fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Praxistest: Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter

  • 2. März 2022
  • Thomas Probst
Der Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz. Bild: Hersteller
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit dem EF-ZF3 ist Jinbei ein vielseitiger Lichtformer gelungen, der vor allem Porträtfotografen gefallen wird. Der Spotvorsatz wurde für LED-Dauerlichter entwickelt und bietet viele Möglichkeiten, kreativ mit Licht und verschiedenen Effekten zu spielen.

In der Profifotografie wird in erster Linie mit Blitzlicht gearbeitet. Dennoch können auch LED-Dauerlichter eine sinnvolle Ergänzung sein – zum Beispiel in Verbindung mit dem EF-ZF3 Spotvorsatz des Herstellers Jinbei. Der EF-ZF3 ermöglicht diverse Lichteffekte für kreative Porträts und Fashion-Aufnahmen. Von Lichtmustern mit speziellen Schablonen bis hin zu einfachen Lichtstreifen sowie rechteckigen und quadratischen Formen ist vieles möglich.

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter: Schieberegler, Schablonen und Farbfolien

Der Jinbei-Spotversatz ist mit einem Bowens-S-Bajonett ausgestattet und wurde speziell für LED-Dauerlichter konstruiert. Für den Test wurde uns vom Hersteller ein Dauerlicht mit einer Leistung von mindestens 200 Watt empfohlen. Im Praxistest haben wir deshalb mit dem Jinbei LED-Dauerlicht EF-300 mit maximal 300 Watt gearbeitet. Für den Einsatz in der Praxis empfehlen wir ein stabiles Lichtstativ, da der EF-ZF3-Vorsatz mit Abmessungen von 33 x 20,5 x 20,5 Zentimetern und einem Gewicht von rund zwei Kilogramm recht groß und schwer ausfällt.

Die Effekt-Schablonen werden mit der Halterung oben über einen Schacht in den Strahlengang geschoben. Bild: Hersteller

Wie bei Spotvorsätzen üblich, wird auch beim EF-ZF3 das Licht nach vorne gebündelt. Der Unterschied ist hier, dass sich das Licht mit dem Jinbei-Aufsatz zusätzlich in verschiedene Formen bringen lässt. Über die vier integrierten Schieberegler ist es zum Beispiel möglich, Lichtstreifen zu erzeugen, in dem der obere und der untere Regler in den Strahlengang geschoben werden. Das führt zu einem horizontalen Streifen. Ein vertikaler Streifen wird auf gleichem Wege über die seitlichen Schieberegler erreicht. Werden alle vier Schieberegler gleichzeitig bewegt, ergeben sich verschiedene rechteckige und quadratische Formen. Dabei hat man die Wahl, ob die Kanten ganz gerade senkrecht oder waagerecht verlaufen sollen, oder ob man sich leicht schräg verlaufene Kanten wünscht.

Schablonen für mehr Kreativität

Weitere kreative Optionen ergeben sich über mitgelieferte Schablonen, die sich mithilfe einer ebenfalls beiliegenden Halterung über einen von oben erreichbaren Schacht in den Strahlengang schieben lassen. Insgesamt acht Schablonen mit unterschiedlichen Mustern liegen dem Lieferumfang bei. Für die Praxisbilder mit unserem Model Selin haben wir zum Beispiel mit Gitter- und Streifenmustern gearbeitet.

Bild: Thomas Probst
Bild: Thomas Probst
Die Praxisbilder zeigen zwei Mögliche Muster, die mit den Schablonen erzeugt werden können.

Als dritte kreative Möglichkeit ist der EF-ZF3 Spotvorsatz ganz vorne mit einem Einschub für Farbfolien ausgestattet. Eine passende Klemmhalterung sowie fünf Folien in den Farben Blau, Rot, Orange, Gelb und Grün liegen dem Lieferumfang bei.

Für die Schablonen bedarf es mehr Abstand zum Motiv

Während die zuvor erwähnten vier Schieberegler grundsätzlich zu einer harten Lichtkante führen, werden die Lichtkanten der Muster, die über die Schablonen erzeugt werden, über eine vorne am EF-ZF3 fest verbaute Fokussiereinheit gesteuert. Je nachdem, ob die Fokussiereinheit nach vorne oder nach hinten geschoben wird, erscheinen die Lichtkanten entweder hart oder zunehmend unscharf. Wir haben in unseren Praxisbilder mit recht unscharfen Kanten gearbeitet.

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter hinten
Neben der Fokussierlinse (links im Bild) sind hier auch die integrierten Schieberegler zu sehen (rechts). Bild: Hersteller

Das funktioniert insgesamt richtig gut. Es gibt jedoch einen Aspekt, den man vorher bedenken sollte: Die beleuchtete Fläche ist durch die Bündelung des Lichts mit einem Abstrahlwinkel von 20 Grad recht klein. Für die großen Muster in unseren Praxisbilden haben wir das Dauerlicht deshalb gute fünf bis sechs Meter entfernt aufgestellt. Es wird als mehr Platz benötigt, je größer das Muster der Schablone dargestellt werden soll. Der größere Abstand bezieht sich aber nur auf die Schablonen. Wird lediglich mit den vier Schiebereglern gearbeitet, kann man das Dauerlicht näher an sein Motiv heranstellen.

Wie warm wird der Spotvorsatz im Betrieb?

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter vorn
Durch den Bowens S-Anschluss kann Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter mit vielen verschiedenen Dauerlichtern eingesetz werden. Bild: Hersteller

Auf der Seite des Bowens-S-Bajonetts ist auf dem Sportvorsatz die Warnung „Caution Heat“ zu lesen, die mit der Wärmeabgabe des LED-Dauerlichts zusammenhängt. Im Praxistest wird das Gehäuse des EF-ZF3-Vorsatzes durchaus warm – wir hatten aber selbst nach einer Stunde im Dauerbetrieb auf ungefähr zwei Drittel Leistung des Jinbei EF 300 Dauerlichts nicht das Gefühl, dass man sich hier verbrennen kann. Selbst nach einer halben Stunden mit voller 300-Watt-Leistung war das Gehäuse nur lauwarm. Nach dem Shooting haben wir den Aufsatz circa zehn Minuten abkühlen lassen, bevor wir ihn wieder eingepackt haben.

Stabile Tasche im Lieferumfang

Der EF-ZF3 wird mit einer sehr stabilen und robust wirkenden Tragetasche geliefert. In der Tasche befinden sich neben dem Spotvorsatz die bereits erwähnten acht Lichteffekt-Schablonen, ein Schablonenhalter, fünf Farbfolien (rot, orange, gelb, grün, blau) und ein Folienhalter.

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter Tasche
Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter Halterung für Farbfolien
Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter Haltvorrichtung für Schablonen
Die stabile Tragetasche (links) die Halterung für die Farbfolien (mitte) und die Halterung für die Schablonen (rechts) gehören zum Lieferumfang. Bilder: Hersteller

Fazit

PLUS: Variable Lichteffekte, integrierte Fokussierlinse, läuft nur leicht warm, wird mit einer stabilen Tasche geliefert

MINUS: Recht groß, wiegt zwei Kilogramm, ist mit rund 350 Euro recht hochpreisig

Technische Daten des Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz für LED-Dauerlichter:

  • Material: Aluminium, Glas
  • Maße: 33 x 20,5 x 20,5 cm
  • Gewicht: 1,990 kg
  • Anschluss: Bowens S-type
  • Ausstattung: 8 Lichteffekte / 5 Farben (rot, orange, gelb, grün, blau)
  • Kompatibel mit: Jinbei LED-Dauerlichtern mit Bowens S-type Adapter
  • Verwendung mit LED-Dauerlichtern: Ja
  • Abstrahlwinkel: 20°
  • Preis: ca. 350 Euro

Weitere Informationen:

https://www.jinbei-deutschland.de/products/ef-zf3-spot-vorsatz-2399

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • News

Neu! PhotoKlassik II.2022

  • 1. März 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Rollei F:X PRO Filterhalter Mark III: Neuer Rechteck-Filterhalter

  • 2. März 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Leica Vario-Elmar-SL 100–400 mm f/5–6,3 im Test. Teaserbild
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Vario-Elmar-SL 100–400 mm f/5–6,3 im Test – Vielseitiges Telezoom
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. September 2023
Fujifilm Fujinon XF 8 mm f/3,5 R WR im Test Teaser
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm Fujinon XF 8 mm f/3,5 R WR im Test – Kreative Perspektiven
  • Thomas Probst
  • 29. August 2023
Sony A6700 im Test Teaserbild
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony Alpha 6700 im Test
  • Thomas Probst
  • 22. August 2023
Die Panasonic Lumix S5IIX im Test. Praxisfoto: Thomas Probst, Produktbild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Panasonic Lumix S5IIX im Test
  • Thomas Probst
  • 8. August 2023
Top-Kameras der APS-C- und MFT-Klasse Teaser
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Kaufberatung: Vier Top-Kameras der APS-C- und MFT-Klasse
  • Thomas Probst
  • 1. August 2023
Das Sigma 50 mm f/2 DG DN (C) im Labor- und Praxistest.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/2 DG DN (C) im Test – Der natürliche Blick
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Juli 2023
Apple MacBook Pro 16 M2 Max 2023 Praxistest 01
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Apple MacBook Pro 16 M2 Max 2023 im Praxistest
  • Gareth Bevan and Thomas Probst
  • 11. Juli 2023
Blackmagic Pocket Cinema 6K G2 im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Die Blackmagic Pocket Cinema 6K G2 im Test: 6K-Kino-Kamera zum fairen Preis
  • Rod Lawton and Thomas Probst
  • 4. Juli 2023
Die Nikon Z 8 im Test. Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Z 8 im Test
  • Thomas Probst
  • 27. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Neueste Beiträge

  • PHOTO+MEDIENFORUM KIEL: Jetzt Workshop buchen und sparen
    PHOTO+MEDIENFORUM KIEL: Jetzt Workshop buchen und sparen
    • 28. September 2023
  • Radiant Photo Mobile Smartphone
    Radiant Photo Mobile: Neue App für KI-Bildbearbeitung auf dem Smartphone
    • 28. September 2023
  • Lexar Professional SILVER PRO SDXC UHS-II-Karte
    Lexar Professional SILVER PRO SDXC UHS-II-Karte
    • 28. September 2023
  • Rollei Candela LED-Dauerlicht-Serie vorgestellt
    Rollei Candela LED-Dauerlicht-Serie vorgestellt
    • 27. September 2023
  • Photoindustrie-Verband stellt neuen Beirat vor
    Photoindustrie-Verband stellt neuen Beirat vor
    • 27. September 2023

Kategorien

  • Allgemein (21)
  • Analog (26)
  • Aufträge der Profis (16)
  • Bildband (53)
  • Branchen-Ticker (152)
  • Business (73)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (265)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (196)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (14)
  • Inspiration (25)
  • Interview (77)
  • Kultur (338)
  • Marketing (30)
  • News (921)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (150)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (73)
  • Verbände (49)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (155)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.