fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände

Viel Skepsis, aber auch Begeisterung: Neue Umfrage von PIV und GfK zum Einsatz von KI in der Fotografie

  • 24. August 2023
  • Thomas Probst
PIV Logo
Total
0
Teilens
0
0
0

Eine gemeinsame Umfrage des Photoindustrie-Verband (PIV) und GfK macht deutlich, dass derzeit rund die Hälfte der Befragten (46,2 Prozent) dem Einsatz von KI in der Fotografie skeptisch gegenüberstehen. Neben einigen neutralen Positionen finden sich in den Umfrage-Ergebnissen aber auch positive Stimmen: 16,7 Prozent der Befragten blicken KI-Lösungen mit Interesse oder sogar Begeisterung entgegen.

Alle Ergebnisse und eine Einordnung in die jeweiligen Altersgruppen findest du in der folgenden Pressemitteilung.

Pressemitteilung des PIV

KI in der Fotografie – Neue Perspektiven und unterschiedliche Meinungen

Der Photoindustrie-Verband (PIV) stellt gemeinsam mit GfK die Ergebnisse einer aktuellen Konsumentenbefragung zum Einsatz von KI-Lösungen in der Fotografie und Bildgenerierung vor. Die Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten (46,2%) dem Einsatz von KI derzeit eher skeptisch bis ablehnend gegenübersteht. Gleichwohl zeigen 16,7% der Befragten Interesse oder gar Begeisterung für den Einsatz von KI in der Fotografie – insbesondere jüngere Menschen zwischen 18 und 39 Jahren.

Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren auch die Foto- und Imaging-Industrie beeinflusst und eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Von der automatischen Bildoptimierung bis hin zur Generierung kreativer Inhalte hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir fotografieren und Bilder erstellen, grundlegend zu verändern. Doch neben den vielversprechenden Möglichkeiten birgt der Einsatz von KI in der Fotografie auch neue Herausforderungen für die Branche. Aber wie stehen die Befragten aus privaten Haushalten zum Einsatz von KI-Lösungen in der Fotografie?

Neue Umfrage von PIV und GfK zum Einsatz von KI in der Fotografie
Neue Umfrage von PIV und GfK zum Einsatz von KI in der Fotografie. Grafik: PIV

Die Meinungen in der gemeinsamen Umfrage des Photoindustrie-Verbands (PIV) und GfK sind geteilt: 19,5% lehnen allgemein den Einsatz von KI in der Fotografie als auch zur Bildgenerierung ab, da sie die Authentizität und Kreativität der Fotografie gefährdet sehen. 26,8% sind ebenfalls skeptisch, sehen aber mögliche Vorteile in bestimmten Anwendungsbereichen. Eine neutrale Position nehmen 23,9% ein, die der Meinung sind, dass es auf den Kontext ankommt, in dem KI eingesetzt wird. 13% finden den Einsatz von KI-Lösungen in der Fotografie interessant und sehen darin neue Möglichkeiten. 3,8% sind begeistert vom Einsatz von KI-Lösungen und sehen darin die Zukunft der Fotografie. Dabei sind es vor allem die jüngeren Befragten zwischen 18 und 39 Jahren, die Interesse oder Begeisterung für den Einsatz von KI-Lösungen zeigen (29,8% bei den 18-29-Jährigen und 21,8% bei den 30-39-Jährigen).

KI-Entwicklungen in der Fotografie

Die Umfrage zeigt aber auch, dass rund drei Viertel (74%) der Befragten gar nicht oder nur wenig über die aktuellen Entwicklungen von KI in der Fotografie informiert sind. Nur jeder Zehnte (9,5%) gibt an, gut oder sehr gut mit dem Thema vertraut zu sein. Demnach sind junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren besser informiert und beschäftigen sich häufiger mit dem Einsatz von KI-Technologie in der Fotografie als Personen über 30 Jahre. So haben 24,1% der Befragten zwischen 18-29 Jahre schon eigene Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Lösungen im Hard- und Softwarebereich gesammelt oder verfolgen zumindest die aktuellen Entwicklungen.

Aktive Nutzung von KI in der Fotografie

Die gemeinsame Umfrage des PIV und GfK fragt auch nach der aktiven Nutzung von KI zur Bildbearbeitung und/oder Bildgenerierung. Insgesamt geben 23,8% der Befragten an, in den letzten sechs Monaten eine KI-Software dafür genutzt zu haben. Unter den Nutzern finden sich vor allem junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren (58,2% bei den 18-29-Jährigen und 33% bei den 30-39-Jährigen). Auffallend ist, dass 35,4% der aktiven KI-Nutzer auch ganz allgemein den Einsatz von KI in der Fotografie als auch zur Bildgenerierung befürworten. Es besteht also ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem allgemeinen Interesse oder Begeisterung für das Thema und der aktiven KI-Nutzung.

Potenzial und Weiterentwicklung von KI-Lösungen

Der Photoindustrie-Verband sieht in den Ergebnissen der Umfrage die zunehmende Relevanz von KI in der Fotografie bestätigt. Die unterschiedlichen Meinungen spiegeln die Komplexität des Themas wider und zeigen, dass es keine einheitliche Haltung gibt, sondern für die Befragten vor allem der Kontext sowie das eigene Nutzungsverhalten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie wichtig ist. Der zunehmende Einsatz von KI-Lösungen eröffnet neue Chancen und Herausforderungen für die Branche. Der Verband regt daher zu weiteren Diskussionen und Informationsaustausch zwischen den Bereichen Bildkreation, -bearbeitung, -optimierung, -erstellung und -vermarktung an, um das Potenzial von KI in der Fotografie bestmöglich auszuschöpfen.

“Es ist wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven beim Einsatz und bei der Weiterentwicklung zu berücksichtigen und einen offenen Dialog mit den Anwendern zu führen, um das volle Potenzial von KI in der Fotografie zu entfalten”, sagt Christian Müller-Rieker, geschäftsführender Vorstand des PIV. “Die Möglichkeiten von KI in der Fotografie sind vielfältig und die Branche ist aufgefordert, diese neue Technologie den Anwendern zur Verfügung zu stellen und sie weiterzuentwickeln, um die fotografische Kreativität und Qualität zu fördern”, so Müller-Rieker weiter.

*Alle im Text aufgeführten Zahlen basieren auf dem GfK eBUS® zwischen dem 27.07. und 31.07.2023.

Über den Photoindustrie-Verband (PIV): 

Der Photoindustrie-Verband (PIV) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die mit ihren Produkten und Services im Markt für Foto, Video, Imaging und Bildkommunikation tätig sind. Der Verband steht ganzheitlich für das Thema „Bild“ und sieht sich als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. 


Weitere spannenden Branchen-News auf fotoPRO.world:

  • BVPA und VG Bild-Kunst: Virtueller Follow-up zur Social-Media-Bildlizenz
  • Digitale Passbilder: Fotohandel und Fotostudios sind bestens vorbereitet
  • Nikon gewinnt drei EISA Awards 2023-2024
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Künstliche Intelligenz
  • PIV
  • Verbände
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Noch bis zum 26. August: Peter Bialobrzeski – Übers Meer

  • 24. August 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Tamron kündigt Entwicklung des 17-50mm F/4 Di III VXD für E-Mount an
  • Equipment
  • News

Tamron kündigt Entwicklung des 17-50mm F/4 Di III VXD für E-Mount an

  • 24. August 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 2 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.