redaktion
Arbeiten von Ono Ludwig
Fotos: Ono Ludwig
Total
94
Teilens
94
0
0

Das Schaffen des Berliner Künstlers Ono Ludwig ist schon immer geprägt durch die Liebe zum Experiment. Allesamt sind es experimentelle Licht- Bilder, die den Begriff der „Photographie“ – jenes „Mit Licht schreiben“ – noch einmal neu definieren.

Als „Lichtwandler“ hat sich Ono Ludwig einmal bezeichnet – und geht in seiner neuen, wiederum analog entstandenen Serie „Licht, Form, Farbe“ noch einmal neue Wege. Als „Augenschule“ bezeichnet er die neue Serie.
Gastautor Marc Peschke hat mit Ono Ludwig über seine neuen Werke gesprochen. 

Lieber Ono Ludwig, viele Ihrer bisher entstandenen Arbeiten waren konkrete, „reine Fotografien“ – diesmal ist es ein wenig anders: Es handelt sich kurz gesagt um abbildende Fotografie. Sie zeigen die Welt, wenngleich in Details und damit formauflösend. Woher kommt der Wandel? 

Manchmal mag ich es, einfach mal draufloszufotografieren, um damit eine neue Serie zu starten. Da traten dann über Jahre diese einzelnen Bilder hervor, die mich fasziniert haben. Etwas Gegenständliches und Reales zu fotografieren, aber dennoch auch etwas Sinnliches, Subjektives. Somit entstand diese Serie von analogen Fotoarbeiten.

DER FOTOGRAF

Der Diplom-Designer (FH) Ono Ludwig ist 1968 in Bochum geboren. Er lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin als freischaffender Künstler und Fotograf.

www.ono-ludwig.de

Ihr neues Thema ist der Alltag. Sie zeigen Details von Autos, Mopeds, Fahrrädern oder Markierungen auf den Straßen. Sie zeigen das, was uns millionenfach umgibt. Nach was suchen Sie denn hier, in diesem Alltag aus Plastik, Glas, Metall und Beton? Nach Schönheit? 

Ja genau! Für mich ist es immer wieder wichtig, meine Sicht auf das Normale in visuelle Schönheit umzusetzen. Verweile doch! Schau, das habe ich gesehen. Es ist schlicht. Es ist einfach, aber in meinem Blick und Sehfeld wunderschön und einzigartig.

Die Kompositionen verblüffen, obwohl man die Dinge tausendfach gesehen hat. Wie stellt man Originalität her? 

Durch eine Aneinanderreihung von Schicksalsschlägen habe ich als Kind und Jugendlicher festgestellt, dass ich einen ganz anderen und besonderen Blick auf Dinge wie Formen und Farben habe. Formen und Farben schwirren um mich umher, wenn ich die Augen schließe. Dies ist eine seltene Begabung, die ich im Laufe meines Lebens verfeinern durfte. Man muss nicht in andere Länder reisen, um etwas Neues zu sehen und zu finden. Sowohl in der Malerei als auch in der Fotografie gibt es Gesetzmäßigkeiten der Kompositionen. Wenn man diese erkennt und beherrscht, ist es wie Fahrradfahren.

Links: Verkehrsschilder, Rückseite 08.2002
Rechts: Parkplatzabsperrung 08.2007
Fotos: Ono Ludwig

Wie verhalten sich ihre neuen Bilder zum Begriff des „Realismus“? Sind sie realistisch – oder subjektiv? 

Natürlich zeige ich die Wirklichkeit, das Reale. Aber wenn ich das Motiv auf dem Negativ festhalte, vermischt sich das Motivbild dann auch zu einem subjektiven Ergebnis. Wirklichkeit kann auch so schön subjektiv sein, oder?

Der Titel der Serie „Licht, Form, Farbe“ klingt sehr klassisch, als stamme er aus der Zeit des Neuen Sehens. Warum dieser Titel? 

Die Zukunft kann man nicht aufhalten. Dementsprechend ist auch der Alltag voller Materialien, die neu sind, innovativ, anders. Es gibt neue Formen in der Architektur, in der Mobilität. Um uns herum verändert sich alles und wird innovativer mit reichlich Farbe, Farbe, Farbe. Es wird immer wieder Neues gestaltet. Es gibt neue Formen und Farben und aus diesem Sammelsurium schöpfe ich im Hier und Jetzt. Für mich ist „Licht, Form, Farbe“ aktueller denn je. 

Links: BordStein, Eckenrundung 02.2022.
Rechts: Fahrradgabel mit Rad 02.2022.
Fotos: Ono Ludwig

Wie haben Sie die vergangenen Corona-Jahre verbracht? 

Ich habe eine Autismus-Spektrum-Störung. Für mich ist es die Hölle, jeden Tag aus dem Haus zu gehen. Es ist Krieg in meinem Kopf. Nun war alles anders: Ich habe es genossen, mit meinem Hund spazieren zu gehen und es war ruhig. Es war kein Mensch zu sehen. Es war atemberaubend für mich. In dieser Zeit habe ich auch viel gemalt. Ich war sehr produktiv und kreativ. Meine Tuschearbeiten wurden dann 2020 im Hangaram Art Museum in Seoul in einer Gruppenausstellung gezeigt.

Neugierig geworden?

Alles zum Thema analoge Fotografie findest du in jeder Ausgabe PhotoKlassik: Neue und gebrauchte Kameras, Filme, Entwickler, Fotopapiere, fundiertes Dunkelkammer-Know-how … vom Albumindruck bis zum Zonensystem.

www.MeinFotoKiosk.de

Total
94
Teilens
Teilen 94
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Interview
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Hannes Schmid
  • Kultur
  • News

„Mythos and Ethos“: Ausstellung von Hannes Schmid im IPFO Haus der Fotografie

  • 10. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

MPB bringt Nick Brandt-Ausstellung auf das Greentech Festival

  • 11. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband

London Unseen: Eine Hommage an die britische Metropole

  • fotoPRO Redaktion
  • 20. März 2023
Melancholische Träume: Die Aufnahme lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Schönheit des Verfalls nachzudenken. Es ist die erste Aufnahme dieser Serie. Bild: Joris Robben
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Rote Nächte – Interview mit Joris Robben

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 10. März 2023
Die Leica M6 2022. Bild: Steffen Schüngel
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+

Leica M6 2022 – Die beste Kamera der Welt und aller Zeiten?

  • Steffen Schüngel
  • 3. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

PUNCH: Intime Reise in die Welt des Boxens

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Momentaufnahme: Sara Melhuish wartet lange Zeit an einem Ort, um den einen be­­son­deren Moment festzuhalten. Bild: Sara Melhuish
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Frauen in der Fotografie Teil 1 – Sara Melhuish

  • fotoPRO Redaktion
  • 22. Februar 2023
Die Leica M11 mit dem APO-Summicron-M 2/35 ASPH. Bild: Harald Wittig
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Leica APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. – Krone der Objektiv-Schöpfung

  • Harald Wittig
  • 17. Februar 2023
Foto: Bernd Michalak
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight

Nachts im Museum – Ein Workshop mit Micha Pawlitzki

  • Benjamin Lorenz
  • 15. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechs + 15 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (93)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (674)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.