fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Panasonic Lumix DC-GH5 II – Echte MFT-Power

  • 27. Dezember 2021
  • Sascha Ludwig
Total
0
Teilens
1
0
0

Kameras aus der GH-Serie stehen seit Anbeginn für kompromisslose Video-Performance mit praktischen Features und bärenstarkem MFT-Sensor. Doch ist die Panasonic Lumix DC-GH5 II mehr als nur ein kurzes Intermezzo auf dem Weg zum eigentlichen Flaggschiff-Modell?

Die spiegellosen Kameras aus der GH-Reihe zählen zum Besten, was sich kreative Filmer wünschen können. Entsprechend gut ist ihr Ruf in der Video-Community. Seit der Panasonic Lumix GH3 aus dem Jahr 2012 konnte jedes Modell mit neuen, leistungsstarken Video-Funktionen auftrumpfen. Nach Erscheinen der fünften Generation hat der Hersteller seine Agenda allerdings leicht abgeändert: Auf die im Jahr 2017 erschienene GH5 folgte ein Schwestermodell mit dem Suffix „S“ und einer Sensorauflösung von rund 10 Megapixeln. Die vergleichsweise großen Pixel prädestinierten die DSLM eher für Schwachlicht-Aufnahmen; in puncto Funktionsumfang und Features herrschte dagegen eher Stillstand.

Von vielen Filmern sehnsüchtig erwartet wurde daher das Modell mit der Nummer 6 im Namen. Doch erstens kommt es bekanntlich anders und zweitens, als man denkt: So lässt die zwar angekündigte, aber bislang nur vage beschriebene Flaggschiffkamera GH6 noch etwas auf sich warten. Laut Panasonic soll die Video-DSLM Anfang 2022 veröffentlicht werden. Um die Wartezeit zu überbrücken, präsentierte der Hersteller allerdings eine überarbeitete GH5.

Modellpflege oder Nachfolgerin?

Für treue Anhänger der Marke, aber auch für potenzielle Neueinsteiger stellt sich unmittelbar die Frage, ob sich eine Investition in die Panasonic Lumix DC-GH5 II lohnt. Letztere dürften schließlich auf die erste Generation schielen, die im Angesicht der Neuerscheinung bereits jetzt im Neupreis gefallen ist. Die kurze Antwort bereits vorneweg: Ja, die neue Lumix lohnt sich; allerdings nur dann, wenn Filmer und Fotografen die neuen Features auch wirklich nutzen. Doch alles der Reihe nach.

Werfen wir zunächst einen Blick auf das Gehäuse. Neuerungen verstecken sich hier lediglich im Detail: Neben ein paar farbigen Akzenten und zusätzlichen Beschriftungen der Bedienelemente auf der Rückseite verfügt die Lumix GH5 II über ein geändertes Display. Die Auflösung steigt leicht auf jetzt 1,84 Millionen Bildpunkte, die Anzeigen-Diagonale schrumpft um 0,2 Zoll minimal auf jetzt 3,0 Zoll. An der seitlichen, um 180 Grad nach vorne drehbaren Aufhängung – unserer Meinung nach die für Filmer beste Lösung – ändert sich zum Glück nichts. Der Touchscreen ist nach wie vor auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut ablesbar; alternativ wandert das Auge zum hervorragenden elektronischen Sucher mit 3,68 Millionen Bildpunkten, 0,78-facher Vergrößerung und 100 Prozent Bildfeldabdeckung.

  • Klar gekennzeichnet: Der große, rote Video-Auslöser auf der Oberseite lässt keinen Zweifel, wozu die DSLM gedacht ist – Film ab!
  • Display: Mehr Auflösung, weniger Diagonale: Der Bildschirm ist dennoch jederzeit gut ablesbar und verhilft dank Touch-Funktionalität zu einer intuitiven Bedienung der Menüs.

Das Gewicht der GH5 II steigt im Vergleich zur Vorgängerin um zu vernachlässigende zwei Gramm; alle weiteren Dimensionen sind absolut identisch. Einerseits gut, da bereits vorhandenes Zubehör ohne Probleme weiterverwendet werden kann. Andererseits sehen wir bei anderen Kameras in den letzten Jahren einen Trend hin zu mehr Portabilität und Kompaktheit. Die GH-Serie trotzt also dieser Entwicklung und kommt unverändert wuchtig, wenn auch mit einem satten Gefühl in den Händen sowie einem durchdachten Handling daher.

Der Weg zur nächsten Generation

Die größten Veränderungen verbergen sich wie erwartet im Inneren der Video-DSLM: So löst der Sensor der GH5 II zwar immer noch 20 Megapixel auf, ist dank einer neuen AR-Beschichtung aber nun deutlich unempfindlicher gegenüber Streulicht von der Seite. Das Ergebnis: Ungewollte Lens-Flares – Fotografen wohl besser bekannt als Geisterbilder – treten stark reduziert auf. Für einen ordentlichen Leistungsschub sorgt indes der überarbeitete Venus-Bildprozessor; sowohl Autofokus, Video-Modi als auch Serienbilder profitieren von der gesteigerten Rechenleistung: So basiert das AF-System zwar unverändert auf einer Kontrast-Messung mit 225 Feldern samt DFD-Technologie, stellt auf Motive aber einen Deut schneller scharf; insbesondere bei Schwachlicht. An der Genauigkeit gibt es wie bei der Vorgängerin nichts zu meckern.

Neu an Bord der GH5 II und zusätzlich zur Augen- und Gesichtserkennung der GH5 finden wir eine sehr praktische Kopf-, Körper- und Tier-Erkennung, die in der Praxis ausgezeichnet funktioniert. Besonders gut gefallen hat uns wie auch beim Schwestermodell die Möglichkeit, die verwendeten Fokus-Felder vollkommen individuell gestalten zu können. Kreative Bildkompositionen mit gezielter Schärfe gelingen so spielend.

  • Sensor: Eine neuartige Beschichtung auf der Oberfläche des 20-MP-Bildchips im MFT-Format reduziert Streulicht und damit Geisterbilder zuverlässig; ein echtes Upgrade!
  • Modular: Die vorhandenen Anschlüsse erweitern die Funktionalität der Kamera eindrucksvoll; eingesteckte Kabel mindern die Bewegungsfreiheit des Displays allerdings maßgeblich.

Schnelle Foto-Serien meistert die DSLM im Test nun tatsächlich mit knapp zwölf Bildern pro Sekunde; die Vorgängerin kam hier auf rund 11 fps. Und auch bei der Ausdauer spüren wir einen ordentlichen Sprung: Während JPEGs nach wie vor ohne Einschränkungen auf die eingesetzten SD-Karten vom Typ UHS-II geschrieben werden, verdoppelt sich die Menge beim Fotografieren in RAW oder im kombinierten RAW-JPEG-Betrieb.

Und wo wir gerade bei den Verbesserungen sind: Auch der Bildstabilisator agiert nun merklich effizienter, bügelt feine Wackler und sogar stärkere Verschiebungen zuverlässig aus. Ein Ersatz für den Gimbal oder das Stativ ist das im Gehäuse integrierte System dabei selbstverständlich nicht; mit vier bis fünf Blendenstufen mehr Toleranz in der Praxis zählt der Stabilisator aber dennoch zum Besten, was wir bislang in einer Systemkamera erlebt haben.

Volle Video-Power voraus

Beim flüchtigen Blick auf die Video-Spezifikationen hat sich bei der GH5 II zunächst wenig getan. Noch immer finden wir Videos mit 4.096 x 2.160 Pixeln sowie Full-HD-Clips mit bis zu 180 fps inklusive Kodierung nach h.265-Standard in den aufgeräumten Einstellungsmenüs samt Touch-Interface. Die maximale Datenrate liegt unverändert bei 400 Mbit/s. Wer jedoch genauer hinsieht, entdeckt jede Menge kleine, aber feine Anpassungen. So sind bei höchster Auflösung nun 60 statt wie bisher 50 fps möglich. Bei interner Aufzeichnung und 4:2:2 Farbunterabtastung bei 10 Bit Farbtiefe steigt die Bildfrequenz von 24 auf jetzt 30 fps. C4K-Clips bei 4:2:0, 10 Bit und 60 fps sind ebenfalls neu an Bord. Hinzugesellen sich noch zahlreiche anamorphote Aufnahmemodi, die unter anderem die gesamte Sensorfläche im Format 4:3 auslesen und nach der Verarbeitung Videos in 6K-Auflösung liefern. Eine Option, die zusätzlich auch für Content-Creator in den sozialen Medien interessant ist: Das Material kann in der Postproduktion entsprechend den Bedürfnissen zugeschnitten werden.

  • Kräftig & lebendig: Über die Fn1-Funktionstaste lässt sich schnell zwischen verschiedenen Farb-Profilen wechseln; die Beschriftung hat Panasonic entsprechend ergänzt. Bild: Sascha Ludwig

Apropos Social Media und Nachbearbeitung: V-Log L ist anders als bei der Vorgängerin direkt ab Werk vorinstalliert. Den Dynamikumfang gibt der Hersteller hier mit zwölf Blendenstufen an. Dazu gibt es die brandneuen Cinelike D2 und Cinelike V2 Presets sowie zwei neue Farbprofile: L. Monochrome S und L. Classic Neo. Wird für Instagram, TikTok, Twitch und Co. im Hochformat gefilmt, speichert die Kamera dank Lagesensoren diese Information direkt in der Videodatei ab; manuelles Drehen im Schnitt fällt somit komfortabel weg. Zusätzlich können sich Filmer direkt beim Drehen unterschiedliche Frame-Markierungen zu verschiedenen Seitenverhältnissen anzeigen lassen. Ein Tally-Frame in Form eines roten Rahmens auf dem Display informiert, dass die Aufnahme läuft. Richtig spannend wird es dann allerdings beim Thema Streaming: Nicht erst in Zeiten von Lockdown und Homeoffice werden qualitativ hochwertige Live-Übertragungen immer beliebter. Wer selbst auf Sendung gehen möchte, ist bei der Lumix GH5 II genau richtig.

Die mobile MFT-Webcam

Dank kostenloser „Lumix Sync“-App für iOS- und Android-Smartphones stellt die Panasonic Lumix DC-GH5 II eine drahtlose Verbindung ins Internet her. Alternativ lässt sich die DSLM aber auch direkt in ein bestehendes, drahtloses Netzwerk einbinden. Unterstützt werden dabei alle Plattformen, die auf das RTMP- oder das gesicherte RTMPS-Protokoll von Adobe zurückgreifen und eine maximale Video-Auflösung von 1080 p mit 60 fps. Per Software-Update sollen zu einem bisher nicht genannten Zeitpunkt in diesem Jahr noch die kabelgebundene Übertragung samt Live-View-Composite und USB-Tethering mit einem 4G/5G-fähigen Smartphone folgen. Einziger Wermutstropfen: Die parallele Aufzeichnung auf eine SD-Karte ist während des Streams nicht möglich. Wer hier also nachbearbeiten möchte, muss über den vollwertigen HDMI-Anschluss auf einem externen Rekorder aufzeichnen.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Sascha Ludwig

Sascha Ludwig beschäftigt sich nicht nur beruflich mit den neuesten Kamera-Highlights und der Technik hinter dem Objektiv. Auch privat spielt die Fotografie eine große Rolle; auf Tour zu den Foto-Spots dieser Welt oder einfach nur beim Wandern in den heimischen Bergen.

Voriger Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Der E-Commerce-Boom – Business-Tipps von Profis für Profis

  • 23. Dezember 2021
  • Steffen Schüngel
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News
  • Verbände

Runway – Fotoausstellung beim AAAREA Festival zur Frankfurt Fashion Week

  • 28. Dezember 2021
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S 18 mm f/1,8 – Lichtstarkes Leichtgewicht

  • Benjamin Lorenz
  • 20. Dezember 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 17–28 mm f/2,8 im Test – Weitwinkel-Tipp für das Z-System

  • Thomas Probst
  • 13. Dezember 2022
Wir hatten die Möglichkeit, die Sony Alpha 7R V für einen ausführlichen Praxistest mit nach Island zu nehmen. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony Alpha 7R V im Test – Starke Profi-DSLM mit KI-Autofokus

  • Thomas Probst
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • Ben Kraus
  • 15. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Die Fujifilm X-H2 mit 40 Megapixel. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-H2 im Test – Erste APS-C-Kamera des X-Systems mit 40 Megapixel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Oktober 2022
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Die Vloggerin – Nikon Z 30 im Test

  • Thomas Probst
  • 18. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 4 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.