fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Eröffnung der Biennale für aktuelle Fotografie in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg

  • 18. März 2022
  • Stefanie Smuda
Rafał Milach, Archive of Public Protests
Total
20
Teilens
20
0
0

Heute eröffnet die dritte Biennale für aktuelle Fotografie im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen. Die niederländische Kuratorin Iris Sikking hat die Veranstaltung in diesem Jahr unter den Titel „From Where I Stand“ gestellt und versammelt damit fotografische Positionen von 40 internationalen Fotograf:innen und -kollektiven. Die Biennale umfasst sechs Ausstellungen in sechs Häusern in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg sowie Installationen an den Hauptbahnhöfen Mannheim und Heidelberg.

Iris Sikking, © Lys Y. Seng

Die diesjährige Biennale für aktuelle Fotografie wird am heutigen Freitag, 18. März 2022, im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen eröffnet. Bei der von Iris Sikking kuratierten Veranstaltung mit dem „From Where I Stand“ werden fotografische Positionen von 40 internationalen Fotograf:innen und -kollektiven gezeigt, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen. In sechs Ausstellungen führen sie vor Augen, wie eine nachhaltigere, inklusivere und lebenswertere Zukunft aussehen könnte. 

Gezeigt werden überwiegend Langzeitprojekte aus dem Bereich der erweiterten Dokumentarfotografie, die auf persönlichen Recherchen und individuellen Erfahrungen beruhen. Dabei sind sich die Künstler:innen ihres eigenen Standpunkts bewusst und berücksichtigen neben diesem auch Perspektiven von Menschen, mit denen sie intensiv zusammengearbeitet haben und die als Expert:innen des jeweiligen Themas involviert waren. Die Künstler:innen beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit komplexen gesellschafts- und umweltpolitischen Entwicklungen, mit dem aus dem Gleichgewicht geratenen Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik, mit Migrationsbewegungen sowie mit der Macht von Algorithmen.

Aàdesokan, aus der Serie Waste Identity: Bola Bola Living, 2020

Gesellschaftspolitischer Diskurs

Jeder der sechs Biennale-Ausstellungen ist eine Frage vorangestellt, die zum jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt passt und die zugleich derzeit besonders relevant erscheint. Parallel zur Fotokunst setzen sich Besucher:innen daher mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinander: „Wofür stehst du ein?“,  „Was bewegt dich?“, „Was möchtest du verändern?“

Die Fotokünstler:innen werfen mit ihren Werken eben solche Fragen auf, die sich gerade in der aktuellen Zeit oftmals nur schwer und sicher nicht einstimmig beantworten lassen. Ziel der Biennale 2022 ist es deshalb, einen gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen und anhand der künstlerischen Positionen und gemeinsam mit dem Publikum vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse darüber nachdenken, wie eine gerechtere und nachhaltigere Welt aussehen könnte. 

Am Eröffnungswochenende am 19. und 20. März finden in allen Biennale-Ausstellungen Begrüßungen durch die Direktor:innen der beteiligten Ausstellungshäuser und Einführungen in englischer Sprache durch Iris Sikking statt. 

Anna Ehrenstein, aus der Serie Tools for Conviviality, 2018-2020 | Foto: © Lys Y. Seng

Samstag, 19.03.2022

11 Uhr, Kunsthalle Mannheim: Contested Landscapes
15 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5: Narratives of Resistance
16.45 Uhr, PORT25 – Raum für Gegenwartskunst: Collective 

Sonntag, 20.03.2022 

10 Uhr, Heidelberger Kunstverein: Changing Ecosystems
14 Uhr, Kunstverein Ludwigshafen: Bodies in (e)Motion
15.45 Uhr Wilhelm-Hack-Museum: Shaping Data 

aus den Archiven von Ulrike Müller-Böker, Chitwan National Park,1987, aus der Serie The Skin of Chitwan, 2020

Das analoge und digitale Begleitprogramm der Biennale 2022 umfasst unterschiedlichste Formate wie zum Beispiel Führungen, Gespräche mit Künstler:innen, Workshops für Erwachsene sowie Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Darüber hinaus finden am 13. Mai die Lange Nacht der Fotografie, die Campustage als spezielles Angebot für Studierende sowie vom 4. bis 19. Mai, in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, eine achtteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Fotografie und Nachhaltigkeit statt. Am Artist Weekend vom 13. bis zum 15. Mai werden zahlreiche Biennale- Künstler:innen erwartet, die aufgrund von Einschränkungen durch Corona nicht sicher zur Eröffnung anreisen konnten. Das digitale Vermittlungsprogramm „What if you decide …“ erweitert die Biennale in den virtuellen Raum und bietet ab 1. April digitale Ausstellungsrundgänge, die Webapplikation Biennale in a Book, den Digital Dialogue Day mit digitalen Künstlergesprächen und Kuratorinnen- Führungen und bereits ab 18. März den Podcast Biennale to go.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie etwaige Anmeldemodalitäten findest du hier:
www.biennalefotografie.de/news/eroeffnungswochenende-zur-biennale-2022

Total
20
Teilens
Teilen 20
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Passion Portrait: Fotografien von Loredana Nemes

  • 18. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Stadt. Land. Dorf“ von Hermann Hirsch, Jan Leßmann und Eva Reisinger

  • 19. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Die Canon EOS R8 mit dem RF 24-50mm F4.5-6.3 IS STM. Bild: Canon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Canon EOS R8 – Neue Vollformatkamera im kompakten Gehäuse

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Die EOS R50 mit dem RF-S 55-210mm F5-7.1 IS STM. Bild: Canon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Canon präsentiert EOS R50 für Content Creator

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Das M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Neues M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO von OMDS für zweifache Vergrößerungen

  • Thomas Probst
  • 8. Februar 2023
Das Sigma 50mm F1.4 DG DN | Art. Bild: Sigma
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Sigma präsentiert neues 50mm F1.4 DG DN (A) für E- und L-Mount

  • Thomas Probst
  • 7. Februar 2023
Das Nikkor Z 85 mm f/1,2 S. Bild: Nikon
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Nikon stellt sehr lichtstarkes Nikkor Z 85 mm f/1,2 S vor

  • Thomas Probst
  • 7. Februar 2023
Frieda Riess und Yva in den Opelvillen
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
  • Spotlight

Frieda Riess und Yva in den Opelvillen: Fotografien 1919–1937

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2023
Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ
Artikel lesen
  • News

Auch Pressefotos können traumatisieren

  • fotoPRO Redaktion
  • 5. Februar 2023
Das Deutsche Kameramuseum in Plech
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Deutsches Kameramuseum startet in die Saison 2023

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Februar 2023
Helmut Newton, Blumarine, Nice, 1993
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur
  • News

A Gun for Hire: Die Modefotografien von Helmut Newton

  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × zwei =

Neueste Beiträge
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
Kategorien
  • Allgemein (9)
  • Analog (16)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (31)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (61)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (163)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (139)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (252)
  • Marketing (26)
  • News (608)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (129)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.