fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News

Auch Pressefotos können traumatisieren

  • 5. Februar 2023
  • fotoPRO Redaktion
Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ
Auch Pressefotos können traumatisieren: Im Rahmen der Studie von Marion G. Müller (stehend) und Katharina Christ haben Teilnehmende Pressefotos danach sortiert, wie viel Empathie sie auslösen.
Total
0
Teilens
0
0
0

Eine Studie der Universität Trier hat untersucht, welche in Medien veröffentlichten Bilder des Ukraine-Kriegs Mitgefühl auslösen.

Zerbombte Stadtteile, Verletzte und Trauernde – täglich zeigen Medien neue Fotos des Krieges in der Ukraine. Schon seit Längerem forscht Marion G. Müller, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Trier, zu visueller Berichterstattung über Kriege und Konflikte. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katharina Christ und Studentinnen hat sie untersucht, welche Fotos des Ukraine-Kriegs Empathie auslösen.

Die Studie bewegt sich auf einem Forschungsgebiet, in dem wenig bekannt ist. „In Medien gezeigte Bilder können eine Traumatisierung auch bei Personen auslösen, die selbst nicht das Kriegsgeschehen erlebt haben“, erklärt Prof. Marion G. Müller. Mehr über die Bedingungen von mediatisierter Traumatisierung durch Pressefotos zu erfahren, war eines der Ziele der Studie.

Auch Pressefotos können traumatisieren: So wurde vorgegangen

Den Teilnehmenden wurden 33 Fotos vorgelegt, die auf Webseiten von deutschen und internationalen Medien, zum Beispiel „Süddeutsche Zeitung“, „Tagesschau“ oder „The New York Times“, veröffentlicht worden sind. Auf ihnen waren zerstörte Gebäude, Leichensäcke, Verwundete, Helferinnen und Politiker zu sehen; aber auch Detailaufnahmen wie ein zurückgelassenes Kuscheltier oder die Hand einer Getöteten. Die Teilnehmenden sollten die Fotos auf vorgegebene Felder legen, je nachdem wie viel Empathie eine Aufnahme bei ihnen hervorruft. Jedes Feld durfte lediglich einmal belegt werden. So konnte jeweils nur ein Foto ausgewählt werden, das als „sehr empathie-auslösend“ und als „gar nicht empathie-auslösend“ bewertet wurde.

„Wir haben erlebt, dass Studienteilnehmende weinten“, berichtet Katharina Christ, und dies, obwohl sie zuvor umfassend über die Drastik der gezeigten Kriegsfotos aufgeklärt worden waren. Umso behutsamer sind die Wissenschaftlerinnen beim Studienaufbau und -ablauf vorgegangen. Neben einer bildgestützten Nachbesprechung wurde den Teilnehmenden unter anderem angeboten, ein Gespräch wahrzunehmen, falls sie die Fotos nicht mehr loslassen.

Wenig Empathie für Politiker, viel für persönliche Schicksale

Mithilfe eines speziellen Computer-Programms und Aussagen der Studienteilnehmenden zur Bewertung der Fotos konnten die Wissenschaftlerinnen Muster erkennen. Fotos, auf denen Politikerinnen und Politiker abgebildet sind und Fotos, die als potenziell manipuliert eingeschätzt wurden, lösten die wenigste Empathie aus. Sehr starke Emotionen riefen dagegen Aufnahmen hervor, die persönliche Schicksale zeigen, beispielsweise das einer Mutter mit ihrem neugeborenen Kind oder das eines trauernden Vaters.

„Manche Teilnehmenden haben berichtet, dass sie in den sozialen Netzwerken viel schlimmere Aufnahmen gesehen haben. Daraus leiten wir eine gewisse Abstumpfung gegenüber solchen Bildern ab“, schussfolgert Müller. „Die gesündeste Reaktion ist die so genannte Zeugenschaft. Man verspürt auf der einen Seite Empathie, kann aber Distanz wahren und die Bilder einordnen, beispielsweise, dass sie für eine spätere Strafverfolgung am internationalen Gerichtshof wichtig sind.“

Die Studie wird vom Trier Center for Language and Communication / Patterns gefördert.

Die Studie

Müller, Marion G. & Christ, Katharina (2023): Empathic reactions to press photographs from the War in Ukraine. A Q-sort study. In: Frontiers in Political Science. https://doi.org/10.3389/fpos.2022.1042326

Weitere News rund um die Fotografie:

  • Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary
  • Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro
  • Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Das Deutsche Kameramuseum in Plech
  • Kultur
  • News

Deutsches Kameramuseum startet in die Saison 2023

  • 4. Februar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Allgemein

Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G

  • 6. Februar 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + vierzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.