fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Genau erklärt: Blockchain-NFT

  • 16. Mai 2022
  • Boris Hofferbert
Die Ethereum- Blockchain ermöglicht durch Smart Contracts und diverse technische Standards die Erstellung und den Handel mit NFTs. Bild: DAVID MCBEE/PEXELS
Total
1
Teilens
1
0
0

Non-Fungible Tokens oder NFTs wechseln mitunter für Millionen von Euro ihre Besitzer:innen – obwohl sie oft ganz leicht zu vervielfältigen sind. Der Grund liegt in der Blockchain-Technologie, die die Besitzrechte und die Authentizität digitaler Werke fälschungssicher speichern kann. Doch was genau steckt technisch dahinter? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.

Ein Pixelbild für 69 Millionen US-Dollar, ein virtuelles Videospiel-Schwert für sieben Millionen Dollar, das Video eines Basketball-Spielzugs für 200.000 Dollar: Die sogenannten Non-Fungible Tokens oder kurz NFTs generieren seit einigen Jahren Summen, die sie nicht nur für Sammler:innen, sondern auch für Spekulanten hochinteressant machen. Abseits der fast schon philosophischen Frage, wie man der Preisentwicklung und dem Hype um die digitalen Güter gegenübersteht, ist die Technologie hinter dem NFT-Handel spannend. 

NFTs machen es möglich, Dateien, die bislang praktisch beliebig kopierbar waren, eine verifizierbare Originalität zu verleihen. So kann zwar auch nach der Erstellung eines NFTs auf Basis eines digitalen Bildes jeder einen Screenshot oder sogar eine technisch identische Kopie der Originaldatei erstellen, der NFT sorgt aber dafür, dass die Besitzrechte am Original klar und unfälschbar nachvollziehbar sind. 

Die 10.000 NFT-Affen des Bored Ape Yacht Clubs sind Millionen Wert und ein Beispiel für die Exklusivität.

Vor allem für Urheber:innen digitaler Werke, also etwa Fotos, Musikdateien oder Videos, eröffnen NFTs damit völlig neue Wege, von ihrer Arbeit zu profitieren. Nicht nur das: Die Käufer von NFTs können eindeutig nachweisen, dass ihnen das entsprechende Original gehört und je nach Anwendungsszenario auch weitere Vorteile aus den Besitzrechten ziehen. So erlauben bestimmte NFT-Sammlungen wie die gezeichneten Affen des Bored Apes Yacht Club den Zugang zu exklusiven Inhalten, andere NFTs lassen sich in virtuellen Welten wie Decentraland oder Spielen wie Crypto Kitties einsetzen. Doch wie genau funktionieren NFTs? 

Die Blockchain als Basis 

Die technische Basis für die Erstellung und den Handel mit NFTs ist die sogenannte Blockchain-Technologie, die durch Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum populär wurde. Bei einer Blockchain handelt es sich um eine dezentralisierte Datenbank. Das bedeutet, dass die hier gespeicherten Daten nicht an einen zentralen Ort (etwa einem Server) liegen, sondern auf Hunderten, Tausenden oder gar Millionen von Rechnern verteilt sind, die untereinander kommunizieren. 

Der Name Blockchain ist pragmatisch gewählt: Die Daten – also beispielsweise Käufer, Verkäufer, Preisverlauf und Urheber einer Datei – sind in sogenannten Blöcken gespeichert, die wiederum wie bei einer Kette miteinander zusammenhängen. Neben den eigentlichen Daten enthält jeder Block eine Prüfsumme in Form eines Hash-Wertes sowie den des vorherigen Blocks innerhalb der Blockchain. Diese Hashwerte basieren auf komplexen kryptographischen Berechnungen und sind vergleichbar mit einem absolut einmaligen Fingerabdruck. Damit sind sie gleichzeitig die Basis für die Sicherheit einer Blockchain. Um einen neuen Block zu erstellen – also beispielsweise eine NFT-Transaktion –, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die wiederum auf aufwendigen Berechnungen beruhen. 

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • NFT
Boris Hofferbert
Boris Hofferbert

Freier Journalist, seit seligen Amiga-Tagen technikbegeistert, am Desktop Apple- und unterwegs Android-Fan, zockt unter Windows, kann nicht ohne Musik (von Classic Rock über Ska bis Punk) und Hörbücher, schießt gerne Postkarten-Fotos, hat immer mindestens zwei Handys dabei.

Voriger Artikel
Bild: Skye Studios
  • Specials
  • Wedding

Drohnen: Der Himmel ist die Grenze

  • 16. Mai 2022
  • Ruben Schäfer
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Wiki Loves Earth: Wikipedia ruft zum Fotowettbewerb rund um das Naturerbe auf

  • 17. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Das Sony FE 20–70 mm f/4 G im Labor- und Praxistest. Foto: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony FE 20–70 mm f/4 G im Test – Flexibles Allroundzoom

  • Thomas Probst
  • 21. März 2023
Melancholische Träume: Die Aufnahme lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Schönheit des Verfalls nachzudenken. Es ist die erste Aufnahme dieser Serie. Bild: Joris Robben
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Rote Nächte – Interview mit Joris Robben

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. März 2023
Kaufberatung: Fotorucksäcke für die große Kameraausrüstung. Hintergrundbild: Getty Images; Produktbilder: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Kaufberatung: Vier Fotorucksäcke für die große Ausrüstung

  • Thomas Probst
  • 14. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 10. März 2023
Das Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test. Bild: Thomas Probst, Produktbild: Canon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test – Für spannende Perspektiven

  • Thomas Probst
  • 7. März 2023
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • Business

Ringfoto mit neuem Bereichsleiter Vertrieb und Marketing

  • Benjamin Lorenz
  • 7. März 2023
Die Leica M6 2022. Bild: Steffen Schüngel
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+

Leica M6 2022 – Die beste Kamera der Welt und aller Zeiten?

  • Steffen Schüngel
  • 3. März 2023
Die Panasonic Lumix S5II. Bild: Panasonic
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S5II im Test: Rund viermal schneller

  • Thomas Probst
  • 28. Februar 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × 4 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (93)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (674)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.