fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: Bildband „Where the World is Melting“ von Ragnar Axelsson

  • 9. April 2022
  • Stefanie Smuda
Mýrdalssandur, Iceland, 1996 © Ragnar Axelsson
Total
0
Teilens
0
0
0

Kantige Typen, schroffe Landschaften, ewiges Eis: Ragnar Axelsson zeigt in seinem neuesten Bildband „Where the World is Melting“ die arktische Welt und ihre Bewohner:innen in unverstellten, aber dennoch künstlerisch anspruchsvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Im Fokus stehen die Veränderungen in der physischen und traditionellen Realität des Nordens.

Seit mehr als 40 Jahren porträtiert der isländische Fotograf Ragnar Axelsson (*1958) die Menschen, Tiere und Landschaften der entlegensten Regionen der Arktis. Seine Fotoserien sind längst zu Zeugnissen der dramatischen Veränderungen geworden, die der Klimawandel überall auf der Welt, vor allem aber in den abgelegenen Regionen im ewigen Eis bewirkt. 

Der Bildband „Where the World is Melting“ versammelt diese Aufnahmen nun erstmals zwischen zwei Buchdeckeln. Es ist die erste persönliche Kompilation von Ragnar Axelssons Lebenswerk und entstand als Begleitwerk zur gleichnamigen Ausstellung (Informationen siehe unten). Das Buch umfasst neben seinen viel beachteten Serien „Faces of the North“, „Glacier“, „Arctic Heroes“ und „Last Days of the Arctic“ auch eine bisher unveröffentlichtes Fotomaterial. 

Farmer Guðjón Þorsteinsson, Mýrdalur, Island, 1995 © Ragnar Axelsson

In ihrem Vorwort macht Isabel Siben, Direktorin Kunstfoyer, Versicherungskammer Kulturstiftung, deutlich, warum die Arbeit von Ragnar Axelsson unverzichtbar ist: „Im Jahr 2019 wurde dem Okjökull der Gletscherstatus aberkannt, seine Eismasse ist zu gering – eine sichtbare Folge des Klimawandels. […] Der Isländer Ragnar Axelsson, einer der gefragtesten Fotografen des Nordens, beobachtet den Klimawandel schon seit Langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rand der bewohnbaren Welt. […] Hinter seinen Fotografien steht die feste Überzeugung, dass die traditionelle Kultur der arktischen Bevölkerung nicht nur im Verschwinden begriffen ist, sondern den zerstörerischen Auswirkungen größerer Kräfte wie der Wirtschaft und des Klimawandels nicht standhalten kann.“

Dokumente einer außergewöhnlichen Lebensweise

Für seine Bilder reist der Fotograf in die abgelegensten und isoliertesten Regionen der Arktis, zu Inuit-Jägern nach Nordkanada und Grönland, zu Bauern und Fischern auf Island und den Färöerinseln und zur indigenen Bevölkerung in Nordskandinavien und Sibirien. In körnigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen hält er den harten Alltag der Einwohner:innen fest. Sein Spiel mit der Schärfe ist einzigartig und schafft Bilder, die den bzw. die Betrachter:in unmittelbar in die Szene katapultieren. Mitzieher vermitteln die dynamische Arbeit der Bauern beim Viehhüten; Nebel und Niederschlag lassen Protagonisten zu mystischen Figuren verschwimmen. 

Kötlujökull-Schmelze, Island, 2021 © Ragnar Axelsson
Mikide Kristiansen, Thule, Grönland, 1999 © Ragnar Axelsson
Sermiliqaq, Grönland, 1997 © Ragnar Axelsson
Gletscherfluss, Hochland, Island, 2020 © Ragnar Axelsson
Jonas Madsen, Sandey, Faroer Inseln, 1989 © Ragnar Axelsson

Axelssons Fotoserien dokumentieren besonders in der Retrospektive den Klimawandel, der die Menschen zwingt, ihre jahrhundertealte Lebensweise an veränderte Bedingungen anzupassen oder aufzugeben. Vor allem aber spiegeln seine Aufnahmen die außergewöhnliche Lebensweise von Volksgruppen wider, die unter widrigen Bedingungen, jedoch im Einklang mit der Natur ihrem Alltag nachgehen. Und sie zeigen Landschaften, die gerade in Schwarz-Weiß eine Detailvielfalt offenbaren, in der man sich beim Betrachten verlieren kann.

Der Fotograf:

Seit mehr als 40 Jahren hat der Isländer Ragnar Axelsson, auch bekannt als RAX (*1958), die Menschen, die Tiere und die Landschaften der entlegendsten Regionen der Arktis fotografiert. Seine oft kargen Schwarzweißaufnahmen geben die elementaren Erfahrungen des Menschen in der Natur am Rand der bewohnbaren Welt wieder. 

Neben seiner Tätigkeit als Fotojournalist beim Morgunbladid seit 1976, hat Ragnar Axelsson als Freelancer in Lettland, Litauen, Mosambik, Südafrika, China und in der Ukraine gearbeitet. Seine Bilder wurden in LIFE, Newsweek, Stern, GEO, National Geographic, Time und Polka veröffentlicht und vielfach international ausgestellt. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen isländischen und internationalen Preisen ausgezeichnet – darunter der Icelandic Literary Prize für Sachbuch, der Leica Oskar Barnack Award (Honorable Mention), der Grand Prize, Photo de Mer, Vannes – und mit Islands höchstem Verdienstorden, dem Falkenorden, geehrt.
www.ax.is

Der Bildband:

„Where the World is Melting“
Kehrer Verlag
224 Seiten, 49,90 Euro
ISBN 978-3-96900-064-9
www.kehrerverlag.com

Die Ausstellung:

„Ragnar Axelsson. Where the World is Melting“
Vom 15.12.2021 bis zum 18.04.2022
Öffnungszeiten: 9.30 – 18.45 Uhr mit einer vorher online durchgeführten Reservierung
Kunstfoyer, Maximilianstraße 53, 80538 München
www.versicherungskammer-kulturstiftung.de


Weitere Beiträge aus der Rubrik Bildbände:

  • PUNCH: Intime Reise in die Welt des Boxens
  • Crowdfunding Kampagne für Call it Corona
  • Auenland und Düsterwald: Eine fotografische Reise inspiriert von Tolkien
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Los Cubanos von Volker Figueredo Véliz in der Leica Galerie Stuttgart

  • 8. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Aufträge der Profis: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz für Dorling Kindersley Verlag

  • 10. April 2022
  • Jill Ehrat
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 + fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.