fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

DJI präsentiert die DJI Air 3 mit zwei Primärkameras

  • 27. Juli 2023
  • Thomas Probst
Die DJI Air 3 ist die erste Drohne der Air-Serie mit gleich zwei Primärkameras. Bild: DJI
Die DJI Air 3 ist die erste Drohne der Air-Serie mit gleich zwei Primärkameras. Bild: DJI
Total
0
Teilens
0
0
0

Der Hersteller DJI hat mit der DJI Air 3 die erste Drohne der Air-Serie mit gleich zwei Primärkameras vorgestellt. Neben einer Weitwinkelkamera mit umgerechnet 24 mm (KB) und einer Blende f/1,7 bietet die Drohne zusätzlich eine mittlere Telekamera mit einer äquivalenten Brennweite von 70 mm (KB) und einer Blende f/2,8. Beide Kameras arbeiten jeweils mit einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor. Darüber hinaus ist die 720 Gramm leichter Drohne mit einer omnidirektionalen Hinderniserkennung ausgestattet. Die DJI Air 3 kostet mit der DJI RC-N2 Fernsteuerung rund 1.100 Euro.

Weitere Informationen findest du in der folgenden Pressemitteilung des Herstellers:


Pressemitteilung von DJI

Verdoppele deine Fähigkeiten bei Luftbildaufnahmen mit der neuen DJI Air 3 Drohne

Zwei Primärkameras, bis zu 46 Minuten Flugzeit, omnidirektionale Hinderniserkennung und O4 HD-Videoübertragung machen Ihr Motiv zum Mittelpunkt der Luftaufnahmen

DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und kreativer Kameratechnologie, stellt heute die DJI Air 3 vor, eine leistungsstarke neue Ergänzung der Air-Serie mit zwei Primärkameras. Mit einer Weitwinkelkamera und einer mittleren Telekamera mit 3-fachem Zoom ermöglicht sie es Piloten, ein Gefühl der Kompression in ihren Aufnahmen zu erzielen, und bietet eine mittlere Brennweite für mehr Fans von Luftaufnahmen. Diese fortschrittliche Allrounder-Drohne bietet fantastische Bilddetails und mühelos beeindruckendes Filmmaterial mit ihren zwei Kameras, die beide 48MP-Fotos und HDR-Videos in 4K/60fps liefern. Bis zu 46 Minuten Flugzeit[1], omnidirektionale Hinderniserkennung[2], das O4 HD-Videoübertragungssystem und viele andere herausragende Funktionen helfen Piloten dabei, ihre Luftaufnahmen auf ein neues Niveau zu heben.

„Die DJI Air 3 ist die erste Drohne unserer Air-Serie, die professionelle Funktionen wie duale Primärkameras und omnidirektionale Hinderniserkennung bietet und gleichzeitig ihr leichtes Gewicht von gerade einmal 720 g für mehr Freiheit und Flexibilität beibehält“, sagte Ferdinand Wolf, Creative Director bei DJI. „Die Drohne ist das perfekte Allzweck-Tool für Abenteuer im Freien und bietet eine weitaus vielfältigere Kamerasprache.“

Heben Sie mit den zwei Primärkameras Ihr Motiv im Bild hervor

Die DJI Air 3 verfügt über das erste Dual-Primär-Kamerasystem der Air-Serie mit einer Weitwinkelkamera mit 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und einer Telekamera mit 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und 3-fachem Zoom in einem kompakten Gehäuse. Die beiden Kameras verfügen über die gleiche Sensorgröße, aber unterschiedliche Brennweiten, was eine konsistentere Bildqualität[3] und eine vielfältigere Kamerasprache ermöglicht.

Mit der Weitwinkelkamera können weite Landschaften vollständiger erfasst werden. Sie bietet eine Pixelgröße von 2,4 μm, eine äquivalente Brennweite von 24 mm und eine f/1,7 Blende. Die mittlere Telekamera mit 3-fachem Zoom bietet eine Pixelgröße von 2,4 μm, eine äquivalente Brennweite von 70 mm und eine f/2,8 Blende.

Die mittlere Telekamera mit 3-fachem Zoom kann einen 3-fachen optischen Zoom erreichen und erzeugt zudem ein starkes Gefühl räumlicher Kompression, wodurch eine einzigartige Perspektive ermöglicht wird, um den Piloten oder andere Personen als kühnes Motiv im Bild darzustellen. Mit Menschen in der Szene haben Luftaufnahmen jetzt mehr Möglichkeiten.

Piloten können das breite Sichtfeld der Weitwinkelkamera verwenden, um die gesamte Landschaft zu erfassen, oder zur mittleren Telekamera mit 3-fachem Zoom wechseln und das Motiv als Brennpunkt ihrer Filmaufnahme aufzunehmen, wobei die Landschaft vor und hinter dem Motiv in Reichweite zu bleiben scheint. Beide Kameras bieten 48MP-Fotos, die nicht nur lebensechte Details liefern, sondern für eine einfache sekundäre Komposition auch den nachträglichen Zuschnitt unterstützen.

Die DJI Air 3 verfügt über zwei 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensoren, die Dual Native ISO für die direkte Ausgabe von HDR-Videos in 4K/60fps bei hohen Bildraten und bis zu 4K/100fps max. Videospezifikation unterstützen, im Vergleich zu seinem Vorgänger, der DJI Air 2S, jetzt auch ohne abgeschnittenes Sichtfeld[4]. Diese Videos können satte Farbdetails und natürliche Lichtübergänge aufzeichnen, um atemberaubende Landschaften mit hoher Genauigkeit wiederherzustellen. Beide Kameras unterstützen 10-Bit-D-Log M- und 10-Bit-HLG-Farbmodi. Der 10-Bit-D-Log M-Modus sorgt dafür, dass mehr Highlights und Schattendetails erhalten bleiben, um die Flexibilität in der Postproduktion zu erhöhen.

Die DJI Air 3 ist die erste Drohne der Air-Serie, die vertikale 2,7K-Videoaufnahmen (9:16) unterstützt, welche schneller und bequemer auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht werden können.

Längere Flugzeit, einfache Leistungsakkumulation

Im Vergleich zum Vorgänger der Air-Serie erreicht die DJI Air 3 48 % mehr Flugzeit[5], nämlich bis zu 46 Minuten. So können Piloten optimale Positionen finden und haben mehr Zeit, um während eines einzelnen Fluges die Komposition anzupassen.

Die neue Akkuladestation unterstützt eine Akkumulationsfunktion. Piloten können die Funktionstaste drücken und halten, um die verbleibende Leistung mehrerer Akkus auf den Akku mit der höchsten verbleibenden Leistung zu übertragen[6]. Diese Funktion gibt ihnen die Freiheit und Flexibilität, ihren Flug in Szenarien wie Bergwanderungen oder Waldausflügen, bei denen die Lademöglichkeiten begrenzt sind, optimal durchzuführen.

Zuverlässiger Start und sichere Landung mit omnidirektionaler Hinderniserkennung und O4-Videoübertragung

Die DJI Air 3 ist die erste Drohne der Air-Serie mit omnidirektionaler Hinderniserkennung. Diese Funktion ermöglicht ein umfassendes Bewusst sein für die Umgebung, sodass die Drohne Hindernisse in allen Richtungen erkennen kann. Die Vorder- und Rückseite der Drohne sind mit einem Paar Fischaugen-Objektiven ausgestattet, um eine Vorwärts-, Rückwärts-, Links-, Rechts- und Aufwärtserkennung zu ermöglichen, während die Unterseite mit dualen Objektiven und einem 3D-ToF ausgestattet ist, wodurch eine leistungsstarke omnidirektionale Hinderniserkennung ermöglicht wird.

Wird ein Hindernis erkannt, kann die DJI Air 3 auch APAS 5.0 verwenden, um Hindernisse aktiv zu vermeiden und ihnen auszuweichen, was eine ununterbrochene Aufnahme und somit ein deutlich verbessertes Flugerlebnis gewährleistet[7]. Selbst als Anfänger der Luftfotografie können Piloten mit Zuversicht fliegen und kreativere Ideen realisieren. Die ActiveTrack-Funktion befreit die Hände des Piloten weiter und arbeitet mit der verbesserten Rückkehrfunktion (Advanced RTH)[8]zusammen, um einen vollautomatischen Flug sowie eine sorgenfreie Rückkehr zu ermöglichen.

Das O4-Videoübertragungssystem der nächsten Generation stattet die DJI Air 3 mit hervorragender Leistung aus. Es bietet nicht nur eine Übertragungsreichweite von bis zu 20 km[9], sondern verbessert auch die Übertragungsstabilität, um Ruckeln in der Live-Ansicht zu vermeiden und somit die Flugsicherheit zu erhöhen. Es unterstützt Live-Feeds mit bis zu 1080p/60fps, und eine höhere Bildrate sorgt für ein reibungsloseres Seherlebnis. Für das Frequenzband in Europa wurden 5,1 GHz hinzugefügt, um die Übertragungsleistung zu steigern, sodass Piloten mit mehr Zuversicht und Sicherheit fliegen können.

Intelligente Funktionen, unendliche Inspiration

  • FocusTrack für beide Kameras: FocusTrack besteht aus Spotlight 2.0, ActiveTrack 5.0 und Point of Interest 3.0 und hält ein Motiv in der Mitte des Bildes. Bei der Verwendung der mittleren Telekamera mit 3-fachem Zoom wird ein einzigartiges Gefühl der räumlichen Kompression erzeugt, um das Motiv filmreif hervorzuheben.
  • QuickShots:Ermöglicht es der DJI Air 3, kreative Kamerabewegungen wie Rocket, Dronie, Kreisen, Helix, Boomerang und Asteroid durchzuführen[10].
  • Vertikale 2,7K-Aufnahmen: Die DJI Air 3 unterstützt vertikale 2,7K-Videoaufnahmen mit zwei Kameras. Die Weitwinkelkamera kann umfangreiche Bildinformationen aufzeichnen, während die mittlere Telekamera mit 3-fachem Zoom den Piloten oder andere Personen als Motiv darstellen kann, was eindrucksvollere vertikale Luftaufnahmen ermöglicht. Das Ergebnis der vertikalen 2,7K-Aufnahme kann ohne weiteren Zuschnitt direkt in sozialen Medien veröffentlicht werden.
  • MasterShots: Ermöglicht es der DJI Air 3, automatisch verschiedene Kamerabewegungen auszuführen, nimmt mehrere Clips auf, bearbeitet die Clips und fügt Musik hinzu, um schnell und mühelos kinoreifes Filmmaterial zu erzeugen.
  • Nachtmodus:Dank Algorithmen zur Rauschminderung kann die DJI Air 3 sauberes Filmmaterial mit bis zu 4K/30fps in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen.
  • Hyperlapse: Es stehen vier Optionen zur Verfügung: Frei, Kreisen, Kursverriegelung und Wegpunkt (Free, Circle, Course Lock, Waypoint). Mit diesen lassen sich Zeitrafferaufnahmen in bis zu 4K horizontal oder 2,7K vertikal aufnehmen.
  • Zeitlupe:Wählen Sie 4K/100fps oder 1080p/100fps, um ein Video direkt in 4-facher Zeitlupe aufzunehmen.
  • SmartPhoto 3.0: Im Einzelaufnahme-Modus verwendet die DJI Air 3 standardmäßig die Funktion SmartPhoto 3.0, die je nach Szenario automatisch zwischen HDR, Hyperlight und Szenenerkennung auswählen kann, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Im HDR-DNG-Format[11] kann die Kamera einen größeren Dynamikumfang mit integrierter Kontrastverstärkung aufzeichnen. Die Bilddatei kann mit der Nachbearbeitungssoftware JPG-Qualität erreichen, was die Postproduktion vereinfacht.
  • QuickTransfer:Schnelles Herunterladen von Fotos und Videos vom Fluggerät auf das Smartphone über eine kabellose Verbindung spart Zeit und Arbeit.
  • LightCut:Verbinden Sie die DJI Air 3 drahtlos mit der LightCut-App auf dem Smartphone, um Highlight-Momente intelligent zu erkennen und eine einfache Nachbearbeitung zu ermöglichen. Das Filmmaterial muss während des Vorgangs nicht herunterladen werden, was Speicherplatz auf dem Telefon einspart.
    Einfache Nachbearbeitung (One-Tap Edit): Erkennt intelligent die Komposition und Flugroute, wählt Clips anhand von Komposition und Kamerabewegungen aus, passt automatisch die optimale Vorlage und Soundeffekte an und erstellt daraufhin schnell und mühelos filmreife Videos.
    Tilt-Shift-Effekte (Tilt-Shift Effects):Genießen Sie unglaubliche Effekte, die die Aufnahme mit nur einem Fingertipp wie eine Miniatur oder Spielzeug aussehen lassen. Wenden Sie diese Funktion auf Filmaufnahmen mit der mittleren Telekamera mit 3-fachem Zoom an, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Wegpunkt-Flug (Waypoint Flight): Diese Funktion ist zum ersten Mal in der Air-Serie verfügbar. Piloten können Flugrouten und Aufnahmen für die DJI Air 3 im Voraus planen, um schwierige Kamerabewegungen wie Einzelaufnahmen durchzuführen. Sie können zudem eine Flugroute speichern, um den gleichen Einsatz zu einem späteren Zeitpunkt oder Datum präzise zu wiederholen. So gelingen Langzeit-Zeitrafferaufnahmen mit Übergängen wie Tag zu Nacht oder Jahreszeit zu Jahreszeit.

Hervorragendes Zubehör für mehr Flugleistung12

  • DJI Air 3 ND-Filterset: Dieses Set bietet ND8/16/32/64-Filter, mit denen Sie flüssigeres Filmmaterial mit langsamer Verschlusszeit erstellen können.
  • DJI USB-C Netzteil (100W): Das Netzteil kann schnell gleichzeitig den Akku und die Fernsteuerung oder mobile Geräte mit USB-C-Anschlüssen aufladen.
  • DJI 65W Autoladegerät: Das Autoladegerät ist leicht und handlich und verwendet eine Universalschnittstelle. Es kann Akkus, Fernsteuerungen, Smartphones, Laptops und andere Geräte aufladen.

DJI Care Refresh

DJI Care Refresh, das umfassende Schutzpaket für DJI-Produkte, ist jetzt auch für die DJI Air 3 verfügbar. Der Austauschservice deckt Unfallschäden inklusive Flyaway-Vorfälle, Kollisionen und Wasserschäden ab. Sie können gegen einen geringen Aufpreis das Produkt bei einem Unfall austauschen.

DJI Care Refresh (1-Jahres-Vertrag) enthält bis zu zwei Austauschgeräte innerhalb von 12 Monaten. DJI Care Refresh (2-Jahres-Vertrag) enthält bis zu vier Austauschgeräte innerhalb von 24 Monaten. Zu den weiteren Services von DJI Care Refresh gehören die offizielle Garantie und der kostenlose Versand. Eine vollständige Liste mit Details finden Sie unter: https://www.dji.com/support/service/djicare-refresh

Preise und Verfügbarkeit

Die DJI Air 3 kann unter store.dji.com und bei autorisierten Handelspartnern bestellt werden. Der Versand beginnt heute in den folgenden Konfigurationen:

DJI Air 3 (DJI RC-N2 Fernsteuerung) zum Preis von 1.099 EUR

DJI Air 3 Fly More Combo (DJI RC-N2 Fernsteuerung) zum Preis von 1.349 EUR

DJI Air 3 Fly More Combo (DJI RC 2 Fernsteuerung) zum Preis von 1.549 EUR

Die DJI Air 3 wird mit einer in der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz gültigen Kennzeichnung der Klasse C1 verkauft.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dji.com/air-3

[1] Gemessen von der DJI Air 3: Flug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 28,8 km/h in einer windstillen Umgebung auf NHN, APAS und AirSense ausgeschaltet, Parameter der Kamera auf 1080 p/24 fps eingestellt, Videomodus aus und von 100 % Akkustand bis 0 %. Die Angaben dienen nur als Referenz. Beachte während des Flugs die Warnmeldungen in der App.

[2] Das Fluggerät darf NICHT bei widrigen Wetterverhältnissen eingesetzt werden, z. B. bei starkem Wind über 12 m/s, Schnee, Regen, Nebel, Hagel oder Gewitter. Das Fluggerät sollte NICHT höher als 6.000 m über NHN geflogen werden. Das Fluggerät NICHT in Umgebungen mit Temperaturen unter -10 °C oder über +40 °C fliegen. NICHT von sich bewegenden Objekten wie Autos oder Booten abheben. Das Fluggerät NICHT in der Nähe von reflektierenden Flächen, wie z. B. Wasser oder Schnee fliegen. Andernfalls funktionieren die Sichtsensoren möglicherweise nicht richtig. Fliegen Sie das Fluggerät nur in Umgebungen mit guten Licht- und Sichtbedingungen, falls das GNSS-Signal schwach ist. Schlechte Lichtverhältnisse können dazu führen, dass die Sichtsensoren fehlerhaft arbeiten. Fliegen Sie NICHT in Bereichen mit magnetischen Störungen oder Funkstörungen. Häufige Quellen für magnetische Störungen oder Funkstörungen sind Wi-Fi-Hotspots, Router, Bluetooth-Geräte, Hochspannungsleitungen, große Umspannstationen, Radarstationen, mobile Basisstationen und Sendemasten. Vorsicht beim Start in der Wüste oder am Strand, damit kein Sand in das Fluggerät gelangt. Fliegen Sie das Fluggerät im offenen Gelände abseits von Menschenmengen. Gebäude, Berge und Bäume können das GNSS-Signal blockieren und den internen Kompass stören.

[3] Die Weitwinkelkamera und die mittlere Telekamera mit 3-fachem Zoom haben unterschiedliche Blenden.

[4]Aufgenommene Bildraten. Das entsprechende Video wird in Zeitlupe abgespielt.

[5]Verglichen mit der DJI Air 2S.

[6]Während der Akkumulation dürfen das Ladegerät oder externe Geräte NICHT angeschlossen und KEINE Akkus eingesetzt oder entfernt werden.

[7]Die Maßnahme zur Hindernisvermeidung sollte in der App auf „Bypass“ eingestellt werden.

[8]Nur verfügbar, wenn das Umgebungslicht die Arbeitsbedingungen der Sichtsensoren erfüllt. Achten Sie immer auf die Umgebung und Warnmeldungen in der App. Spezifische Betriebsbedingungen finden Sie im Handbuch des Produkts.

[9]20 km mit FCC, 10 km mit SRRC/CE/MIC
Gemessen in einer offenen Umgebung im Freien ohne Interferenzen und mit FCC-Standard. Die obigen Daten zeigen die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Beachte während des Flugs die Warnmeldungen in der App.

[10]Die mittlere Telekamera mit 3-fachem Zoom unterstützt nicht den Asteroid-Modus.

[11]Die DJI Air 3 speichert Fotos im HDR-DNG-Format, wenn das Fluggerät stillsteht und die Belichtungsparameter im Auto- oder Pro-Modus automatisch eingestellt werden.

[12]Separat erhältlich.


Weitere Technik-News auf fotoPRO.world:

  • Mylio Photos: Mit neuen KI-Tools lassen sich Fotos noch schneller finden
  • Viltrox und Rollei präsentieren AF 75 mm F/1.2 Pro für Sony E und Nikon Z
  • Das Leica M Unterwassergehäuse von Sub13 kostet 6950 Dollar
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • DJI
  • Drohne
  • Equipment
  • News
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Aufmacher des BGW- Fotowettbewerbs „Mensch – Arbeit – Zukunft 2024“
  • News
  • Wettbewerbe

BGW startet Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Zukunft 2024“

  • 26. Juli 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Jan Kornstaedt, Johannisbeerrispe, Linde USA
  • Aufträge der Profis
  • fotoPRO+

Die Aufträge der Profis: Jan Kornstaedt für Linde USA

  • 27. Juli 2023
  • Jill Ehrat
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − vierzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.