fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 1 – Wähle deine Ausrüstung

  • 26. Juli 2022
  • Sascha Ludwig
Bild: Kyle Loftus
Bild: Kyle Loftus
Total
0
Teilens
0
0
0

Eine gute Videokamera ist möglicherweise doch nicht so teuer, wie du es dir vielleicht vorstellst. In Teil 1 unserer Serie „Der Weg zum Profi-Video“ spricht unser Redakteur und Bewegtbild-Experte Sascha Ludwig über wichtige Aspekte rund um das Equipment.

Früher waren die einzigen Kameras, mit denen hochwertige, professionelle Bewegtbild-Inhalte aufgenommen wurden, große, schwere und teure Kinomodelle. Eine Kamera, die du in einer Manteltasche tragen kannst und mit der du professionelles Filmmaterial aufnehmen kannst, wäre damals unvorstellbar gewesen. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe dafür, dass viele Fotograf:innen, die im digitalen Zeitalter daran gewöhnt sind, mit Kleinbildkameras und APS-C-Modellen zu arbeiten, davon ausgehen, dass das Drehen von Video immer noch ein sündhaft teures Unterfangen ist. Und dennoch: High-End-Video-Kits sind hochspezialisiert und daher mit einem entsprechenden Preis behaftet; mit der neuesten Generation von spiegellosen und DSLR-Kameras sind aber bereits jetzt unglaubliche Ergebnisse möglich. Sogar Smartphone-Kameras sind in der Lage, eine herausragende Qualität zu erzielen. Du verfügst also schon jetzt als Fotograf:in über eine große Auswahl an Werkzeugen, die helfen, eine Geschichte zu erzählen.

Als begeisterte:r Fotograf:in verfügst du wahrscheinlich bereits über die Grundlagen – wirf einen Blick auf die Videofunktionen deiner Kamera, und du wirst von der Flexibilität überrascht sein. Wesentliche Parameter sind die Möglichkeit, Verschlusszeit, Blende und ISO im Video-Modus direkt steuern zu können. Hinzu sollte die Möglichkeit kommen, die Bildrate und die Auflösung anzupassen. Manche Kameras, die in den Jahren 2020 bis 2021 neu auf den Markt kamen, dürften Videos in 4K aufzeichnen; sie können Video-Dateien mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln ausgeben (nicht zu verwechseln mit der UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln). Neue Modelle wie die Nikon Z 9 und die Canon EOS R5 können 8K aufnehmen; die doppelte Auflösung für echte Kinoqualität und ultrahochauflösende Standbildaufnahmen.

Kamera-Wahl 1: DSLR/DSLM

Panasonic Lumix DC-S5; Bild: Hersteller
Panasonic Lumix DC-S5; Bild: Hersteller

Vertrautes Layout:
Als Standbild-Fotograf:in bist du mit dem Design und der Funktionalität dieser Kameras vertraut, was eine einfache Anpassung an die Videoaufnahme ermöglicht.

Kompakte Abmessungen:
Einer der beliebtesten Aspekte von spiegellosen Kameras ist, dass sie fast im Taschenformat daherkommen. Du kannst mehrere Modelle tragen, ohne ins Schwitzen zu geraten.

Große Auswahl an Objektiven:
Das Beste: Möglicherweise besitzt du bereits ein System von Objektiven, das du verwenden kannst und das eine Vielzahl von Effekten bietet, einschließlich Tilt/Shift, Fischaugen- und Makro-Optik.

Vollformatsensor:
Viele Kamera sind heute mit Vollformatsensoren ausgestattet und bieten eine hervorragende Tiefenschärfenkon­trolle, Leistung bei schwachem Licht und hohe Auflösungen zu erschwinglichen Preisen.

Kamera-Wahl 2: Kino-Kameras

Caon EOS C500 Mark II; Bild: Hersteller
Canon EOS C500 Mark II; Bild: Hersteller

Modulares Konzept:
Cinema-Modelle sind hochgradig anpassbar, sodass etwa der Monitor oder sogar der Sensor- und der Objektivanschluss getauscht werden können.

Anschlüsse:
Kleinere Kameras verfügen nicht über alle Anschlüsse, die für ein komplettes Video- und Audiosystem erforderlich sind. Dedizierte Videokameras sind hier besser ausgestattet.

Kühlsysteme:
Kontinuierliche Aufnahmen erzeugen viel Wärme, die größere Kinokameras mit eingebauten Lüftern abführen. Unterbrechungsfreies Filmmaterial über lange Zeit wird so möglich.

Eingebaute ND-Filter:
Es kann schwierig sein, mit großer Blendenöffnung zu drehen, daher helfen integrierte Filter, Überbelichtung schnell zu korrigieren.


Objektivauswahl: Die beste Optik für deine Anforderungen

Sigma 85 mm f/1,4 DG DN; Bild: Hersteller

Lichtstarkes, kurzes Tele:
Bei Videos ist es wichtig, viel Licht auf den Sensor zu bekommen. Ein 135 mm f/1,8 oder 85 mm f/1,4 ist ideal für feine Fokuseffekte und Aufnahmen bei Schwachlicht, wenn du die ISO-Werte nicht zu stark anheben möchtest.

Sigma 24–70 mm f/2,8 DG; Bild: Hersteller

24–70 mm f/2,8:
Ein 24–70-mm-Zoom ist ideal für Dokumentar­videos und hat dennoch kompakte Proportionen. Die konstante Blende ist entscheidend für die Belichtungskontinuität und verhindert, dass sich die Helligkeit beim Zoomen ändert.

Kurze Festbrennweiten:
Eine 14 mm f/2,8 Festbrennweite eignet sich gut für Nachtszenen. Die fehlende Zoom-Möglichkeit stellt kein Problem dar, da die Kamera innerhalb des Clips bewegt werden kann. Festbrennweiten liefern einen erstklassigen Look.


Das passende Mikrofon

Shotgun-Mikrofon:
Aufgrund des Designs so genannt, sind diese Mikrofone bei Vlogger:innen und in der Kinofilmproduktion beliebt. Sie eignen sich hervorragend zur Aufnahme von direktionalem Sound und können auf einem Blitzschuh montiert oder auf einem Ausleger platziert werden. Am besten für die Gesamtqualität.

Lavalier-Mikrofon; Bild: Hersteller

Lavalier-Mikrofon:
Kleine, tragbare Mikrofone, die sich leicht an der Kleidung des Sprechers befestigen lassen; die beste Wahl für Interviews und Sprachaufnahmen. Dieser Typ kann jedoch anfälliger für Störungen sein.

Studio-Mikrofon; Bild: Hersteller

Studio-Mikrofon:
Wie der Name bereits vermuten lässt, ist dieser Typ ideal für Studio-Videos in Innenräumen. Während sie auch an anderer Stelle verwendet werden können, sind sie speziell dafür konzipiert, auf einem Schreibtisch zu stehen. Die perfekte Wahl für Voice-overs oder Talk-to-Camera-Clips.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • technik
  • Test
Sascha Ludwig

Sascha Ludwig beschäftigt sich nicht nur beruflich mit den neuesten Kamera-Highlights und der Technik hinter dem Objektiv. Auch privat spielt die Fotografie eine große Rolle; auf Tour zu den Foto-Spots dieser Welt oder einfach nur beim Wandern in den heimischen Bergen.

Voriger Artikel
Rodeln ist so unfassbar schnell. Jedes Foto muss geplant werden, sonst macht man immer dasselbe oder verpasst den Moment. Eine Schwierigkeit, aber auch eine schöne Herausforderung. Bild: Philipp Reinhard
  • Spotlight
  • Standpunkt

Spontan sein, Chancen sehen und nutzen

  • 25. Juli 2022
  • Philipp Reinhard
Artikel lesen
Nächster Artikel
Bild: Tima Miroshnichenko
  • News
  • Wettbewerbe

Foto-Wettbewerb: „Deutschlands Bester Jungprofi“ gesucht

  • 27. Juli 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 28–75 mm f/2,8 im Test: Vielseitiges Zoom zum fairen Preis

  • Thomas Probst
  • 16. August 2022
Bild: Adobe Stock
Artikel lesen
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 2 – Belichtung meistern

  • Sascha Ludwig
  • 9. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon EOS R7 – Die Top-DSLM mit APS-C-Sensor im Labor- und Praxistest

  • Thomas Probst
  • 2. August 2022
Bild: Kyle Loftus
Artikel lesen
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 1 – Wähle deine Ausrüstung

  • Sascha Ludwig
  • 26. Juli 2022
Praxisbild mit dem RF 70–200 mm f/4L IS USM. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Rund 1.100 Euro günstiger: Canon RF 70–200 mm f/4L IS USM im Test

  • Thomas Probst
  • 13. Juli 2022
Das Rotolight Neo 3 bietet ein Spektrum von 16,7 Millionen Farben. Bilder: Hersteller
Artikel lesen
  • Test & Technik

Rotolight Neo 3 im Praxistest: Kombiniertes Blitz- und Dauerlicht

  • Matthew Richards and Thomas Probst
  • 5. Juli 2022
Bild: Grace Brauteseth
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Cine-Objektive – kinoreife Qualität für deine Videos

  • Sascha Ludwig
  • 28. Juni 2022
Blackmagic bietet mit seiner Atem-Mini-Reihe kompakte Mischpults zum Streamen. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Blackmagic Atem Mini im Test: Rundfunk für die eigenen vier Wände

  • Sascha Ludwig
  • 21. Juni 2022
Mit einer Naheinstellgrenze von 22 Zentimetern und offener Blende lassen sich feine Details wie dieser Löwenzahn bildstark in Szene setzen. Praxisbild: Benjamin Lorenz, Produktbild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 20 mm f/2 DG DN (C): Lichtstarkes Weitwinkel im Labor- und Praxistest

  • Benjamin Lorenz
  • 15. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − 16 =

Kategorien
  • Analog (13)
  • Aufträge der Profis (11)
  • Bildband (19)
  • Branchen-Ticker (52)
  • Business (46)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (96)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (3)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (96)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Inspiration (3)
  • Interview (47)
  • Kultur (165)
  • Marketing (23)
  • News (402)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (100)
  • Standpunkt (21)
  • Test & Technik (33)
  • Verbände (32)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (79)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.