fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Wiki Loves Earth: Wikipedia ruft zum Fotowettbewerb rund um das Naturerbe auf

  • 17. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Wiki Loves Earth Deutschland 2021 LANDSCAPE Platz 3: Aerial view of Landschaftsschutzgebiet Heseler Wald und Umgebung Photograph: Matthias Süßen Matthias Süßen, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Total
1
Teilens
1
0
0

Der Fotowettbewerb „Wiki Loves Earth“ wird von der Wikipedia-Community initiiert und findet international statt. Im Fokus steht die fotografische Dokumentation der schützenswerten Flora und Fauna. Jetzt geht der Wettbewerb in eine neue Runde.

Ein Luftbild der Jägersfreude Halde in Saarbrücken, schneebedeckte Pappel-Schüpplinge oder eine Nahaufnahme der veränderlichen Krabbenspinne samt Beute im Odenwald – all diese Motive wurden 2021 bei Wiki Loves Earth Deutschland preisgekürt. Nun ruft die Wikipedia Community erneut zum weltweit größten Fotowettbewerb für Naturerbe auf. Noch bis zum 31. Mai können Interessierte ihre Bilder beim Wettbewerb einreichen. 

Engagierte Fotograf:innen sind aufgerufen, mit Fotos von Motiven rund um Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope oder Naturdenkmälern am Wettbewerb teilzunehmen. Die Motive teilen sich auf in die Bereiche „Landschaft“ und „Detail“. In zwei Schritten werden die Beiträge dann von einer Jury bewertet. Auch bei der Vorjury können alle mitmachen und sich bewerben.

Sensibilisierung für den Naturschutz

Die Initiator:innen verfolgen zwei Anliegen: Möglichst viele Naturdenkmäler und Schutzgebiete unter einer freien Lizenz abbilden und durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Deshalb müssen die Naturaufnahmen in einem Schutzgebiet erstellt worden sein oder ein geschütztes Einzelobjekt zeigen. Auch Detailfotos von Pflanzen, Tieren oder der unbelebten Natur sind erlaubt. Sie sollen charakteristische Aspekte eines Schutzgebiets zeigen und sich dafür eignen, Artikel in der Wikipedia zu illustrieren. Jedoch bittet die Wikipedia Community darum, Rücksicht auf Pflanzen, Tiere und die unbelebte Natur zu nehmen und ihnen Vorrang vor dem Streben nach spektakulären Bildern zu geben.

Motiv aus dem Wettbewerb „Wiki Loves Earth“
Wiki Loves Earth Deutschland 2021 DETAIL Platz 2: Flowers of Veronica chamaedrys, the germander speedwell. – Nature park Taunus, Hessen Photograph: Johannes Robalotoff Johannes Robalotoff, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Zur Orientierung und Inspiration für die teilnehmenden Fotograf:innen gibt es Listen, die Naturschutzgebiete und Reservate der Bundesländer beschreiben. Zunächst werden die Gewinner:innen auf nationaler Ebene gekürt. Anschließend werden die 15 bestbewerteten Motive aus dem deutschsprachigen Raum für den internationalen Wettbewerb eingereicht. Auf die Teilnehmenden warten verschiedene Preise. Alle Fotos sind öffentlich in Wikimedia Commons einsehbar und sollen zur Illustration von Inhalten der Wikipedia und damit der Aufklärung über Natur und Umwelt dienen. 

Hintergründe zum Wettbewerb

Die Idee von „Wiki Loves Earth“ wurde im April 2012 gemeinsam von Vertreterinnen von Wikimedia Ukraine und Wikimedia Russland in Anlehnung an den Wettbewerb Wiki Loves Monuments entwickelt. 2013 realisierte Wikimedia Ukraine die erste Wiki Loves Earth Ausgabe – 1.104 Naturdenkmäler der Ukraine (von insgesamt 7384 gelisteten) wurden fotografiert und 365 Personen nahmen am Wettbewerb teil. Die Zahl der neu illustrierten Artikel über die Naturdenkmäler betrug 172. Angesichts der aktuellen Zerstörung und Bedrohung der Ukraine bilden die Naturaufnahmen aus dieser Zeit auch ein Mahnmal gegen den Krieg. Viele der fotografierten Kultur- und Naturdenkmäler sind bereits zerstört oder akut bedroht.

Wiki Loves Earth Ukraine 2013 1st place — Katya Krasnickaja, Dawn on Ai-Petri Mountain, Crimea Krasnickaja Katya, CC BY-SA 3.0

WIKI LOVES EARTH DEUTSCHLAND 2022

Uploadphase: 1. bis 31. Mai 2022
Es kann eine unbegrenzte Anzahl von Fotos eingereicht werden. 
Teilnahmebedingungen und Zeitplan
Wiki Loves Earth International

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Genau erklärt: Blockchain-NFT

  • 16. Mai 2022
  • Boris Hofferbert
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

Fotomarkt in Zingst: Technik anschauen, ausleihen und ausprobieren

  • 17. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Alice Springs: Retrospektive
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. Juni 2023
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Juni 2023
Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
  • Thomas Probst
  • 4. Juni 2023
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen
Artikel lesen
  • News
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen: Nur noch wenige Tage!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023
Dr. Till Backhaus
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Dr. Till Backhaus ist Schirmherr von »horizonte zingst«
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Platz 1: „something old and beautiful“ von Nici Becker
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Das sind die Gewinner:innen des Photo+Adventure Wettbewerbs „Licht“
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Die Sony CEA-960T (links) und die CEA-M1920T (rechts) werden ab Juli 2023 erhältlich sein.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony bringt zwei neue CFexpress Type A-Karten der M-Serie
  • Thomas Probst
  • 1. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn − 13 =

Neueste Beiträge

  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023
  • Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
    Alice Springs: Retrospektive
    • 6. Juni 2023
  • 8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    • 5. Juni 2023
  • Farbmanagement mit Calibrite
    Calibrite: Kalibrieren wie die Profis
    • 5. Juni 2023
  • Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
    Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
    • 4. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (42)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (218)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (174)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (780)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.