fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Post Truth“ von George Byrne

  • 23. April 2022
  • Stefanie Smuda
Three Panels Palm Springs, 2021; Bild: George Byrne
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Australier George Byrne ist bekannt für seine großformatigen Fotografien, die er bevorzugt mit Mittelformat-Kameras aufnimmt. Im neu erschienenen Bildband „Post Truth“ von George Byrne sind postmoderne Traumlandschaften in Pastell versammelt, die der Fotograf allesamt in Los Angeles entdeckt hat. Entstanden sind Aufnahmen im Grenzbereich zwischen Realität und Fantasie.

Im September 2010 zog George Byrne nach Los Angeles. Er blickte aus dem Flugzeugfenster und wurde vom Ausmaß der städtischen Zersiedelung überrascht: Überall sah er die riesigen Flächen der Vorstädte, die rosa-grau und staubig schimmernd unter ihm lagen. „Sogar von dort oben fand ich es seltsam schön. Als ich später am selben Tag zum ersten Mal durch die Straßen von L.A. fuhr, war ich wie verzaubert. Es gab so viel Licht, dass die Straßenlandschaften zu zweidimensionalen, kantigen Ausschnitten zu werden schienen. Schatten zerschnitten den offenen Raum, und gelegentlich schwebten Gestalten wie Geister durch ausgewaschene pastellfarbene Ebenen“, erinnert sich Byrne im Vorwort seines Buches. 

Lap Swimmer, 2021; Bild: George Byrne
Monolith Palm Springs, 2021; Bild: George Byrne
71st St., Miami, 2019; Bild: George Byrne

Dieser erste Tag in Los Angeles legte den Grundstein für seine künstlerische Praxis. Jene Eindrücke aus dieser Zeit bilden die Essenz dessen, was im Bildband zu sehen ist. George Byrne verwandelt das, was der Architekt Rem Koolhaas einst als »Junkspace«, als Unorte der gebauten Modernisierung, bezeichnete, in bonbonfarbene Traumlandschaften. Seine zweidimensional wirkenden Aufnahmen sind beherrscht von geometrischen Formen, dem Spiel aus Licht und Schatten, Pastellfarben. Straßenschilder, Palmen und Passanten, die auf seinen Bildern zu Statist:innen werden, tauchen regelmäßig auf und machen klar, dass es sich um reale Szenerien handelt. Ein Umstand, der bei all dem Bonbonrosa, Flieder und Lindgrün durchaus in Vergessenheit geraten könnte. „Post Truth“ von George Byrne bewegt sich stets im Grenzbereich zwischen Realität und Fantasie. 

Byrne schafft großformatige Fotografien, die architektonische Oberflächen und Landschaften als malerische Abstraktionen darstellen.Seine Nahaufnahmen, die er oft mitten auf der Straße macht, zeigen eine sorgfältige Aufmerksamkeit für die geometrischen Fragmente seiner städtischen Umgebung, die sich in subtilen Linien und unerwarteten Schatten zeigen, die pastellfarbene Wandflächen durchschneiden und den weichen Himmel von grobporigen Fassaden, Palmen und Asphalt trennen. Mitunter erinnern seine Werke auch an das Schaffen bekannter Maler, etwa an Wasily Kandinsky: Bilder wie „Blue Awning with Yellow“ (2017) oder „Corner Composition, Palm Springs“ (2017) passen zu dessen geometrischer Abstraktion. 

Blue Awning with Yellow, 2017; Bild: George Byrne

Minimalistische Collagen

Indem er die urbane Landschaft zu minimalistischen Collagen aus Farben und geometrischen Fragmenten zusammensetzt, schafft Byrne Oasen in der Metropole, die die Formbarkeit des fotografischen Mediums meisterhaft nutzen. Byrnes Kompositionen lassen an die Art Déco-Architektur von Miami Beach denken, an Memphis-Design, David Hockney oder Ed Ruscha. Zugleich greifen sie die spezifische Ästhetik unserer heutigen, von Instagram geprägten, visuellen Kultur auf. Sie sind erfüllt von postmoderner Künstlichkeit – und dennoch macht es großen Spaß, immer wieder neue Details auf den Bildern zu entdecken. 

Hotel Pool #1, 2015; Bild: George Byrne
East Hollywood Carpark, 2016; Bild: George Byrne
Pink Awning with Orange, 2018; Bild: George Byrne
Yellow Door, 2021; Bild: George Byrne

Eines dieser Details ist das Spiel mit Licht und Schatten: Byrne setzt Schattenwürfe gezielt in Bildkompositionen ein, um den Aufnahmen Spannung zu verleihen. So sorgt der Schatten oftmals dafür, dass aus einem gelungenen Bild eine meisterliche Fotografie wird. Zudem überlässt Byrne nichts dem Zufall. Ein Beispiel dafür ist seine Aufnahme “Cowboy” aus dem Jahr 2015: Ein Mann mit Cowboyhut geht auf dem Bürgersteig entlang einer bemalten Hausfassade. Die Wandmalerei zeigt Häuser und kleine Wege, die an griechische Örtchen, vielleicht auf Santorini erinnern, und sind in blau und weiß gehalten.

Das blaue Sonnendach über einem Fenster in der Wand fügt sich nahtlos in das Gemälde ein. An sich wäre das bereits ein gutes, mehrschichtiges Motiv – der Spaziergänger vor der bemalten Wand -, doch Byrne hebt es auf eine neue Ebene, indem er exakt den Moment abgewartet hat, als der Cowboy in den Schatten des Sonnendachs trat, und dann auslöste. Damit kehrt er den Klassiker einer Person, die von einem Lichtstrahl beleuchtet und in Szene gesetzt wird, um. Der Mann steht im Schatten, umgeben von grellem kalifornischen Sonnenlicht, und zieht deshalb den Blick auf sich.

Der Fotograf

George Byrne (*1976, Sydney), machte 2001 seinen Abschluss am Sydney College of the Arts und reiste viel, bevor er sich 2010 in Los Angeles niederließ. Heute ist er bekannt für seine großformatigen, mit Mittelformat-Filmkameras aufgenommenen Fotografien. Byrne hat international ausgestellt, 2020 erhielt er den Preis als „Minimalist Photographer of the Year“.

Der Bildband

„Post Truth“ von George Byrne

George Byrne: Post Truth

Hatje Cantz Verlag
144 Seiten, 54 Euro
ISBN 978-3-7757-5253-4

www.hatjecantz.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Interview
  • Spotlight

Ein besonderer Charity-Tag mit Jean Noir und den Clowndoktoren

  • 22. April 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Aufträge der Profis: David Lemanski für Lexus Deutschland

  • 24. April 2022
  • Jill Ehrat
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Sven Diegel, Marketing Manager bei Tamron Europe GmbH
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight
3 Fragen zum Tamron-Onlineshop: Interview mit Sven Diegel
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. November 2023
Tiril Sjåstad Christiansen beim Big-Mountain-Skifahren in Jotunheimen, Norwegen am 10. März 2018 // SI201803280078 // RBMN / Stian Hagen, Øystein Bråten und Tiril Christiansen / 2018 / Mr Miyagi // Vegard Breie / Red Bull Content Pool
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Durchgeblättert: Bildband Powder: Auf Boards und Skiern durch die weiße Welt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. November 2023
Ein Hirsch an einem nebligen Fluss, der Hintergrund ist schwarz
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die lebendige Landschaft: Interview mit Reed Miller
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. November 2023
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. November 2023
Profi-Kolumne: "Finden Sie Ihre Muse" von Sean Archer
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Profi-Kolumne: “Finden Sie Ihre Muse” von Sean Archer
  • fotoPRO Redaktion and Sarah Alexandra Fechler
  • 14. November 2023
Buchtipp: Theorie der Fotografie. Band V 1995-2022
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Buchtipp: Theorie der Fotografie Band V 1995-2022
  • Wolfgang Heinen
  • 12. November 2023
PhotoWeekly Podcast Fokussiert Logo
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight
Fokussiert Episode 37: Drama am Himmel, Reiselust und 10 Jahre Sony Alpha 7
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. November 2023
Bilder im Flur richtig hängen
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight
Bilder im Flur richtig hängen: Tipps von Halbe Rahmen
  • fotoPRO Redaktion
  • 13. Oktober 2023
Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan 01
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
Need for Speed: Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan
  • Dan Mold and Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Oktober 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × eins =

Neueste Beiträge

  • Red Bull Illume Exhibit Tour 2023 04
    Red Bull Illume Exhibit Tour in Sölden gestartet
    • 4. Dezember 2023
  • Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln
    Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor mit 5,32 effektiven Megapixeln
    • 3. Dezember 2023
  • Aufnahme aus dem Pirelli-Kalender 2024.
    Pirelli-Kalender 2024: Timeless
    • 2. Dezember 2023
  • Der aktuelle Vorstand des BGL: Marc Heinze, Monika Sommerfeld, Marlene Kittel, Hannes Schwarz, Antoon Nuiten, Yvonne Rostock, Björn Schwarzbach und Geschäftsführer Michael Grütering (v.r.n.l.)
    BGL-Tagung in Hamburg –Strahlen auch ohne Zahlen
    • 2. Dezember 2023
  • Bild: Ilan Hamra, KI-Generated
    BFF Akademie bietet zwei After-Work-Talks zu den Themen „KI“ und „Urheberrechtsverletzungen“
    • 1. Dezember 2023

Kategorien

  • Allgemein (23)
  • Analog (27)
  • Aufträge der Profis (16)
  • Bildband (55)
  • Branchen-Ticker (177)
  • Business (76)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (286)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (208)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (14)
  • Inspiration (29)
  • Interview (81)
  • Kultur (361)
  • Marketing (32)
  • News (1.006)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (158)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (78)
  • Verbände (58)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (168)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.