fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News

Datacolor Umfrage zu Farbmanagement in Video und Film

  • 28. Januar 2024
  • fotoPRO Redaktion
Bild: Kyle Loftus
Bild: Kyle Loftus/Pexels.
Total
0
Teilens
0
0
0

Datacolor präsentiert die Ergebnisse seiner Umfrage zu Farbmanagement in Video und Film. Fazit: noch Luft nach oben!

Im Rahmen der Produkteinführung des Spyder Checkr Video hat Datacolor in den Monaten November und Dezember eine kostenlose Webinar-Serie durchgeführt. Dabei haben Referentinnen und Referenten aus der Film- und Videoproduktion den Spyder Checkr Video in der Anwendung mit gängigen Videoschnittprogrammen vorgestellt. Teil des Webinars waren auch Fragen an die Teilnehmer, um mehr über deren Arbeitsweise zu erfahren.

Mit von der Partie waren neben Datacolor-Produktexperte Boris Bergmann: Marco Schreiber (Colorist, Kameramann und DaVinci Resolve Trainer), Roland Sauer (Chefredakteur VIDEOAKTIV) und Mustafa Morad (Videograf, Fotograf und Canon Academy Trainer) sowie Sam Nash (Fotograf und Videograf, UK).

Diese kostenlosen Webinare wurden in Deutschland und im Vereinigten Königreich zu den Softwareprogrammen DaVinci Resolve, Apple Final Cut und Adobe Premiere abgehalten. 625 Personen nahmen daran teil, davon etwa 30 % Profis und 70 % Amateure.

Datacolor Umfrage zu Farbmanagement in Video und Film: Ergebnisse

Mehr als ein Kamerasystem in einem Projekt

Eine Frage bezog sich auf die Anzahl der in einem Filmprojekt verwendeten Kamerasysteme. Dies ist deshalb relevant, weil unterschiedliche Kamerasysteme in der Regel mit unterschiedlichen Farbeigenschaften einhergehen. Dadurch erhöht sich zwangsläufig der Zeitaufwand für die Farbkorrektur des Filmmaterials. Wenn dann auch noch Wechselobjektive zum Einsatz kommen, bedeutet dies einen weiteren Mehraufwand an Zeit. Erstaunlich ist, dass nur 25% aller Befragten ausschließlich ein Kamerasystem verwenden. Der Rest verwendet regelmäßig mehr als ein System, was auch den Großteil der Amateurvideofilmer betrifft.

Farbabgleich nach dem Prinzip Pi x Daumen

Umso interessanter ist die Antwort auf die Anschlussfrage, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Farbabgleich von Footage-Material vornehmen: 60 % nehmen den Farbabgleich rein visuell nach Augenmaß vor, 12 % arbeiten mit LookUp-Tabellen und 28 % mit Farbreferenzkarten.

Dabei muss man sich vor Augen halten, dass es sich bei einer visuellen Abstimmung immer nur um eine geschätzte Annäherung und nicht um ein messtechnisches Verfahren handelt. In letzter Konsequenz kann das visuelle Verfahren über die Länge des fertigen Films, der in der Regel eine Vielzahl von Clips umfasst, zu einer Veränderung der Farbtöne führen. Ein professionalisierter Workflow hingegen bedeutet – vereinfacht ausgedrückt – das gesamte Footage-Material messtechnisch mit einer Farbkarte abzugleichen, dann den Film zu schneiden und im letzten Schritt das gewünschte Colorgrading durchzuführen.

Automatischer Weißabgleich liegt beim Filmen vorne

In einem Webinar wurde zusätzlich gefragt, wie häufig die Teilnehmer einen automatischen Weißabgleich durchführen: 56% gaben an, immer. 39% machen manchmal einen automatischen Weißabgleich. Die restlichen 6% legen keinen Wert darauf. Der hohe Anteil derer, die einen automatischen Weißabgleich durchführen, hängt sicherlich damit zusammen, dass es sich bei der Mehrheit der Befragten um ein Hobby handelt und nicht darum, damit Geld zu verdienen.

Ein Profi wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit nicht tun. Denn beim automatischen Weißabgleich wird die Farbtemperatur aus den vorhandenen und variierenden Bildinformationen berechnet, ohne auf Referenzfarben zurückzugreifen, die auf einem Standard basieren. Dreht man sich mit der Kamera bei automatischem Weißabgleich um die eigene Achse, wechselt das Bild stufenlos von kühler zu wärmer (und umgekehrt).

Art des Drehs

Auf die Frage „Wie dreht ihr?“ antwortete die Mehrheit, dass sie mit Standardeinstellungen filmen würden. Lediglich 23 %, respektive 14 %, arbeiten mit Log bzw. im RAW-Video-Modus.

Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt allerdings eine Tendenz und damit einen Anhaltspunkt dafür, dass Farbreferenzkarten noch längst kein Alltagswerkzeug für Videografen im Hobby-, aber z. T. auch im Profibereich darstellen.

Weitere Informationen zum Spyder Checkr Video finden Sie auf der Datacolor Website.


Weitere News rund ums Filmen auf fotopro.world:

  • Image Creation Hub eröffnet neue Perspektiven auf der Prolight + Sound 2024
  • Sony Alpha 7C II und Alpha 7C R im Test (fotoPro+)
  • Joby Creator Kits: Vier neue Sets für Vlogger und Co. (News)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Software
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Filme kreativ bemalen Teaser
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Filme kreativ bemalen

  • 26. Januar 2024
  • Rüdiger Schestag
Artikel lesen
Nächster Artikel
M.ZUIKO DIGITAL ED 150–600 mm F5.0–6.3 IS
  • Equipment
  • News

OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 150–600 F5.0–6.3 IS für die Wildlife-Fotografie

  • 30. Januar 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn − fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.