fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Photographische Konzepte und Kostbarkeiten: Zweiter Teil der Sammlungspräsentation

  • 2. September 2022
  • Stefanie Smuda
William Guerrieri: Habana Cafè/Via della chiesa, 2009, aus der Serie „Il Villaggio/The Village“ © William Guerrieri
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln zeigt ab dem 02. September 2022 den zweiten Teil ihrer Sammlungspräsentation. Die Auswahl aus den eigenen Beständen mit historischen und zeitgenössischen Werkreihen orientiert sich an den Themen „Urbanes Leben, Architektur, Industrie“.

Eine groß angelegte Sammlungspräsentation dominiert das Jubiläumsjahr der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln. Bis Ende Juli war dort der erste Teil unter dem Titel „Porträt, Landschaft, Botanik“ zu sehen, ab dem 02. September 2022 wird nun der zweite Teil zu den ineinandergreifenden Themen „Urbanes Leben, Architektur, Industrie“ präsentiert. 

Die Exponate dieser Ausstellung wurden in einem Zeitabschnitt von rund 30 Jahren gesammelt. Teilweise waren sie bereits in Präsentationen zu sehen, etliche Arbeiten sind in dieser Ausstellung aber zum ersten Mal zu sehen. Insgesamt sind es über 300 Exponate von 21 Fotograf:innen aus Deutschland, Italien, den USA und Japan, die ihre Arbeiten in diversen kulturellen Kontexten realisiert haben.

William Christenberry: Werbeschild, bei Greensboro, Alabama, 1978 © William Christenberry

Visuelle Erforschung der Welt

Doch so verschieden die Konzepte der Bildautor:innen sind, so sehr eint sie die Motivation, der von ihnen erlebten Umgebung im bildnerischen Dokument habhaft zu werden und in möglichst differenzierter und authentischer Form zu vermitteln. Was sie fesselt, ist die visuelle Erforschung der Welt, gleichwie die Möglichkeiten einer treffend gestalteten fotografischen Umsetzung unter weitgehender Zurücknahme eigener Einflussnahme. 

Albert Renger-Patzsch: Spinnmaschinen, Schubert & Salzer, Ingolstadt, 1950er-Jahre © Albert Renger-Patzsch / Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022

Sowohl Bauten, Erzeugnisse, Konstruktionen, spezifische Erfindungen, Produktionsvorgänge, Ausstattungen als auch Eingriffe in die Landschaft werden vor Augen geführt und in aufschlussreiche Ansichten und Werkreihen transformiert. Maßnahmen zur Sicherung von Lebensgrundlagen und zur Erfüllung von Bedürfnissen, ästhetische Vorstellungen und kulturelle Identitäten treten hervor. Der Blick richtet sich auf gewachsene Strukturen, übersehene und dem Zufall geschuldete Momente. Prägnant, humorvoll, wiewohl kritisch werden diese unter die Lupe genommen. 

Der Mensch tritt in den Hintergrund

Der Mensch im unmittelbaren Abbild tritt eher in den Hintergrund, so sehr sein Lebens- und Arbeitsalltag oft Ursprung dessen ist, was in den gezeigten Photographien reflektiert zum Bildmotiv aufrückt. Deutlich wird: Das urbane Leben bewegt sich im Rahmen einer Fülle von architektonisch und industriell geprägten Phänomenen und Vorgängen.

So erweisen sich die dokumentarisch aufgefassten Photographien, aufgenommen seit den 1920er-Jahren, in Themensetzung und Reflexion als ausgesprochen zeitgemäß. Stellen sie doch vielfach fest, dass auch die natürliche Umwelt, auf der alles basiert, das Geflecht des Gezeigten durchwirkt, sich substanziell wie auch in ihrer Bedeutung wandelt, und eine neue wesentliche Rolle spielt. Zeitfragen bestimmen die Interpretation des von uns Wahrgenommenen und vor allem Fotografien sind es, die auf vielen Ebenen zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Spannungsfeld zur Gegenwart und Zukunft reizen.

Joachim Brohm: Garten, 2008, aus der Serie „Culatra“ © Joachim Brohm; VG Bild-Kunst, Bonn

Zu sehen sind die Werke von:

  • Bernd und Hilla Becher
  • Boris Becker
  • Joachim Brohm
  • William Christenberry
  • Jim Dine
  • Claudia Fährenkemper
  • Lee Friedlander
  • William Guerrieri
  • Ruth Hallensleben
  • Candida Höfer
  • Horst Lang
  • Werner Mantz
  • Daido Moriyama
  • Albert Renger-Patzsch
  • Achim Riechers
  • August Sander
  • Stephen Shore
  • Katja Stuke
  • Henry Wessel 
  • Petra Wittmar

Sora Park – August-Sander-Preisträgerin 2022

Jeff, 2018: aus der Serie „Bei mir, Bei dir”, 2018-2021 © Sora Park

Die 1991 in Südkorea geborene und zurzeit in Essen und Berlin lebende Künstlerin Sora Park wird mit dem August-Sander-Preis 2022 ausgezeichnet, gestiftet von Ulla Bartenbach und Prof. Dr. Kurt Bartenbach. Die prämierte Serie „Bei mir, bei Dir“, zwischen 2018 und 2021 erarbeitet, fällt durch ein sensibel ausgelotetes und ausgewogenes Zusammenspiel von Porträt- und Raumstudie auf. Entweder in ihrem eigenen Zuhause oder in dem ihres Gegenübers hat Sora Park Menschen aus ihrem Umfeld abgelichtet. Die Künstlerin nähert sich individuell, erspürt momentane Verfasstheiten und Eigenarten, wahrt Distanz, ohne distanziert zu sein. Am Donnerstag, 01. September 2022, wird der August-Sander-Preis 2022 im Rahmen der Ausstellungseröffnung an Sora Park verliehen. Im Herbst 2023 wird die Serie „Bei mir, bei Dir“ in Raum 2 der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur gezeigt.

Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation
Teil 2 – Urbanes Leben, Architektur, Industrie

Von 2. September bis zum 8. Januar 2022
Öffnungszeiten: täglich außer mittwochs von 14 bis 19 Uhr
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln
www.photographie-sk-kultur.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Zwischen Land und Wasser: David Doubilet im Interview

  • 1. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Der Fotograf Jochen Kohl erklärt im Video, wie er an Auftragsproduktionen herangeht. Screenshot: FotoTV
  • Aufträge der Profis
  • fotoPRO+

Video: Fotograf Jochen Kohl erklärt euch, wie er an Auftragsproduktionen herangeht

  • 2. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × zwei =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.