fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

International Garden Photographer of the Year: Natur, soweit das Auge reicht

  • 11. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Bild: Adam Burton
Total
21
Teilens
21
0
0

Mit ihrer Aufnahme eines Schmetterlings sicherte sich die Polin Magdalena Wasiczek den Titel „International Garden Photographer of the Year 2021“. Ingrid Popplewell aus England konnte sich mit ihrem Portfolio in der gleichnamigen Kategorie an die Spitze setzen. Die Aufnahmen aus den zehn verschiedenen Kategorien rund um Gärten, Parks, Fauna und Pflanzen dokumentieren nicht nur fotografisches Können, sondern vor allem die Schönheit der Natur vor unseren Haustüren.

Magdalena Wasiczek dürfte mittlerweile schon Routine darin haben, den Preis beim „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY) entgegenzunehmen: Bereits zum dritten Mal hat die Polin den Gesamtsieg im Wettbewerb geholt. „Jedes Mal, wenn ich den IGPOTY gewonnen habe, war das eine große Überraschung. Diese Siege kamen in unterschiedlichen Phasen meines fotografischen Weges, aber ich habe mich jedes Mal wie ein Kind darüber gefreut“, sagt die diesjährige Preisträgerin.

Bild: Magdalena Wasiczek; The Stardust

In diesem Jahr überzeugte sie die Jury mit ihrer Aufnahme „The Stardust“, die einen Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) auf einer Vergissmeinnicht-Blüte zeigt. „Die zahlreichen Regentropfen haben ein angenehmes Hintergrund-Bokeh erzeugt, das an Sternenstaub erinnert. Es ist erstaunlich, wie ein paar Wassertropfen in der Luft einen magischen Effekt in einem Foto hervorrufen können“, sagt die Fotografin zu ihrem Bild.

Tyrone McGlinchey, Chefjuror beim IGPOTY, urteilte: „Magdalena hat dieses atemberaubende, schimmernde Lichtspiel geschaffen, mit dem sie diesen bescheidenen Schmetterling in den Himmel hebt. Die Magie dieser Aufnahme liegt förmlich in der Luft, wobei die Regentropfen und das Makroobjektiv eine große Wirkung haben.“ Sie darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Pfund freuen.

Im Stil chinesischer Keramiken

Ingrid Popplewell gewann in der Kategorie „Portfolio“, bei der eine Serie von sechs Aufnahmen thematisch zu einer der Hauptkategorien passend eingereicht werden mussten. Ihre Mappe zeigt die Formen verschiedener Samenköpfe, die sie in ihrem Garten und den Hecken der Umgebung gesammelt und in der Nachbearbeitung zusammengefügt hat. „Ich habe mich für den Stil der klassischen blau-weißen chinesischen Keramiken entschieden, um Form und Textur zu betonen“, erklärt sie. Die Fotografin erhält für ihr Werk 1.500 Pfund sowie die Goldmedaille der Royal Photographic Society (RPS).

Bilder: Ingrid Popplewell

Die Gewinnerbilder in den einzelnen Kategorien:

European Garden Photography Award (EGPA): „Bald Cypress in Autumn“ von Tatjana Wittmer

Die Sumpfzypresse – Taxodium distichum – beeindruckt den Betrachter gleichermaßen mit ihrem senkrecht gefurchten, unteren Stamm im seichten Wasser und ihren nadelartigen Blättern in rostroter Herbstfärbung.
Fujifilm X-T20, Fujifilm 16-50mm Objektiv, 1/60sec bei f/5, ISO 320. Zirkularer Polarisationsfilter (CPL).

Bild: Tatjana Wittmer; Bald Cypress in Autumn

Abstract Views: „Amaryllis Honesty“ von Ian Gilmour

Der Fotograf verwendete ein Makroobjektiv mit zweifacher Vergrößerung, um diese Mischung aus Amaryllis-Blütenblättern aufzunehmen, die ich mit Silberblatt-Samenschoten überlagert habe.
Pentax K-3, Laowa 60-mm-Ultramakroobjektiv (2x), 1/30 s bei f/4, ISO 400. Stativ, Fernauslöser

Bild: Ian Gilmour; Amaryllis Honesty

Beautiful Gardens: „Greenery by the Pond“ von Bożena Piotrowska

„Es war ein bewölkter Tag, aber kurz vor Sonnenuntergang wurde die Stelle kurz von den letzten Sonnenstrahlen erhellt. Vor dem Hintergrund des unruhigen Himmels konnte ich die Sumpfpflanzen einfangen, die am Ufer des Teichs wachsen. Mammutblätter, Schildblätter und Rohrkolben kombinierten sich mit zahlreichen Bäumen in der Ferne und boten dem Betrachter eine Vielfalt an Texturen, Farben und Blattformen“, erklärt die Fotografin.
Canon EOS R, Canon 16-35 mm Objektiv, 1/8 Sekunde bei f/9, ISO 160. Stativ.

Bild: Bożena Piotrowska; Greenery by the Pond

Breathing Spaces: „Bamford Beauty“ von Lee Howdle

Lee Howdle beschreibt den Moment der Aufnahme als schönste Szene, die er je im Peak District gesehen habe. Der feurige Sonnenuntergangshimmel schuf zusammen mit dem tief hängenden Nebel, der Mauer, die zum Ladybower-Reservoir führt, und dem blühenden Heidekraut einen unvergesslichen Wow-Moment.
Canon EOS 5D Mark IV, Canon 24-105mm Objektiv, 1/10s bei f/10, ISO 800. Stativ, umgekehrter Verlaufs-Neutraldichtefilter (0,9).

Bild: Lee Howdle; Bamford Beauty

Plants & Planet: „Na Pali Coast“ von Stuart Chape

Die Luftaufnahme von Stuart Chape zeigt die atemberaubenden Na-Pali-Küste, die Teil des Nā Pali Coast State Wilderness Park auf Hawaiis viertgrößter Insel Kauai ist – auch als “Garteninsel” bekannt.
Sony α7R, Sony 16-35 mm Objektiv, 1/250 s bei f/6,3, ISO 800.

Bild: Stuart Chape; Na Pali Coast

The Beauty of Plants: „Controluce“ von Gianluca Benini

An den Seen von Mantua suchte Gianluca Benini mit seinem Teleobjektiv nach verschiedenen Kompositionen. „Ich entschied mich für diese wunderbare Gegenlichtaufnahme eines Lotosblütenkopfes, bei der die schönen Farbschattierungen besonders gut zur Geltung kommen“, so der Fotograf.
Sony α9 Mark II, Sony 200-600 mm Objektiv, 1/250 s bei f/6,3, ISO 200. Stativ.

Bild: Gianluca Benini; Controluce

The World of Fungi: „Mycena Swirl“ von Tony North

Die Gruppe von Mycena-Pilzen setzte Tony North besonders in Szene: Mit einer Wasserspritze erzeugte er den wirbelnden Regeneffekt, die Wassertropfen auf den Pilzen beleuchtete er mit einem Lightpad.
Nikon D500, Nikon 105 mm Makroobjektiv, 1/160 s bei f/8, ISO 1000.

Bild: Tony North, Mycena Swirls

Trees, Woods & Forests: „The Wooden Army“ von Luigi Ruoppolo

Im Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga in Italien fand Luigi Ruoppolo diese verdrehten Buchen im Nebel. Als hinter dem Wald die Sonne unterging, beleuchtete sie die Stämme und erzeugte eine mystische Bildstimmung.
Nikon D850, Nikon 70-200mm Objektiv, 1/5s bei f/11, ISO 64.

Bild: Luigi Ruoppolo; The Wooden Army

Wildflower Landscapes: „Wildflower Explosion“ von Dennis Frates

„Wenn die Bedingungen stimmen, bedecken zahlreiche Wildblumen die Täler des Carrizo Plain National Monument und bemalen es buchstäblich mit Farbe“, schwärmt der Fotograf von seinem Fotospot.
Canon EOS 1DS Mark II, Canon 24-105 mm Objektiv, 1/30 s bei f/14, ISO 250.

Bild: Dennis Frates; Wildflower Explosion

Der Wettbewerb fand bereits zum 15. Mal statt, Fotograf:innen aus 33 Ländern haben daran teilgenommen. Die Gewinnerbilder sind voraussichtlich bis zum 6. März 2022 (abhängig von den Pandemie-Entwicklungen) in einer Ausstellung in den Royal Botanic Gardens, Kew, in London zu sehen.

IGPOTY 15 – Launch-Ausstellung
Vom 5. Februar 2022 bis 6. März 2022
Royal Botanic Gardens, Kew
https://igpoty.com/photography-exhibitions/

Hierzulande sind die Bilder des 14. Wettbewerbs ab dem 11. Februar bis zum 30. April in den Herrenhäuser Gärten in Hannover zu sehen.

Die besten Gartenfotos der Welt – IGPOTY 14
Vom 11. Februar 2022 bis 30. April 2022
Montag bis Sonntag, 9:00 – 16:30 Uhr
Herrenhäuser Gärten, Berggarten
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover
https://www.hannover.de/Herrenhausen/Veranstaltungen/Termine/Die-besten-Gartenfotos-der-Welt

Total
21
Teilens
Teilen 21
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Business
  • Interview
  • Spotlight

Klaus Dyba – Das Mietstudio als zusätzliche Einnahmequelle

  • 10. Februar 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Spotlight
  • Standpunkt

Freie Projekte in der Fotografie. Ein Muss!

  • 11. Februar 2022
  • Philipp Reinhard
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Rollei präsentiert die Carbon-Stative C5i Pro und C6i Pro. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei stellt zwei neue Carbon-Stative C5i Pro und C6i Pro vor

  • Thomas Probst
  • 31. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
ChinmoyBiswas
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

f³ – freiraum für fotografie zeigt BarTur Photo Award

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Januar 2023
Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen & Reflexionen
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Januar 2023
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + 10 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (30)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (156)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (137)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (248)
  • Marketing (26)
  • News (596)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.