fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Hotel- und Architekturfotografie: Karrieretipps von Profi Albrecht Voss

  • 21. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Bild: Albrecht Voss
Total
7
Teilens
7
0
0

Albrecht Voss ist Werbe- und Architekturfotograf. Wir sprechen mit ihm über seinen Einstieg in die Fotografie, was Bergsport und Architekturfotografie gemein haben und warum „Klinkenputzen“ am Anfang seiner Karriere besonders wichtig war.

In der vergangenen Woche sprachen wir mit Albrecht Voss über seinen Sieg in der Architektur-Kategorie bei den Hasselblad Masters 2021. Das Interview kannst du hier nachlesen. Dieses Mal berichtet er über seine Arbeit als Werbe- und Architekturfotograf. Für dich hat er viele Tipps parat, wie ein Einstieg in die Karriere als Fotograf:in gelingen kann. 

Albrecht Voss, Sie sind Werbe- und Architekturfotograf. Wie sind Sie zur Architekturfotografie gekommen? 

Mein erster Fotoauftrag war für die „Bild“-Zeitung Leipzig. Im Grunde war es die Idee meiner Frau. Sie sagte: „Mensch, du fotografierst jedes Wochenende – damit kannst du doch auch Geld verdienen.“ Also habe ich unsere beiden lokalen Tageszeitungen angefragt, ob sie noch einen lokalen Fotografen suchen und die „Bild“ hatte damals zugesagt. Das war mein Nebenjob während des Studiums. Doch Fotojournalismus ist ein hartes Brot mit knallharten Deadlines – das habe ich als Familienvater und im Studium nicht so gut unter einen Hut gebracht. Ich wollte meine Bilder mehr planen. So bin ich zur Werbefotografie gekommen. Da habe ich mehr Zeit, kann mich mit den Blitzen austoben und das Beste aus jedem Bild herausholen. Das ist eher mein Steckenpferd.

 Wann genau war Ihr erster Auftrag? 

Das war 2010 mit der „Bild“. 2012 bin ich dann zur Werbefotografie übergegangen. 

Das ist aber ein interessanter Wechsel vom Fotojournalismus zum Werbefotografen.

 Ich denke, jeder Fotograf hat am Anfang auf alles Lust, weil ihm das Fotografieren Spaß macht. Dann fotografiert man Blumen, Haustiere, Menschen und Landschaften. Das fand ich am Fotojournalismus auch schön: Da kann man ganz viel ausprobieren. In der Zeit habe ich auch gelernt, aus jeder Situation ein gutes Bild mit nach Hause zu bringen. Aber mir hat die Zeit für jedes Foto gefehlt. Die hat man halt im Fotojournalismus nicht, wo man sehr viel reaktiv arbeiten muss. 

Wie sind Sie beim Einstieg in die Werbefotografie vorgegangen? 

Am Anfang habe ich für jedes Unternehmen Werbung gemacht, das welche brauchte. Darunter waren auch einige Immobilienmakler und Architekten. Ich merkte schnell, dass Gebäude fotografieren mir sehr gut liegt. Da habe ich eine Grundbasis, ein schönes Design, mit dem ich weiterarbeiten kann. Im Vergleich zu den Mitarbeiterporträts, die mich viel Kraft gekostet haben. Bei den Architekturprojekten bin ich jeden Tag motiviert hin und noch motivierter wieder zurückgekommen. Da wusste ich: Das ist meine Leidenschaft. Anschließend habe ich über viele freie Arbeiten mein Portfolio in Richtung Architekturfotografie ausgebaut. 

SPEZIALGERÜSTBAU Bei den Werbebildern für einen Spezialgerüstbauer konnte Voss all seine Vorteile ausspielen: die Architekturfotografie und seine Kletterleidenschaft. Bild: Albrecht Voss

War es schwer, als neuer Fotograf Kunden zu finden? 

Ich habe mir jeden Kunden sehr hart erarbeitet, den ich in meinem Portfolio habe. Ich bin die ersten Jahre tatsächlich „Klinkenputzen“ gegangen. Ich bin in Leipzig von einem Immobilienmakler zum nächsten gelaufen und habe mich vorgestellt. Das war eine harte Zeit. Ich hatte kein großes Portfolio, keine Kontakte, und das war die einzige Möglichkeit, neue Geschäfte zu akquirieren. Die größten und besten Aufträge, die ich in meiner Laufbahn hatte, kamen aus solchen Situationen heraus. Zwei große Hürden gab es zu überwinden. Die erste ist die Kaltakquise. Und das andere das Problem am Anfang ist: Man würde gerne arbeiten, um sein Portfolio zu erweitern, aber die Kunden setzen ein gutes Portfolio voraus, um dich zu buchen. Freie Fotoserien waren für mich die einzige Möglichkeit, um die Kunden zu erreichen, zu denen ich hinwollte. Indem ich vorab die Zeit investiere, um ihnen zu zeigen, was ich kann. 

 

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
7
Teilens
Teilen 7
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

Nach Investition in license.rocks: Picanova baut eigene NFT-Plattform auf

  • 21. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Camera Work zeigt Sonderausstellung „Thomas Billhardt – Alexanderplatz“

  • 22. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
  • Ben Kraus
  • 6. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023
Studiolicht Teil 12: Videokurs mit Ralph Man
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
Studiolicht Teil 12: Videokurs mit Ralph Man
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Mai 2023
Alternativen für Quecksilberzellen Canon-Diode
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
Werkstattgeflüster: Alternative für Quecksilberzellen
  • Steffen Schüngel
  • 26. Mai 2023
Brooke Shaden Frauen in der Fotografie 02
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Spotlight
Frauen in der Fotografie Teil 4 – Brooke Shaden
  • Brooke Shaden
  • 25. Mai 2023
Fujifilm X-S20 Reisekamera 01
Artikel lesen
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News
Fujifilm präsentiert die X-S20 mit längerer Akkulaufzeit für die Reisefotografie
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Die Sony ZV-E1 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony ZV-E1 im Test: Intelligente Vloggerin
  • Thomas Probst
  • 23. Mai 2023
RAW Photo Triennale Worpswede Ausstellungsansicht #FAKE
Artikel lesen
  • Interview
RAW Photo Triennale Worpswede – Festivalleiter Jürgen Strasser im Interview
  • Marc Peschke
  • 22. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =

Neueste Beiträge

  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023
  • Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
    Alice Springs: Retrospektive
    • 6. Juni 2023
  • 8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    • 5. Juni 2023
  • Farbmanagement mit Calibrite
    Calibrite: Kalibrieren wie die Profis
    • 5. Juni 2023
  • Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
    Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
    • 4. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (42)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (218)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (174)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (780)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.