fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • 15. November 2022
  • Ben Kraus
Detailverliebt: Das Sigma eignet sich aufgrund seiner geringen Nahein­stellgrenze für kleine Motive. Bild: Ben Kraus
Total
0
Teilens
0
0
0

Das Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A) präsentiert sich im Praxistest als lichtstarkes Ultraweitwinkel für Astrofotografie, Landschaftsaufnahmen und mehr. fotoPRO-world-Redakteur Ben Kraus hat sich die solide Festbrennweite genauer angesehen und erläutert, für welche Zielgruppe sich das Objektiv besonders gut eignet.

Sigma Art – das steht für eine besonders hochwertige Baureihe. Damit gehen auch gewisse Ansprüche einher. Im Falle eines E-Bajonetts für Sony heißt die Messlatte: G Master. Was wäre da besser, als seine eigene Wegmarke zu setzen? Mit einem Objektiv, das es so noch nicht gibt. Das Sigma 20 mm f/1,4 DG DN (A) vereint Lichtstärke mit einer vielseitig einsetzbaren Festbrennweite zu einem guten Preis.

Sigma 20 mm
Blick in die Sterne: Das Sigma 20 mm f/1,4 eignet sich bestens für die Astrofotografie. Bild: Sigma

Ganz im Fokus der Zielgruppe stehen die Astrofotograf:innen. Mit einer Offenblende von f/1,4 bietet das Objektiv eine enorme Lichtstärke und holt gerade in der Dunkelheit viel aus seiner Technik heraus. So werden Sterne als klare und präzise Lichtpunkte abgebildet. Ebenso gehört eine Montagemöglichkeit für eine Objektivheizung zur Standardausstattung des Sigmas.

In puncto Filter ist es Sigma gelungen, eine so flache Frontlinse zu bauen, dass der Einsatz eines Schraubfilters ermöglicht wird. Wem das nicht reicht, der kann an der Rückseite zusätzlich eine Filterfolie einschieben. Diese kann zum Beispiel die Millionen kleinen Sterne, die leicht nach Bildrauschen aussehen, soft ausblenden.

Das große Technik-Paket

Einige der Merkmale, wie der MF-Lock-Schalter, der ein unabsichtliches Fokussieren verhindert, wenn schon auf einen Stern scharf gestellt wurde, sind aber nicht nur astrofreundlich. Sie spielen auch einer anderen Nutzergemeinschaft in die Karten: den Filmer:innen. Per Schalter geht der Blendenwechsel nicht mehr rastend, sondern stufen- und geräuschlos vonstatten („declicable“). Zusätzlich zum leisen Autofokus ist dies ein großer Pluspunkt für Bewegtbildfans.

Sigma 20 mm
Farbstark: Chromatische Aberrationen sind fast nicht vorhanden. Die Kombination aus Farbtreue und Schärfe kann sich sehen lassen. Bild: Ben Kraus

Alle zusammen profitieren sie aber von den grundsoliden Werten des Ultraweitwinkelobjektivs. Staub- und Spritzwasserschutz, griffige Ringe für Blende und Fokus sowie ein Gewicht von 635 Gramm zeigen deutlich, wo dieses Objektiv hinwill: nach draußen, um Abenteuer zu erleben. Die Naheinstellgrenze liegt bei gerade einmal 23 Zentimeter. Es ist zwar kein Makro, erlaubt aber beeindruckende Aufnahmen im Spiel mit Vorder- und Hintergrundunschärfe.

Die Konstrukteur:innen haben sich auch mit den klassischen Problemen einer Weitwinkeloptik ausführlich beschäftigt. Kritische Themen wie Vignette und Schärfe bei offener Blende sind hervorragend ausbalanciert, und chromatische Aberrationen werden solide korrigiert. Einen MF/AF-Schalter sowie einen frei belegbaren Knopf und einen USB-C-Anschluss für Updates hat das Sigma 20 mm f/1,4 DG DN (A) auch noch an seinem Tubus untergebracht.

Vignettierung des Sigma 20 mm f/1,4 DG DN (A) bei Offenblende.
Vignettierung des Sigma 20 mm f/1,4 DG DN (A), zweifach abgeblendet

FAZIT

Wenn man sich Preis und Leistung hier anschaut, gibt es nichts auszusetzen. Sigma bringt ein grundsolides Objektiv mit speziellen Vorzügen, über das sich auch Fotograf:innen mit Liebe für Landschaften freuen. Die Lichtstärke verführt außerdem zum Experimentieren.

Pro:

  • Technische Features
  • Lippe für Objektiv­wärmer
  • tolles Handling

Contra:

  • Fokusring ohne Gummigriff

„Bereit, die Welt in Licht und Schatten zu entdecken.“

Ben Kraus, fotopro.world-redakteur
Sigma 20 mm f/1,4 DG DN (A)
Preis Body (ca.) 1.000 Euro
Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße / Bajonett Kleinbild / Sony E
Brennweite an APS-C-Kamera (umgerechnet auf Kleinbild) 30 mm
Maximale Lichtstärke (kürzeste Brennweite / längste Brennweite) 1,4
Kleinste Blende 16
Konstruktion: Linsen / Gruppen 17 / 15
Blendenlamellen (Anzahl) 11
Naheinstellgrenze 0,23 m
Filtergröße 82 mm
Abmessungen / Gewicht 88 x 111 mm / 635 g
Ausstattung
AF-Motor / AF-MF-Schalter ● / ●
Bildstabilisator ━
Objektivdaten werden übertragen ●
Fokus-Skala (Entfernungs-Anzeige) ━
Bajonett-Anschluss / mit Gummidichtung Metall / ●
Streulichtblende / Schutzbeutel (-tuch) mitgeliefert ● / ●
Messwerte getestet an Sony Alpha 7R IV
Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
Kürzeste Brennweite 1,9 / 0,8 Blendenstufen
Mittlere Brennweite ━
Längste Brennweite ━
Verzeichnung
Kürzeste Brennweite –0,3 %
Mittlere Brennweite ━
Längste Brennweite ━
Chromatische Aberration
Kürzeste Brennweite 0,5 Pixel
Mittlere Brennweite ━
Längste Brennweite ━
Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
Kürzeste Brennweite (Offenblende) 2.910 / 2.432 Lp/Bh (90 % / 76 %)
Kürzeste Brennweite (2-fach abgeblendet) 3.138 / 2.421 Lp/Bh (98 % / 75 %)
Mittlere Brennweite (Offenblende) ━
Mittlere Brennweite (2-fach abgeblendet) ━
Längste Brennweite (Offenblende) ━
Längste Brennweite (2-fach abgeblendet) ━
Autofokus-Leistung (kürzeste / mittlere / längste Brennweite)
Maximale Auflösung manuell fokussiert 2.910 / ━ / ━ Lp/Bh
Maximale Auflösung mit Autofokus 2.866 / ━ / ━ Lp/Bh ( 98% / ━ / ━ )
Autofokus-Genauigkeit: Mittelwert 2.756 / ━ / ━ Lp/Bh ( 95% / ━ / ━ )
Autofokus-Genauigkeit: Standardabweichung 67 / ━ / ━ Lp/Bh
Wertung
Auflösung (50 %) 1,2
Objektivgüte (25 %) 1,8
Ausstattung (15 %) 1,3
Autofokus (10 %) 1,3
Gesamtwertung 1,3
Testurteil sehr gut
Preis-Leistung 2,7
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Objektiv
  • Sigma
  • Test
Ben Kraus
Ben Kraus

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Preis für herausragende Leistungen für die Fotografie 2023 geht an Rinko Kawauchi

  • 15. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Exklusive Sonderedition: Leica Q2 „Ghost“ by Hodinkee

  • 16. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × vier =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.