fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

Fujifilm präsentiert die X-H2 mit 40,2 Megapixel und 8K-Video

  • 8. September 2022
  • Thomas Probst
Fujifilm präsentiert das neue Flaggschiffmodell X-H2. Bild: Fujifilm
Fujifilm präsentiert das neue Flaggschiffmodell X-H2. Bild: Fujifilm
Total
11
Teilens
11
0
0

Der Hersteller Fujifilm hat mit der X-H2 das neue Flaggschiffmodell der spiegellosen X-Serie vorgestellt. Mit 40,2 Megapixel auf einem per IBIS stabilisierten APS-C-Sensor, sowie hochauflösenden Videos in 8K, 6,2K und 4K richtet sich die neue Fujifilm X-H2 neben Foto-Enthusiasten auch an professionelle Fotograf:innen. Der Body des neuen Top-Modells soll ab Ende September 2022 für rund 2.250 Euro erhältlich sein.

Nach dem kürzlich vorgestellten Schwestermodell Fujifilm X-H2S, das sich vor allem durch seine schnelle Datenverarbeitung und eine präzise AF-Verfolgung von sich bewegenden Objekten auszeichnet, liegen die Vorzüge der X-H2 in ihrer sehr hohen Sensorauflösung und einer hohen Detailwiedergabe.

Dazu kommen Highlights wie der auf einer Deep-Learning-Technologie basierende Motiverkennungs-Autofokus, der verschiedene Motive (z. B. Tiere oder Fahrzeuge) identifiziert und verfolgt, der integrierte Fünf-Achsen-Bildstabilisator, der einen Verschlusszeitenvorteil bis zu sieben Blendenstufen (EV) bringt, ein elektronischer Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten und 0,8-facher Vergrößerung sowie ein Speicherkartenfach für CFexpress Typ B-Karten, mit denen sich das technologische Potenzial der X-H2 in vollem Umfang ausschöpfen lässt.

Bild: www.russellordphoto.com

Hochauflösender X-Trans CMOS 5 HR Sensor und X-Prozessor 5

Der 40,2 Megapixel X-Trans CMOS 5 HR Sensor mit rückwärtiger Belichtung verfügt über einen verbesserten Bildverarbeitungsalgorithmus, der eine hohe Auflösung ohne störendes Bildrauschen und damit eine insgesamt sehr gute Bildqualität ermöglichen soll.

Eine weiterentwickelte Pixelstruktur führt zu einer größeren Lichtmenge auf dem Sensor, sodass ISO 125 jetzt als Standard-Empfindlichkeit zur Verfügung steht und nicht mehr über den erweiterten ISO-Bereich gewählt werden muss. Der neue Sensor lässt sich zudem sehr präzise ansteuern, was sehr kurze Belichtungszeiten erlaubt. So wurde die kürzeste Verschlusszeit des elektronischen Verschlusses um 2,5 EV-Stufen von 1/32.000 Sek. auf jetzt 1/180.000 Sek. erhöht.

Der 40,2 Megapixel auflösende APS-C-Sensor der X-H2 ist für eine Bildstabilisierung beweglich gelagert. Bild: Fujifilm
Der 40,2 Megapixel auflösende APS-C-Sensor der X-H2 ist für eine Bildstabilisierung beweglich gelagert. Bild: Fujifilm

Insbesondere bei Aufnahmen in hellen Umgebungen eröffnen sich durch den neuen Sensor neue kreative Möglichkeiten. Damit kann man jetzt auch an sonnigen Sommertagen oder auf der Skipiste den attraktiven Bokeh-Effekt mit geöffneter Blende erzielen sowie schnelle Bewegungen mit ultrakurzen Verschlusszeiten in hoher Schärfe einfrieren.

160-Megapixel-Fotos und HEIF-Bildformat

Mit der Funktion „Pixel Shift Multi-Shot“ nimmt die Kamera nacheinander 20 hoch-auflösende RGB-Bilder im Rohdatenformat auf, wobei der Bildsensor nach jeder Belichtung minimal verschoben wird. Die so entstandenen Einzelfotos lassen sich mit der kostenlosen Software „Pixel Shift Combiner“ zu einer einzelnen Bilddatei mit einer Auflösung von 160 Megapixeln zusammenfügen. Die Funktion ist besonders interessant für die fotografische Dokumentation und Digitalisierung in den Bereichen Kunst und Kultur sowie für hochwertige Still Life- und Produktaufnahmen.

Die X-H2 unterstützt außerdem das HEIF-Bildformat, das 10-Bit-Bilddateien liefert, die bis zu 30 Prozent kleiner sind als Standard-JPEG-Dateien.

Professionelle Videos in 8K-Qualität

Der neue Sensor der X-H2 gestattet die Aufzeichnung von Videos im zukunfts-weisenden 8K/30p 4:2:2 10-Bit-Format. Das Kameragehäuse der X-H2 wurde so konstruiert, dass die von Sensor und Prozessor erzeugte Wärme schnell abgeführt wird. Dadurch können bis zu 160 Minuten in 8K-Qualität ohne Unterbrechung aufgenommen werden.

Auch in 4K-Workflows bietet der 8K-Sensor viele Vorteile. So greift die Kamera beim internen Oversampling auf die Detailtiefe der 8K-Daten zurück, um ein 4K-Bild von sehr hoher Qualität zu generieren.

Der 3,0 Zoll große schwenk- und neigbare Touchmonitor löst mit 1,62 Millionen Bildpunkten auf. Bild: Fujifilm
Der 3,0 Zoll große schwenk- und neigbare Touchmonitor löst mit 1,62 Millionen Bildpunkten auf. Bild: Fujifilm

Auch die Digitalzoom-Funktion der X-H2 macht sich die hohe Auflösung des 40,2 Megapixel-Sensors zunutze. So kann bei 4K-Aufnahmen mit bis zu zweifacher Vergrößerung ins Bild gezoomt werden. In Verbindung mit dem XF 18-120 mm F4 LM PZ WR wechselt die Kamera nach Erreichen der maximalen optischen Brennweite nahtlos zum Digitalzoom, um die Brennweite effektiv zu verdoppeln.

Effiziente Postproduktion

Die Fujifilm X-H2 unterstützt drei Apple ProRes-Codecs: ProRes 422 HQ, ProRes 422 und ProRes 422 LT. Bei der Aufnahme von Videos bis zu 4K-Auflösung können parallel auch Proxy-Filme*8 (ProRes 422 Proxy) mit niedriger Bitrate aufgezeichnet werden. Da diese eine kleinere Dateigröße haben, eigenen sie sich für effiziente Workflows mit reduziertem Arbeitsaufwand in der Postproduktion.

In Kombination mit einem kompatiblen externen HDMI-Recorder von Atomos oder Blackmagic Design lassen sich zudem 12-Bit-RAW-Videodateien aufzeichnen. Diese können als Apple ProRes RAW oder Blackmagic RAW in bis zu 8K-Auflösung mit Bildraten bis 29,97 Bildern pro Sekunde gespeichert werden.

Bild: Sarah Alexandra Fechler

Neben dem bekannten F-Log unterstützt die X-H2 auch F-Log2, das einen erweiterten Dynamikumfang von mehr als 13 Blendenstufen und somit mehr kreativen Spielraum in der Videobearbeitung bietet.

Intelligenter Autofokus

Die X-H2 ist mit einem innovativen Autofokussystem ausgestattet. Ihr leistungsstarker X-Prozessor 5 ermöglicht eine objektorientierte Autofokus-Funktion mit Motiverkennung basierend auf künstlicher Intelligenz. Der mittels Deep-Learning-Technologie entwickelte Algorithmus erkennt und verfolgt nicht nur Gesichter und Augen von Menschen, sondern hält auch Tiere, Vögel, Autos, Motorräder, Fahrräder, Flugzeuge und Züge zuverlässig im Fokus.

Der Autofokus stellt selbst dann auf die Augen scharf, wenn sie zum Beispiel von einem Schleier überdeckt sind. Bild: Sarah Alexandra Fechler
Das funktioniert auch dann, wenn das gesamte Gesicht hinter einem Schleier oder ähnlichem liegt. Bild: Sarah Alexandra Fechler

Der 40,2 Megapixel-Sensor besitzt mehr Phasendetektionspixel als die bisherigen Modelle der X Serie, was im AF-S-Modus zu einer noch präziseren Fokussierung, zum Beispiel bei Landschafts- oder Porträtaufnahmen, führt. Außerdem verfügt die X-H2 (wie die X-H2S) über einen neuen AF-Algorithmus zur Vorhersage von Objektbewegungen, was eine noch zuverlässigere Schärfenachführung bei der kontinuierlichen Scharfstellung (AF-C) ermöglicht.

Da 8K-Videos eine besonders präzise Fokussierung erfordern, wurde auch der Video-AF-Algorithmus optimiert. Zudem gibt es einen neuen Fokusindikator, der das manuelle Scharfstellen beim Filmen erleichtert und in Kombination mit der Fokus-Peaking-Funktion verwendet werden kann.

Top-Ausstattung und gutes Bedienkonzept

Die Fujifilm X-H2 ist mit einer integrierten Fünf-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS) ausgestattet. Diese soll scharfe Aufnahmen bei bis zu sieben EV-Stufen längeren Verschlusszeiten ermöglichen und bietet damit in vielen Situationen, zum Beispiel bei wenig Licht, einen entscheidenden Vorteil.

Der elektronische Sucher der X-H2 bietet ein hochauflösendes Sucherbild mit 5,76 Millionen Bildpunkten und 0,8-facher Vergrößerung. Die hohe Bildwiederholrate von ca. 120 Bildern pro Sekunde sorgt für eine natürliche Darstellung auch sehr schneller Bewegungen. Laut Hersteller ist das Sucherbild zudem optimal korrigiert und frei von Parallaxenfehlern und Verzeichnung, die ansonsten typischerweise bei Veränder-ungen der Augenposition in Erscheinung treten.

Das Infodisplay auf der Gehäuseoberseite zeigt wichtige Aufnahmeinfos an. Bild: Fujifilm
Das Infodisplay auf der Gehäuseoberseite zeigt wichtige Aufnahmeinfos an. Bild: Fujifilm

Die X-H2 ist so gebaut, dass sie der Beanspruchung im professionellen Arbeitsalltag standhält. Wie die X-H2S verfügt sie über ein wetterfestes Gehäuse, das an 79 Stellen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub abgedichtet und auch bei Kälte bis minus 10 Grad Celsius voll einsatzfähig ist.

Für zusätzlichen Bedienkomfort sorgen das Infodisplay auf der Kameraoberseite, der rückwärtige LCD-Monitor mit 1,62 Millionen Bildpunkten, die individuell konfigurierbare AF ON-Taste und die separate Videoaufnahmetaste. Der Dual-Speicherkarten-Slot der X-H2 unterstützt neben den herkömmlichen SD-Karten auch CFexpress Type B-Karten, mit denen sich unter anderem bei Serienbild- und Videoaufnahmen das volle Potenzial der Kamera ausschöpfen lässt.

Die seitlichen Anschlüsse der Fujifilm X-H2. Bild: Fujifilm
Die seitlichen Anschlüsse der Fujifilm X-H2. Bild: Fujifilm
Die X-H2 ist mit zwei Speicherkartenschächten für SD- und CFexpress-Typ-B-Karten ausgestattet. Bild: Fujifilm
Die X-H2 ist mit zwei Speicherkartenschächten für SD- und CFexpress-Typ-B-Karten ausgestattet. Bild: Fujifilm

Darüber hinaus ist die X-H2 (wie die X-H2S) kompatibel mit dem File-Transmitter FT-XH, der kabelgebundene LAN- und drahtlose WLAN-Tethered-Videoaufnahmen erlaubt. Bis zu vier X-H2 und X-H2S können so über eine Browseranwendung gesteuert werden. Dabei lassen sich zum Beispiel die Aufnahmeparameter für jede Kamera überprüfen und anpassen sowie die Videoaufnahme für alle Kameras synchron starten und stoppen. Auch das Speichern, Kopieren und Laden von Kameraeinstellungen ist möglich.

Optionales Zubehör

Hochformat-Batteriehandgriff VG-XH (kompatibel mit X-H2 / X-H2S)

Der Hochformat-Batteriegriff ist spritzwasser- sowie staubgeschützt und auch bei Kälte bis minus zehn Grad Celsius einsatzbereit. Er fasst zwei Hochkapazitäts-Akkus NP-W235 und verfügt über mehrere Tasten und Bedienelemente, mit denen sich die Kamera auch im Hochformat so komfortabel bedienen lässt wie im Querformat.

Mit dem optionalen Hochformat-Batteriehandgriff VG-XH lässt sich die Kamera auch im Hochformat so komfortabel bedienen wie im Querformat. Bild: Fujifilm
Mit dem optionalen Hochformat-Batteriehandgriff VG-XH lässt sich die Kamera auch im Hochformat so komfortabel bedienen wie im Querformat. Bild: Fujifilm

File Transmitter FT-XH (kompatibel mit X-H2 / X-H2S)

Der File Transmitter wurde speziell für die Anforderungen in der Studio-, Presse- und Sportfotografie entwickelt. Er ermöglicht es, die Kamera in eine Netzwerkumgebung einzubinden, um Bilder direkt nach der Aufnahme an einen Computer oder Server zu übertragen. Er fasst zwei Hochkapazitäts-Akkus NP-W235 und kann auch als Hochformatgriff verwendet werden. Der File Transmitter ist kompatibel mit der X-H2 / X-H2S und unterstützt folgende Übertragungsfunktionen:

1. FTP-Transfer über LAN, WLAN oder USB-Smartphone-Tethering
2. Tethered Shooting über LAN oder WLAN
3. Fernsteuerung der Kamera über LAN oder WLAN (bis zu vier X-H2S / X-H2 Kameras können über eine Browseranwendung gesteuert werden)

Lüfter FAN-001 (kompatibel mit X-H2 / X-H2S)

Der Lüfter dient dazu, die X-H2 bei sehr hohen Umgebungstemperaturen zu kühlen, um eine längere Aufnahmedauer zu erreichen. Er lässt sich ohne zusätzliches Kabel oder Batterien auf der Rückseite des Kameragehäuses befestigen und verhindert, dass die Kamera aufgrund von Überhitzung vorzeitig abschaltet.

Der optionale Lüfter FAN-001 dient dazu, die X-H2 bei sehr hohen Umgebungstemperaturen zu kühlen, um eine längere Aufnahmedauer zu erreichen. Bild: Fujifilm
Der optionale Lüfter FAN-001 dient dazu, die X-H2 bei sehr hohen Umgebungstemperaturen zu kühlen, um eine längere Aufnahmedauer zu erreichen. Bild: Fujifilm
Die X-H2 mit angesetztem Kühler. Bild: Fujifilm
Die X-H2 mit angesetztem Kühler. Bild: Fujifilm

Abdeckungskit CVR-XH (kompatibel mit X-H2 / X-H2S)

Dieses Kit beinhaltet verschiedene Abdeckungen für die an der Kamera befindlichen Anschlüsse und Schnittstellen:

• Blitz-Synchronanschluss
• Blitzgeräteschuh
• Anschlussabdeckung für Batteriehandgriff/Transmitter
• Anschlussabdeckung für Lüfter
• Speicherkartenfachabdeckung

Weiter Informationen findest du auf:

www.fujifilm-x.com

Total
11
Teilens
Teilen 11
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • News
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Fujifilm bringt mit dem Fujinon XF 56 mm f/1,2 R WR (links) und dem Fujinon GF 20-35 mm f/4 R WR (rechts) Ende September zwei neue Objektive auf den Markt. Produktbilder: Fujifilm
  • Equipment
  • News

Zwei neue Objektive für Fujifilms X- und GFX-Serie

  • 8. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

20 Jahre Alfred Ehrhardt Stiftung: Große Ausstellung zum Jubiläum

  • 12. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Picasso, Friends and Family
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Juni 2023
Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
  • Thomas Probst
  • 7. Juni 2023
Calibrite PROFILER Software v 1.1
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Calibrite PROFILER Software v 1.1
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Juni 2023
Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Alice Springs: Retrospektive
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. Juni 2023
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Juni 2023
Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
  • Thomas Probst
  • 4. Juni 2023
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen
Artikel lesen
  • News
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen: Nur noch wenige Tage!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 + 6 =

Neueste Beiträge

  • Gut komponiert: Wenn deine Bilder für ein Magazincover verwendet werden sollen, lass oben Platz. Bei einer Doppelseite solltest du die Mitte frei lassen.
    Sechs Tipps für mehr Erfolg bei der Stockfotografie
    • 8. Juni 2023
  • Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
    Picasso, Friends and Family
    • 8. Juni 2023
  • Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
    Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
    • 7. Juni 2023
  • Calibrite PROFILER Software v 1.1
    Calibrite PROFILER Software v 1.1
    • 7. Juni 2023
  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (43)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (68)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (220)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (175)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (783)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.