fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Segway-Ninebot Stromspeicher im Praxistest

  • 2. Mai 2024
  • Benjamin Lorenz
Segway mobiler Stromspeicher
Schwergewicht: Ein Leichtgewicht ist der mobile Stromspeicher von Segway- Ninebot nicht. Bereits die Cube- Serie 1000 bringt rund 16 Kilogramm auf die Waage. Dafür ist die Verarbeitung erstklassig. Foto: Hersteller.
Total
0
Teilens
0
0
0

Segway-Ninebot, bekannt für E-Roller, bringt mit der Cube-Serie mobile Stromspeicher. Wir haben den Segway-Ninebot Stromspeicher im Praxistest ausprobiert.

Die Segway Cube-Serie ist der Einstieg von Segway-Ninebot in die Welt der tragbaren Energiespeicher. Mit Modellen wie dem Segway Cube-1000 und dem Segway Cube-2000 will die Serie eine hochwertige und zugleich leistungsstarke Lösung für die autarke Energieversorgung in verschiedenen Anwendungsbereichen bieten – auch für die Fotografie und vor allem für die Lichtsetzung mit Dauer- oder Blitzlicht „on location“. Wir hatten die Gelegenheit, die Segway-Cube-Serie genauer zu testen, und berichten hier über unsere Erfahrungen.

Robust und zuverlässig

Die Verwendung der Magnesiumlegierung AM60B als Skelettschale und UL-zertifizierte Lithium-Eisenphosphat-Energiezellen machen die Segway-Cube-Serie zu einer besonders robusten und zuverlässigen Energiequelle. Mit umfassendem internem Schutz und der Fähigkeit, rauen Umgebungen zu widerstehen, überzeugt die Serie so vor allem durch Qualität und Langlebigkeit – auch im Vergleich zum Wettbewerb.

Bis zu 4.400 Watt Leistung

Segway Cube Powerstation 2000
Stapelbar: Der Cube 1000 und Cube 2000 von Segway-Ninebot lässt sich durch zusätzliche Speichermodule (900 Euro) um jeweils 1 kW Leistung erweitern. Maximal sind so 5.000 Watt verfügbar. Foto: Hersteller

Dank des modularen Batteriedesigns und der hohen Ausgangsleistung von 2.200 Watt AC (bei Bedarf auf 4.400 W erweiterbar) bietet die Segway-Cube-Serie eine vielseitige Lösung für die mobile Energieversorgung.

Die Anpassung an verschiedene Stromverbraucher und die Möglichkeit, bis zu fünf Batteriemodule zu stapeln, machen sie zu einer flexiblen – wenn auch kostspieligen – Option für verschiedene Anwendungen: Pro Speichermodul werden rund 900 Euro fällig. In der Maximalausstattung kostet das Modell knapp 4.500 Euro.

Tragbare Powerstation

Für Fotograf:innen bieten die Segway-Cube- Serie und die separat erhältlichen Segway Solar Panels SP100 (350 Euro) und SP200 (600 Euro) eine praktische Möglichkeit, ihre Ausrüstung unterwegs mit Strom zu versorgen. Gerade bei Outdoorshootings oder auf Reisen können die tragbaren Powerstationen eine zuverlässige Energiequelle für Kameras, Licht und andere Geräte sein, zudem stehen ausreichend Anschlüsse für die verschiedenen Endgeräte zur Verfügung. Und durch die relativ schnelle Ladezeit sind die Produkte ideal für den Einsatz im Fotobereich.

Segway-Ninebot Stromspeicher im Praxistest: Unser Eindruck

Die Segway-Cube-Serie hat uns vor allem durch ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit überzeugt. Handhabung, Verarbeitung und Aufbau sind durchweg sehr gut.

Die Möglichkeit, auch hohe Leistungen vor Ort abrufen zu können, macht sie zudem besonders attraktiv für die Lichtgestaltung „on location“ und beim Anschluss diverser Verbraucher. Darüber hinaus zeugen die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Design von der soliden Produktqualität. Damit ist die neue Serie eine sehr gute Wahl für alle, die Wert auf moderne Technik legen und gleichzeitig hohe Leistung und Zuverlässigkeit suchen.

Insgesamt können wir die Segway Cube Serie als leistungsstarke Lösung rundum empfehlen. Die Verarbeitung, die hohe Leistung und die Anwendungsmöglichkeiten machen sie zu einer attraktiven Option für alle, die eine mobile, zuverlässige, flexible und vielseitige Energiequelle suchen.

www.segway.com


Weitere Fotozubehör-Tests auf fotopro.world:

  • Fovitec mobiler Falthintergrund im Test (fotoPro+)
  • Fujifilm X100VI: Erster Praxistest der neuen Edel-Kompaktkamera
  • Leica Q3 im Test: Liebesgrüße aus Wetzlar (fotoPro+)
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Equipment
  • Praxistest
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
Zhiyun MOLUS G300 COB Light
  • Equipment
  • News

Zhiyun MOLUS G300 COB Light: Profi-Studiolicht mit bis zu 500 Watt

  • 1. Mai 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Strandausstellung „Flora Obscura“
  • Kultur
  • News

Thema des 17. Umweltfotofestivals »horizonte zingst«

  • 2. Mai 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × 3 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.