fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 3 – Komposition und Fokus

  • 24. August 2022
  • Thomas Probst
Bild: Kyle Loftus
Bild: Kyle Loftus/Pexels.
Total
0
Teilens
0
0
0

Wir zeigen dir, wie du mit Bildausschnitten und Kamerabewegungen verschiedene Stimmungen erzeugen kannst. Außerdem sprechen wir mit dem Videografen Simeon Quarrie über die Bedeutung von Videos für die Eigenwerbung.

Glücklicherweise unterscheiden sich die kreativen Praktiken der Filmkomposition nicht stark von denen der Fotografie. Die Drittelregel gilt weiterhin, ebenso wie das Prinzip der Führungslinien und der Goldene Schnitt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass du diese Anordnung für die Dauer eines Videoclips beibehalten solltest. Dies bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn du Motive im Fokus halten und dabei eine ruhige Hand behalten willst. Einen klaren Plan der benötigten Aufnahmen zu haben, ist dabei stets von Vorteil. In bestimmten Fällen ist Spontaneität aber dennoch am besten; ein Storyboard ist für das ergebnisorientierte Arbeiten am Set unerlässlich.

Eine genaue Planung ermöglicht es dir, zu visualisieren, wie du die Kamera bewegen musst, um das Motiv perfekt eingerahmt und scharf abzubilden. Es verlangt mehr, als dem Motiv mit der Kamera zu folgen: Du musst überlegen, wie du die Kameraposition veränderst, etwa um die Kontinuität zu gewährleisten. Du wirst dich nicht immer über ebene Flächen bewegen; eine Bewegung zu üben, kann unter Umständen nötig sein.

Vergiss außerdem nicht das dynamische Framing – das Bewegen der Kamera für spezielle Effekte. Dies ist ein weiteres Element der videografischen Komposition, das bei den meisten Standbildern fehlt. Auch wenn es der erste Impuls ist, den Fokus auf dem Motiv zu halten, ist das bewusste Verschieben eine Möglichkeit, dem Betrachter mitzuteilen, was er wann sehen muss.

DREI NÜTZLICHE TECHNIKEN

Dolly-Bewegung

Eine der gängigsten Bewegungen, der Dolly, ähnelt dem Trucking: Die Kamera bewegt sich aber auf das Motiv zu oder von ihm weg. Diese Bewegung hilft dabei, die Umgebung allmählich zu enthüllen oder das Motiv zu isolieren, auch wenn es selbst in Bewegung ist. Damit dies funktioniert, ist es wie beim Trucking unabdingbar, dass die Kamera ruhig steht, idealerweise auf einer Schiene oder einer sich bewegenden Plattform.

Dolly-Zoombewegung

Der Dolly-Zoom ist eher ein Spezialeffekt und eignet sich hervorragend, um Charaktergefühle zu vermitteln. Die Kamera wird auf das Motiv zu- oder von ihm wegbewegt, während die Brennweite des Objektivs geändert wird. Dadurch wird die Größe des Motivs im Bild beibehalten, die Größe der Hintergrundelemente ändert sich. Es entsteht die Illusion, dass sich die Zuschauer:innen der Motivposition nähern oder weiter davon entfernen. Eine Technik, die beispielsweise im Film Vertigo verwendet wird.

Trucking-Bewegung

Bei dieser Bewegung bleibt der Abstand zwischen Motiv und Kamera konstant, während die Kamera der Motivbewegung von einer Seite zur anderen folgt. Das sogenannte Trucking ermöglicht es dir, das Motiv im Bild zu halten, während es sich in eine vorher festgelegte Richtung bewegt. Normalerweise wird das Kamera-Rig für die stabilsten Aufnahmen auf einer Schiene platziert, wenn sich das Motiv mit höherer Geschwindigkeit bewegt. Die Schiene trägt dazu bei, Vibrationen und ruckartige Bewegungen, die durch die Bewegung der Kamera selbst verursacht werden, zu reduzieren.


Der Profi im Gespräch: Simeon Quarrie

Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie

Meine Reise in die Videografie begann, als mir auf der Hochzeit eines Freundes eine Videokamera überreicht wurde. Jetzt ist Fotografie und Videografie mein Geschäft. Die Verwendung beider bietet Flexibilität und erschließt mir neue Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen. Mein Rat an Fotografen, die Videos aufnehmen möchten, ist, die Ähnlichkeiten zu verinnerlichen – du kennst sich schließlich mit der Komposition, der Beleuchtung sowie der Interaktion mit Models aus. Beim Filmemachen ist die Person, die für die Dreharbeiten verantwortlich ist, der „Director of Photography“; das sagt schon alles.

Die größten Unterschiede liegen in der Kamerabewegung – diese vermittelt deine Geschichte. Bewege dich nicht zu schnell, bleibe länger im Moment, und nehme mehr auf, als du brauchst. Du brauchst nur 30 Sekunden? Nimm zwei Minuten Filmmaterial auf! Denke bei Aufnahmen für die sozialen Netzwerke daran, dass viele Leute Clips anfangs ohne Ton abspielen. Deine Videos müssen also auch ohne Sound Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Mache weite und enge Aufnahmen, um den Kontext zu zeigen.

Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie
Bild: Simeon Quarrie

Die Bedeutung von Videos für die Eigenwerbung ist enorm gestiegen. Schaue dir Unternehmen an, die für sich selbst werben – früher drehte sich alles um Zeitschriften und die klassischen Printmedien. Dann kamen Inhalte für das Netz. Jetzt, in Zeiten schneller WLAN-Verbindungen, ist Video ein Schlüsselelement. Wir sind alle daran gewöhnt, Zoom zu verwenden; ein rasanter Fortschritt der digitalen Transformation ist im Gange. Die Leute sind es gewohnt, Webcams, Instagram Stories und Reels zu sehen; Social-Media-Algorithmen priorisieren diese Art des Contents. Es gibt mehr Videoinhalte als je zuvor. Wenn du also deine Profikamera verwendest, kannst du dich spielend über die Qualität von anderen abheben!

Wenn Fotografie dein Geschäft ist, wende dich selbst der Kamera zu. Kunden kaufen deine persönliche Marke; ein Video ist der ideale Weg, deine Persönlichkeit zu zeigen.

https://linktr.ee/simeonquarrie

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • technik
  • Test
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Der neue Audio-Recorder OM SYSTEM LS-P5 im Einsatz. Bild: OM Digital Solutions
  • Equipment
  • News

OM Digital Solutions präsentiert OM SYSTEM LS-P5-Recorder für professionellen Sound

  • 24. August 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
PhotoWeekly Podcast Fokussiert Logo
  • Kultur
  • News

Fokussiert – der PhotoWeekly ­Podcast: Jetzt die neue Folge anhören!

  • 24. August 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht + 16 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.