fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Photo Ark Wunder“ von Joel Sartore

  • 19. Februar 2022
  • Stefanie Smuda
Bild: Joel Sartore, National Geographic
Total
0
Teilens
0
0
0

Tiere und besonders gefährdete Tierarten faszinierten Joel Sartore von Kindesbeinen an. Deshalb startete er sein Lebensprojekt: die „Photo Ark“ mit Tierporträts von 12.000 Arten. Nach dem Erfolg seines Bildbands „Arche der Tiere – Schutz für die Letzten ihrer Art“ erschien nun drei Jahre später das Buch „Photo Ark Wunder“. Sartore sortiert seine Aufnahmen darin nach Muster, Form und Persönlichkeit der Tiere und schafft so spannende Vergleiche.

Die Idee zur „Photo Ark“ entstand 2005, als Sartores Ehefrau Kathy an Brustkrebs erkrankte. Er unterbrach seine Tätigkeit als National Geographic-Fotograf und blieb zu Hause, um sich um sie und die drei gemeinsamen Kinder zu kümmern. Diese Zeit eröffnete ihm eine neue Perspektive auf die Kürze und Zerbrechlichkeit des Lebens. Während seine Frau sich erholte, fragte der Fotograf sich, wie er die Menschen dafür sensibilisieren könne, dass wir bis zur nächsten Jahrhundertwende die Hälfte aller Arten verlieren könnten?

Schönheit, Anmut und Intelligenz

Er überlegte, ob vielleicht eine Serie schlichter Porträts allen die Chance geben könnte, den Tieren direkt in die Augen zu sehen. Und dabei zu erkennen, dass es Schönheit, Anmut und Intelligenz in den anderen Kreaturen gibt, mit denen wir den Planeten teilen. Tierporträts auf schwarzem oder weißem Hintergrund sorgen für Einheitlichkeit und gleichen die unterschiedlichen Arten aneinander an: So wird eine Maus genauso großartig wie ein Elefant – auf diesen Porträts sollten sie gleichwertig sein.

Cuandu: Der südamerikanische Baumstachler verbringt den Großteil seiner Zeit auf Bäumen. Bild: Joel Sartore, National Geographic

Und so startete Joel Sartore ein bis dahin einzigartiges Projekt, indem begann, sämtliche der etwa 15.000 Tierarten, die weltweit in menschlicher Obhut leben, zu porträtieren. Dafür bereiste er den Globus und besuchte Zoos und Tierreservate, um die Studioporträts von Tierarten zu erstellen, die entweder vom Aussterben bedroht sind, oder bereits in freier Wildbahn ausgestorben sind. In seiner visuellen Arche versammelt er vom majestätischen Sumatra-Nashorn bis zum winzigen Salt Creek-Tigerkäfer die unterschiedlichsten Tiere und Insekten, die die Lebensvielfalt der Erde bereichern und doch bald verschwunden sein könnten.

Grundrecht auf Existenz

Riesenstabschrecke: Die vorgewölbten Augen am außerirdisch wirkenden Kopf ermöglichen die Rundumsicht. Bild: Joel Sartore, National Geographic

„Alle Arten sind für unser Überleben von entscheidender Bedeutung: Wir brauchen Bienen und sogar Fliegen, um das Obst und Gemüse zu bestäuben, das wir essen. Wir brauchen einen intakten Regenwald, um die Niederschlagsmenge in den Gebieten zu regulieren, in denen wir Nutzpflanzen anbauen. Aber abgesehen davon, was für uns drin ist, glaube ich, dass jede Art ein Grundrecht auf Existenz hat“, erklärt Sartore.

Bis heute hat er mehr als 10.000 Arten fotografiert – Sartore schätzt, dass er weitere zehn Jahre benötigen wird, um die Arche zu vervollständigen. „Ziel ist es, der Welt zu zeigen, wie die biologische Vielfalt tatsächlich aussieht, und jeden dazu zu bringen, sich für den Erhalt der Arten einzusetzen, solange noch Zeit ist“, sagt der Fotograf. Seine Aufnahmen veröffentlichte er 2019 im Bildband „Arche der Tiere – Schutz für die Letzten ihrer Art“ (Im Original: „The Photo Ark“). In eindringlichen Fotografien zeigt er uns die einzigartige Vielfalt an Farben, Formen und Persönlichkeiten der Tierwelt.

Unterart des Nördlichen Brillenkaimans: Mit seinem kräftigen Kiefer kann das Reptil über 100 verschiedene Arten von Beutetieren verschlingen. Bild: Joel Sartore, National Geographic

Anfang Januar ist nun sein neuer Bildband „Photo Ark Wunder“ erschienen. Darin präsentiert Sartore seine Werke sortiert nach Muster, Form und Persönlichkeit, oft auf einer Doppelseite zu überraschenden Vergleichen verschiedener Tiere gepaart. Es sind neue spannende Bildauswahlen aus seiner Bild-Arche, die er gekonnt in Szene setzt.

Der Fotograf:

Joel Sartore wurde 1962 in Ponca City, Oklahoma, geboren. Er ist als Fotograf, Journalist, Autor und Naturschützer tätig. Seit mehr als 25 Jahren veröffentlicht er seine Bilder in der Zeitschrift National Geographic. 2018 wurde er zum „National Geographic Explorer of the Year“ gekürt.
https://www.joelsartore.com

Das Buch:

Photo Ark Wunder
Die einzigartige Vielfalt des Tierreichs
National Geographic
400 Seiten, 60 Euro
ISBN-13: 978-3-86690-789-8
https://shop.nationalgeographic.de/photo-ark-wunder

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Museum Folkwang präsentiert Fotografien von und mit wohnungslosen Menschen

  • 18. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Abgetaucht: Die besten Aufnahmen beim Wettbewerb „Underwater Photographer of the Year 2022“

  • 20. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • Stefanie Smuda
  • 19. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • Jill Ehrat
  • 12. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Vincent Munier: Auf den Spuren der Schneeleoparden

  • Stefanie Smuda
  • 5. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei − eins =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (30)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (156)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (137)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (248)
  • Marketing (26)
  • News (596)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.