fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Fine-Art-Print: Deinen Bildern zusätzlichen Wert verleihen

  • 16. November 2021
  • Steffi Grass alias Blacksally
Bild: Steffi Grass alias Blacksally
Total
0
Teilens
1
0
0

Wie kommt dein Foto am besten zur Geltung? Entscheidend für herausragende Druckqualität ist nicht nur der Drucker des Unternehmens, bei dem du deine Abzüge bestellst, sondern auch das Papier. Der Unterschied zwischen glänzendem und mattem Papier dürfte bekannt sein. Doch die Welt der Papiere geht weit über diese beiden Eigenschaften hinaus.

Baryta? Photo Rag? German Etching?

Der Begriff „Fine-Art-Print“ wird oftmals für professionelle Fotodrucke auf Papier in hoher Qualität verwendet. Diese Bezeichnung ist kein Gütesiegel, erfüllt aber insbesondere hinsichtlich des Papiers bestimmte Qualitätskriterien, auf die viele Fotograf:innen und Druck-Firmen Wert legen. Beispielsweise enthält Fine-Art-Papier in den meisten Fällen Naturfasern wie Baumwolle. Da das Papier nicht künstlich gebleicht wird, kannst du dich sehr lange an den gedruckten Bildern erfreuen. Perfekt für künstlerische Fotografie.

Bild: Steffi Grass alias Blacksally

Fine-Art-Papier ist kein geschützter Begriff. Anders ist es jedoch bei den einzelnen Papiernamen, welche in unserem Beispiel vom deutschen Hersteller Hahnemühle FineArt GmbH stammen. Gedruckt wurden diese bei Saal Digital. Die Autorin steht in keiner Verbindung zu diesen Unternehmen und teilt lediglich die eigenen, persönlichen Erfahrungen in diesem Bericht.

Barytpapier

Das Barytpapier zählt zu den absoluten Klassikern in Galerie-Qualität und kann deinen Druck mit unsagbarer Bildschärfe und brillanten Farben wiedergeben. Dein Bild wirkt auf diesem Papier knackig intensiv und erbringt die perfekte Balance zwischen Reflexion und Glanz. Durch die tiefen Schwarztöne kommt der Kontrast eindrucksvoll zur Geltung. Barytpapier verfügt über eine edle, sanft texturierte Oberfläche, welche sich deutlich vom Standard-Fotoglanzpapier abhebt. Auch erinnert die Art der Struktur an frühere Ölgemälde. Die meist hohe Grammatur von Baryt verleiht dem Bild vor allem haptisch ein hochwertiges Auftreten und starke Widerstandsfähigkeit. Es eignet sich ganz besonders für Schwarz- Weiß-Motive. Aber auch für Landschaften, Makroaufnahmen und je nach Geschmack auch für ausgefallene Porträts.

  • Papierart: Barytpapier

German Etching

Dieses Papier solltest du nicht ohne Handschuhe berühren, denn die Papieroberfläche ist sehr empfindlich. German Etching ist weltweit populär – und das nicht ohne Grund. Die leicht filzartige Oberfläche bietet eine sichtbare Struktur, welche an alte Kunstwerke erinnert. Beim Darüberstreichen ist die raue Textur deutlich fühlbar, dabei können sich jedoch auch kleine Farbpigmente lösen. Das Papier ist extrem rau und matt – selbst gegen das Licht gehalten wird keine Reflexion sichtbar. Durch die dicke Grammatur wirkt das gedruckte Foto wie ein Gemälde und gibt dem Betrachter das Gefühl, ein Museumsexemplar in der Hand zu halten. Es erinnert optisch sowie haptisch ein wenig an eine Miniatur-Raufasertapete, da die Struktur aus kleinen Hügeln besteht. German Etching ist ein beliebtes Medium für Kunstreproduktionen, künstlerische Porträt- und Landschaftsfotografie, warme Töne und pastellene Farben.

  • Papierart: German Etching

Photo Rag

Das Baumwoll-Künstlerpapier ist eine Mischung aus German Etching und mattem Fotopapier. Die Haptik ähnelt German Etching, hat jedoch eine feinere und weniger sichtbare Struktur. Durch die feine Textur im Papier bildet Photo Rag schärfere Bilddetails ab und verleiht deinen Bildern eine beeindruckende Bildtiefe. Der Kontrastumfang ist ebenfalls recht ähnlich, wenn auch minimal stärker. Für einige ist Photo Rag die ideale Kombination aus weicher Struktur, Druckqualität und Gewicht. Am besten entfaltet sich die optische Wirkung ohne Glas oder anderweitiger Abdeckung, was wiederum ein Kunstwerk aus alten Zeiten symbolisiert.

  • Papierart: Photo Rag

Die Papiere im Vergleich

Photo-Rag-Papier eignet sich gleichermaßen für Schwarzweiß- sowie farbigen Fotografien und ist für besondere Anlässe eine hervorragende Entscheidung. Legen wir German Etching zum Vergleich mit Barytpapier nebeneinander, ist der Kontrast der erste auffällige Unterschied. Das glänzende Barytpapier weist tiefe Schwarztöne auf und spiegelt jegliche Lichteinstrahlung. Erst im Licht wird die feine Struktur erkennbar und wirkt dadurch wie ein dreidimensionaler, sehr hochwertiger Glanzdruck – jedoch ist reflektierendes Papier Geschmacksache und sagt nicht jedem zu. Dunkle Bilder können durch den Glanz an optischem Halt verlieren.

Dagegen fällt German Etching sehr mattiert und deutlich kontrastärmer aus. Die Oberflächentextur von German Etching lässt das Bild weniger wie einen Druck aussehen und ist eher als zusätzliches Stilmittel für mehr künstlerische Eigenschaften interessant. Vorteil hierbei ist, dass in den Schwarz-Bereichen mehr Details sichtbar sind und greifbarer wirken, während bei Barytpapier die Tiefe des Kontrasts deutlicher ausgeprägt ist und Details in dunklen Bereichen untergehen können.

Photo Rag wirkt auf den ersten Blick identisch zu German Etching. Nach genauerem Hinsehen entdeckst du den Unterschied auf der Oberfläche beider Papiersorten. Wenn dir also die Details deines Fotos wichtig sind, du aber auf ein mattes, texturiertes Papier nicht verzichten möchtest, ist Photo Rag eine gute Wahl für umfangreiche Farbwiedergabe und sanfte Strukturen.

  • Die drei Papierarten im Vergleich

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Barytpapier
  • Fine Art Papier
  • Fine Art Print
  • German Etching
  • Photo Rag
Steffi Grass alias Blacksally

Steffi Grass alias Blacksally ist eine auf Dark Fine Art und konzeptionelle Porträts spezialisierte Fotokünstlerin mit einem eigenen Poster-Store. Durch persönliche Fotografien, kombiniert mit intensiver und detailreicher Bildbearbeitung erschafft sie ihren Stil und daraus resultierende, herausstechende Artworks.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Ausstellung: Leica Fotografin Xiomara Bender gibt beeindruckende Einblicke in das unbekannte Land Nordkorea

  • 15. November 2021
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Paul Lowe: Die Geschichte der Fotografie

  • 16. November 2021
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S 18 mm f/1,8 – Lichtstarkes Leichtgewicht

  • Benjamin Lorenz
  • 20. Dezember 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 17–28 mm f/2,8 im Test – Weitwinkel-Tipp für das Z-System

  • Thomas Probst
  • 13. Dezember 2022
Wir hatten die Möglichkeit, die Sony Alpha 7R V für einen ausführlichen Praxistest mit nach Island zu nehmen. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony Alpha 7R V im Test – Starke Profi-DSLM mit KI-Autofokus

  • Thomas Probst
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • Ben Kraus
  • 15. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Die Fujifilm X-H2 mit 40 Megapixel. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-H2 im Test – Erste APS-C-Kamera des X-Systems mit 40 Megapixel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Oktober 2022
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Die Vloggerin – Nikon Z 30 im Test

  • Thomas Probst
  • 18. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + 13 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (247)
  • Marketing (26)
  • News (595)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.