fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Zehn Stative für Landschaften und Makros

  • 15. März 2022
  • Thomas Probst
Bild: Rollei
Total
0
Teilens
1
0
0

Ihr seid auf der Suche nach einem stabilen Stativ für die Landschafts-, Architektur- und Makrofotografie? Wir haben uns zehn Dreibeinstative im Praxis- und Labortest genauer angesehen.

In der Landschaftsfotografie müssen Stative einiges aushalten. Von starken Winden über Regen und Matsch bis hin zu steinigen und sandigen Untergründen hält die Natur viele Herausforderungen für Fotograf:innen und ihr Equipment bereit. Aus diesem Grund müssen Stative für die Landschaftsfotografie andere Anforderungen erfüllen als die kleinen Dreibein-Modelle in der Reisefotografie. Während bei Reisefotografen die Attribute „kompakt“, „leicht“ und „vielseitig“ zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören, sollte ein Dreibeinstativ für Landschaften vor allem zwei Aufgaben erfüllen: Es muss bei Langzeitbelichtungen in rauer Umgebung möglichst stabil stehen und auch schweres Equipment mit lichtstarken Objektiven sicher tragen können.

Um die Stabilität zu erhöhen, setzen die Hersteller häufig auf dickere Durchmesser bei den Stativbeinen. Dazu lassen sich die Beine meist nur zwei- bis dreimal ausziehen. Da es zusätzlich vielen Fotograf:innen wichtig ist, dass ein Stativ sowohl recht hohe als auch sehr niedrige Aufnahmepositionen ermöglicht, fallen solche Stative meist etwas größer aus als die kleinen Reisestative. In Kombination mit einem stärker belastbaren Stativkopf bringen Landschaftsstative in der Regel ein höheres Gesamtgewicht auf die Waage. Das kann in dieser Stativklasse aber durchaus als Vorteil gewertet werden, weil schwerere Stative meist stabiler stehen.

Mit Extra-Mittelsäule im Test

Um die Stabilität weiter zu erhöhen, verzichten die Hersteller bei einigen Stativreihen auf eine integrierte Mittelsäule. Das ist auch bei drei unserer Testkandidaten der Fall. Da unser Testverfahren für die Stabilitätswertung aber Messungen bei ein- und ausgefahrener Mittelsäule vorsieht, haben wir diese drei Stative um optional erhältliche und auf die jeweiligen Stative zugeschnittenen Mittelsäulen ergänzt. Die lassen sich entweder an der Stativbasis aufschrauben oder werden durch einen kurzen Umbau integriert. Der Preis für die Extra-Mittelsäule wird von uns in diesem Test zum Preis des Stativs addiert. Das gilt auch für den Stativkopf, falls kein Kit angeboten wurde und wir einen Extra-Kopf dazunehmen mussten.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Landschaftsstativ
  • Praxistest
  • Stativ
  • Test
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Internationaler Pixum Fotowettbewerb Magic Moments: Jury kürt Gewinnerbilder

  • 15. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

Ringfoto verzeichnet trotz zwei Pandemie-Jahren Umsatzzuwachs im achten Geschäftsjahr in Folge

  • 15. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Pro-Tipps zum Verkauf von Foto-Equipment

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Vincent Munier: Auf den Spuren der Schneeleoparden

  • Stefanie Smuda
  • 5. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Geld verdienen mit der Fotografie: Profis im Interview

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Wildlife vor der Linse: Andy Parkinson im Interview

  • Stefanie Smuda
  • 29. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern
  • Inspiration

Street Money: Geld verdienen mit der Streetfotografie

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sieben + vierzehn =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.