fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Sony FE 50 mm F1,2 GM: 50-mm-Standard mit Lichtstärke F1,2

  • 18. Juni 2021
  • Sascha Ludwig
Total
0
Teilens
0
0
0

Ein klassisches 50mm-Objektiv mit f/1,8 darf in keiner Fototasche fehlen. Ist eine Blendenstufe mehr den hohen Aufpreis wert?

Die spiegellosen Kameras von Sony greifen mittlerweile auf eine breite sowie flexibel einsetzbare Palette an nativen Objektiven zurück; Tendenz stark steigend. Zum Jubiläum, genauer gesagt für die 60. Optik mit E-Bajonett, hat sich der japanische Hersteller etwas Besonderes ausgedacht, was nebenbei bemerkt unter Kritiker:innen der Marke lange als völlig unmöglich galt: Nicht nur, dass es sich um ein auf kompromisslose Bildqualität getrimmtes Exemplar aus der berüchtigten G-Master-Serie handelt; mit Offenblende f/1,2 ist das SEL50F12GM das derzeit lichtstärkste Modell des Herstellers überhaupt. Wir haben das Objektiv ausgiebig getestet und verraten, ob das jüngste G-Master den Kaufpreis wert ist.

Klasse Ausstattung und Features

Wer das lichtstarke 50er sein Eigen nennen möchte, muss in der Tat zunächst tief in die Tasche greifen. Knapp 2.300 Euro ruft Sony für die Ausnahme-Optik auf. Im direkten Vergleich mit der hauseigenen Konkurrenz ein stolzer Preis, denn: Die in Kooperation mit Zeiss entstandene Alternative mit Offenblende f/1,4 ist schon für 500 Euro weniger zu haben. Typisch für die Premium-Linie des Herstellers glänzt das FE 50 mm f/1,2 GM dafür mit jeder Menge praktischer Features: Der leicht gezahnte Blendenring, der mithilfe eines Schiebeschalters in den stufenlosen Betrieb wechselt, steht dem professionellen Anspruch sehr gut zu Gesicht. Fotograf:innen und Filmer:innen haben so stets volle Kontrolle über die Blendenöffnung. Der Bajonett-Anschluss verfügt über eine kleine Dichtungslippe, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub verhindert. Dazu gibt es noch den obligatorischen AF/MF-Umschalter, den breiten sowie griffigen Fokusring und die frei mit Funktionen belegbaren Funktionstasten am Tubus; kurz: Vollausstattung.

Bereits beim ersten Kontakt wird klar, dass Sony höchsten Wert auf Robustheit und ein sattes Handling legt. Das Gewicht von knapp 780 Gramm wirkt in Kombination mit einer spiegellosen Kleinbildkamera des Herstellers perfekt ausbalanciert; keine Spur von Kopflastigkeit. Dabei weist die lichtstarke Festbrennweite beinahe exakt die Abmessungen des bereits erwähnten, lichtschwächeren FE 50 mm f/1,4 ZA auf. Elf Blendenlamellen sorgen für kreisrunde Lichtpunkte im Bokeh und wunderschöne Sonnensterne zugleich. Im Inneren verrichten 14 Linsen, darunter drei auflösungssteigernde XA-Elemente, in zehn Gruppen ihren Dienst. Damit die schweren Linsen-Elemente auch zuverlässig und vor allem flott fokussieren, sind gleich vier Linear-Motoren verbaut; mit durchschlagendem Erfolg: Nicht nur, dass die Optik sprichwörtlich innerhalb eines Wimpernschlags scharfstellt; die Präzision sucht selbst unter den bisher besten Modellen des Herstellers ihresgleichen. Besonders bemerkenswert an dieser Stelle auch die Tatsache, dass sich das FE 50 mm f/1,2 beim wiederholten Fokussieren keinerlei Schärfe-Ausreißer leistet.

Starke Bildqualität und Bokeh

Alle erwähnten Ausstattungsmerkmale führen am Ende dazu, dass sich auch die Bildqualität in beinahe jeder Aufnahmesituation von ihrer besten Seite zeigt. Eine hohe Auflösung – abgeblendet dann sogar am Bildrand – sorgt für einen hohen Detailgrad in den Fotos. So punktet das G-Master mit einer knackigen Schärfe an unserer Testkamera. Doppelt abgeblendet – also bei f/2,5 – lassen sich noch schärfere Aufnahmen ablichten. Mehr Auflösung lieferte bisher nur die erstplatzierte Optik; das Sony FE 20 mm f/1,8 G. Sehr gut gefallen uns auch die sanften Übergänge zur Unschärfe im Vorder- und Hintergrund. Und auch die Form sowie die homogene Beschaffenheit der Lichtpunkte im Bokeh (s. Bild rechs) sind über jeden Zweifel erhaben.

Großen Wert haben die Entwickler auch auf die Korrektur von Verzeichnungen gelegt; weder tonnen- noch kissenförmige Verzerrungen sind mit bloßem Auge zu entdecken. Leichte Farbsäume sind indes an kontrastreichen Kanten erkennbar, lassen sich in der Postproduktion am Rechner aber gut kaschieren. Die stark ausgeprägte Randabschattung bei Offenblende ist schließlich Geschmackssache und sorgt für einen charakteristischen Look. Abblenden reduziert den Effekt maßgeblich. Die NanoAR-Linsenbeschichtung der zweiten Generation reduziert darüber hinaus interne Reflexionen und damit Geisterbilder und Flares bei direktem Gegenlicht zuverlässig. Unser Fazit: fantastisches Objektiv mit herausragender Gesamtperformance und mit Lichtstärke f/1,2 das aktuell lichtstärkste Modell im Sony- Objektivsortiment. Wir sind begeistert. Kauftipp für Profis.

Praxisbilder: Sascha Ludwig
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Sony FE 50 mm F1.2 GM
Sascha Ludwig

Sascha Ludwig beschäftigt sich nicht nur beruflich mit den neuesten Kamera-Highlights und der Technik hinter dem Objektiv. Auch privat spielt die Fotografie eine große Rolle; auf Tour zu den Foto-Spots dieser Welt oder einfach nur beim Wandern in den heimischen Bergen.

Voriger Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Geld verdienen mit der Fotografie: Fine-Art-Fotografie

  • 31. Mai 2021
  • Steffen Schüngel
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Geld verdienen mit der Fotografie: Reportagefotografie

  • 10. Juli 2021
  • Steffen Schüngel
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S 18 mm f/1,8 – Lichtstarkes Leichtgewicht

  • Benjamin Lorenz
  • 20. Dezember 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 17–28 mm f/2,8 im Test – Weitwinkel-Tipp für das Z-System

  • Thomas Probst
  • 13. Dezember 2022
Wir hatten die Möglichkeit, die Sony Alpha 7R V für einen ausführlichen Praxistest mit nach Island zu nehmen. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony Alpha 7R V im Test – Starke Profi-DSLM mit KI-Autofokus

  • Thomas Probst
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • Ben Kraus
  • 15. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Die Fujifilm X-H2 mit 40 Megapixel. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-H2 im Test – Erste APS-C-Kamera des X-Systems mit 40 Megapixel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Oktober 2022
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Die Vloggerin – Nikon Z 30 im Test

  • Thomas Probst
  • 18. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − 2 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (135)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (13)
  • Interview (65)
  • Kultur (245)
  • Marketing (26)
  • News (592)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.