fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Wer wird Gartentier des Jahres 2024? Die Heinz Sielmann Stiftung ruft zur Wahl!

  • 9. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Sechs tierische Kandidaten stehen zur Wahl für den Titel "Gartentier des Jahres 2024". Grafik: Heinz Sielmann Stiftung / Fotos: Adobe Stock
Sechs tierische Kandidaten stehen zur Wahl für den Titel “Gartentier des Jahres 2024”. Grafik: Heinz Sielmann Stiftung / Fotos: Adobe Stock
Total
0
Teilens
0
0
0

Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterten können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.

Mit der jährlichen Gartentierwahl setzt sich die Heinz Sielmann Stiftung seit 2010 öffentlichkeitswirksam für naturnahes Gärtnern ein und möchte mehr Aufmerksamkeit für die Lebewesen schaffen, die unsere Gärten bewohnen. „Wer naturnah gärtnert, fördert damit die Biodiversität innerhalb von Städten und Ortschaften. Gärten können wertvolle Rückzugsräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen sein, darunter sogar so manche bedrohte Arten“, erklärt Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung.

Um den immensen Verlust an Lebensräumen durch die monotone und intensive Landnutzung zu kompensieren, brauche es allerdings noch weitaus mehr, so Petrischak: „Viele unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten finden kaum mehr geeignete Lebensräume in unserer Kulturlandschaft und drohen zu verschwinden. Neben naturfreundlichem Gärtnern sind daher ein nachhaltiger Konsum und zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Natur- und Artenschutz von größter Bedeutung.“ 

Gartentier des Jahres 2024: Mitmachen und gewinnen!

Im Aktionszeitraum vom 08. April bis 11. Juni 2024 wird eine Online-Publikumswahl darüber entscheiden, wer Gartentier des Jahres 2024 wird. Unter www.sielmann-stiftung.de/gartentierkönnen alle Interessierten ab sofort darüber abstimmen, wer am 12. Juni zum offiziellen „Gartentier des Jahres 2024“ gekürt wird.

Unter allen Teilnehmenden werden qualitativ hochwertige Preise verlost, die in diesem Jahr unter anderem von dem Gartenmagazin „GartenFlora“, dem Onlineshop „Naturschutzcenter.de“ und dem Wildkamera-Hersteller „SECACAM“ gestiftet werden. Als Hauptpreis winkt ein Familien-Wochenende in Sielmanns Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen.

Zur Wahl stehen auch in diesem Jahr wieder sechs Kandidaten, die von einem Expertengremium der Heinz Sielmann Stiftung nominiert wurden. Wer wird am Ende der Publikumsfavorit sein?

Gartentier des Jahres 2024: Die Kandidaten

Der Ligusterschwärmer – Nachtaktiver Kolibri-Schwärmer

Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri). Foto: Adobe Stock
Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri). Foto: Dr. Hannes Petrischak

Der Ligusterschwärmer ist ein Nachtfalter, der nicht nur mit einer Flügelspannweite von bis zu 10 Zentimetern beeindruckt. Ähnlich einem Kolibri kann er mit schnellem Flügelschlag in der Luft stehenbleiben, um Nektar aus duftenden Blüten zu saugen. Ligusterschwärmer legen ihre Eier an den namensgebenden Ligustersträuchern ab, da sich die Raupen von den Blättern dieser Pflanzen ernähren. Den nicht weniger imposanten Raupen, deren Körperhaltung einer Sphinx ähnelt, begegnet man beim Gärtnern weitaus häufiger als dem nachtaktiven Falter.

Die Zauneidechse – Flinker Sonnenanbeter

Zauneidechse
Zauneidechse. Foto: Adobe Stock

In naturnahen Gärten findet die streng geschützte Zauneidechse noch geeigneten Lebensraum. Ein breites Nahrungsangebot an Insekten und Spinnen ist dabei genauso wichtig wie ausreichend Reisig-, Totholz- oder Steinhaufen, in denen sich die Tiere blitzartig vor Fressfeinden verstecken können. Als wechselwarme Tiere können sie ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und sind zum Aufwärmen auf sonnige Plätze angewiesen. Die Männchen fallen in der Paarungszeit durch ihre leuchtend smaragdgrüne Farbe auf.

Hausrotschwanz – Quietschend-knirschender Sänger

Hausrotschwanz
Hausrotschwanz. Foto: Pexels/M. Rohana

Der ursprünglich aus den alpinen Felslandschaften stammende Hausrotschwanz erobert gerne Mauernischen oder Vordächer von Häusern und Gartenlauben als Brutplatz. Naturnahe Gärten sind ein willkommener Lebensraum für den Vogel mit dem markanten rostroten Schwarz und quietschend-knirschenden Ruf. Auf Dachfirsten oder auch auf Bäumen und in Büschen kann er ungestört ausruhen und singen. Als Futterquelle dienen ihm Beerensträucher genauso wie diverse Spinnen und Insekten.

Rotfuchs – Anpassungsfähiger Opportunist

Rotfuchs.
Rotfuchs. Foto: Ingolf König/Heinz Sielmann Stiftung

Der Rotfuchs ist als Nahrungsgeneralist bekannt und äußerst anpassungsfähig. Nicht verwunderlich also, dass er auch in Gärten geeignetes Futter und Verstecke findet. Wo Mäuse, Regenwürmer oder Schnecken warten und Früchte zu angeln sind, wird der Fuchs fündig. Wenn nicht gerade ein bereits fertiger Dachsbau bezogen werden kann, dienen dem Fuchs Hohlräume unter Garagen, Gartenlauben oder Holzhaufen als idealer Unterschlupf. Er sollte keinesfalls gefüttert werden, damit er seine natürliche Scheu vor dem Menschen behält.

Zebraspringspinne – Jäger mit ausgeklügelter Sprungtechnik

Zebraspringspinne (Salticus scenicus).
Zebraspringspinne (Salticus scenicus). Foto: Dr. Hannes Petrischak

Die Zebraspringspinne beeindruckt trotz ihrer geringen Körperlänge von fünf bis sieben Millimetern als raffinierter Räuber. Ihr auffälliges Merkmal sind die kontrastreichen schwarz-weißen Streifen am Hinterleib. Besonders häufig trifft man sie zwischen Mai und Oktober auf sonnenbeschienenen Terrassen oder an Laubenwänden an. Mit ihrer ausgeklügelten Sprungtechnik ist sie ein emsiger Fliegen-, Stechmücken- und Blattlausjäger – und deshalb ein gern gesehener Gartengast.

Tigerschnegel – Nützliche Schnecke im Leopardenlook

Tigerschnegel (Limax maximus)
Von brudertack69
Tigerschnegel (Limax maximus) Foto: Adobe Stock/ brudertack69

Dem nachtaktiven Tigerschnegel mit seinem auffälligen Fleckenmuster begegnet man bei der Gartenarbeit am ehesten unter Steinen, Totholz, Blumentöpfen oder Planen. Mit seinen bis zu 20 Zentimetern Körperlänge zählt er zu den größten Nacktschneckenarten Deutschlands. Wer Tigerschnegel in seinem Garten entdeckt, kann sich freuen, denn die Nacktschnecke frisst neben Abfällen, Aas und Pilzen vor allem andere junge Schnecken und ihre Eier, die es auf Salat und Co. abgesehen haben. Tigerschnegel interessieren sich hingegen nicht für frische Pflanzen.

Jetzt informieren und abstimmen unter www.sielmann-stiftung.de/gartentier

Mehr über die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung unter www.sielmann-stiftung.de. 


Weitere News rund um die Tierfotografie auf fotopro.world:

  • Nikon Comedy Wildlife Awards
  • Glanzlichter der Naturfotografie 2024
  • Der perfekte Moment: Interview mit Mario Moreno (fotoPro+)
  • Pferdefotografie: Mit den Hufen gescharrt (fotoPro+)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kultur
  • Makrofotografie
  • News
  • Tierfotografie
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
KI Bildgenerierung für Fotografen: Online-Workshop vom Photo+Medienfoum Kiel
  • News
  • Verbände

KI Bildgenerierung für Fotografen: Online-Workshop vom Photo+Medienfoum Kiel

  • 9. April 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Rochelle with Daughter and Grandson, 2019 © Lisa McCord
  • Analog
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: Rotan Switch von Lisa McCord

  • 10. April 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 + 6 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.