fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: Bildband „Stadt. Land. Dorf“ von Hermann Hirsch, Jan Leßmann und Eva Reisinger

  • 19. März 2022
  • Stefanie Smuda
Bild: Hermann Hirsch, Jan Leßmann/Knesebeck Verlag
Total
0
Teilens
0
0
0

Stadt- und Landleben – grundverschieden und dennoch verbunden. Obwohl heute die meisten Menschen in der Stadt leben, bleibt diese Beziehung mit Blick auf Nahrungsmittelproduktion, Landwirtschaft oder Energieversorgung bestehen. Während zahlreiche Jugendliche dem Landleben den Rücken kehren, gehen die Fotografen Hermann Hirsch und Jan Leßmann den umgekehrten Weg: sie sind aufs Land gezogen, wo sie ihr Leben abseits der romantischen Vorstellungen fotografisch dokumentieren und interpretieren. Wir blättern in den Bildband „Stadt. Land. Dorf“ von Hermann Hirsch, Jan Leßmann und Eva Reisinger.

Vierzehn Begriffe stehen im Inhaltsverzeichnis – Strom, Heuballen oder Gummistiefel zum Beispiel – und geben einen Vorgeschmack auf das, was Lesenden erwartet. die Zwischen Panoramaaufnahmen von strahlend gelben Rapsfeldern, die von einer trügerischen Idylle erzählen, findet sich die Realität in Form von Strommasten, Solaranlagen und akkurat zurecht gestutztem Rollrasen. Die Stadt wird zwar nicht abgebildet, ihre Spuren finden sich aber auch auf dem Land allerorten. Sie stehen weiterhin in enger Symbiose – sei es durch die Energielieferanten Sonne und Wind oder durch die riesigen Mais- und Getreidefelder, die auch die Stadtbewohner:innen ernähren. Dennoch fragt man sich unweigerlich, ob das Land am Ende nur der verlängerte funktionelle Arm der Stadt geworden ist?

Bild: Hermann Hirsch, Jan Leßmann/Knesebeck Verlag

Gerade die Kontraste sind es aber, die diesen Bildband ausmachen: Da liegen Heuballen unter Windkrafträdern, Pommes aus der Tiefkühltruhe treffen auf die langen Reihen des Kartoffelackers, feinsäuberlich getrimmte Hecken stehen neben zugewucherten Grundstücken. Dieser Zwiespalt trifft den Kern des Landlebens: Moderne Entwicklungen und Technologien sind auch in den Dörfern längst Standard, doch auch Traditionen, das Ursprüngliche haben hier ihren festen Platz. Gartenzwerge, Jägerzaun und Doppelkorn existieren hier neben Solarzellenfeldern, Melkrobotern und prall gefüllten Supermärkten.

Bildband „Stadt. Land. Dorf“: Das Land jenseits der Romantik

Die Fotografen Hermann Hirsch und Jan Leßmann haben es geschafft, das Ländliche ohne jede Romantisierung abzubilden. Ihre Bildsprache ist klar, erfrischend und zeichnet sich durch spannende Bildschnitte und gekonnte Inszenierungen aus. Auffällig selten tauchen Menschen auf ihren Aufnahmen auf – und wenn, dann sind es meist anonyme Statist:innen, von hinten oder seitlich fotografiert, die Gesichter nicht zu erkennen. Dadurch haftet den Bildern eine gewisse Melancholie an, sie lässt ein Sehnen entstehen, indem die Vergänglichkeit von Maisfeldern, Wäldern und Ackerlandschaften offenbar wird. Der Hauch des Vergänglichen ist es auch, der die Kapitel „Hochsitz“ und „Gummistiefel“ durchweht. Die Fotografen zeigen das Landleben ungeschönt – dazu gehört auch die Jagd und die erlegte Beute. Das Kapitel „Leberwurst“ ist in diesem Zusammenhang fast schon selbsterklärend. 

Bilder: Hermann Hirsch, Jan Leßmann/Knesebeck Verlag

„Stadt. Land. Dorf“ blickt in ungeschönten Bildern auf das Leben auf dem Land und setzt sich anhand der 14 Begriffe, die symbolisch für einen Aspekt des Landlebens stehen, subtil mit den Herausforderungen und Kontrasten, Vorstellung und Realität auseinander. Ein Porträt des Landes – und eine Liebeserklärung an seine wunderbaren, hässlichen und skurrilen Seiten. Mit Texten von Eva Reisinger, die klärt, weshalb der Birnbaum das Symbol der Nachbarschaft ist und der Einkaufskorb unsere Zukunft entscheidet.

Die Fotografen:

Hermann Hirsch
Hermann Hirsch. Bild: privat

Hermann Hirsch ist professioneller Fotograf, Autor und bekennender Naturliebhaber aus Florstadt in Hessen. Der gelernte Tischler findet seine Motive unmittelbar vor der eigenen Haustüre. Kurze Wege zu seinen Fotolocations ermöglichen es ihm, langjährige Projekte über bestimmte Gebiete und Tierarten umzusetzen. Sein Stil fand wiederholt Anklang bei den Jurys internationaler Naturfotowettbewerbe, wie dem Wildlife Photographer of the Year und dem Europäischen Naturfotografen des Jahres. Er gewann den Wettbewerb GDT Naturfotograf des Jahres und den Fritz Pölking Preis in der Jugendkategorie. Seine Bilder werden regelmäßig in Büchern und Magazinen veröffentlicht; zudem ist er Co-Autor des Lehrbuches “Gute Fotos, harte Arbeit – Wege zum perfekten Naturfoto”.

Jan Leßmann
Jan Leßmann. Bild: privat

Jan Leßmann, geboren 1993 in Bochum, ein kreativer, neugieriger, humorvoller, einfühlsamer, oft ironischer, liebenswürdiger, visuell geprägter Mensch von der Ostküste Deutschlands, geht mit all seinen Sinnen durch die Natur. Als professioneller Fotograf, Autor und begeisterter Löffelschnitzer schafft er oft abstrakte Bilder, die einzelne Elemente aus dem großen Chaos hervorheben. Theoretisches Wissen erlangte er im Studium Landschaftsökologie und Naturschutz, jetzt transportiert er sein Wissen in Bilder und Geschichten.

Die Autorin:

Eva Reisinger
Eva Reisinger. Bild: privat

Eva Reisinger wuchs in der oberösterreichischen Provinz zwischen Zeltfest und Wodkabull auf. Sie studierte in Wien Journalismus & Medienmanagement an der FH Wien, arbeitete in Medienhäusern in Hamburg, Berlin und Istanbul. Ihr erstes Buch „Was geht, Österreich?“ erschien 2021 bei Kiepenheuer & Witsch. Sie veröffentlichte in der ZEIT, ZEIT ONLINE, Wiener Zeitung, in Die Presse sowie VICE und wurde als eines der besten journalistischen Talente Österreichs unter 30 ausgezeichnet.

Der Bildband:

Bildband „Stadt. Land. Dorf“ Cover
Bildband „Stadt. Land. Dorf“ Cover.

Stadt. Land. Dorf
Betrachtungen zwischen Rollrasen und Heuballen
Knesebeck Verlag
192 Seiten, 32 Euro
ISBN 978-3-95728-507-2
www.knesebeck-verlag.de/stadt_land_dorf/t-1/1039

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Eröffnung der Biennale für aktuelle Fotografie 2022 in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg

  • 18. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Sony World Photography Awards: Deutsche Fotograf:innen auf der Shortlist des Offenen Wettbewerbs 2022

  • 20. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 3 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.