fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Spotlight

Photographs by Jamel Shabazz: 1980–1989: My Adidas

  • 21. Mai 2022
  • fotoPRO Redaktion
Friends, Bed Stuy, Brooklyn, NYC, 1981; © Jamel Shabazz + Courtesy Galerie Bene Taschen
Total
6
Teilens
6
0
0

1986, als Run DMC „My Adidas” veröffentlichten, die erste Single ihres Albums „Raising Hell”, war Jamel Shabazz immerhin schon 26 Jahre alt. Es war die Zeit der „New School“. Run DMC schafften es, mit Stücken wie „Walk This Way“ oder „It’s tricky“ Hip Hop in den Mainstream zu bringen. Das war auch die große Zeit der Street Photography eines Jamel Shabazz. 

Ein Gastbeitrag von Marc Peschke

In diesen Jahren entstanden seine ikonischen Fotos, wie etwa „The Observer“ aus dem Jahr 1985. Ein Typ mit leuchtend-weißen Adidas, dem es perfekt gelingt, das Geschehen auf der Straße wirklich lässig zu beobachten. Oder „Joy Riding”, fotografiert in Brooklyn 1981: ein Blick in einen Straßenkreuzer. Oder ein schlicht „Friends“ betiteltes Schwarzweißbild, das Freundinnen in der U-Bahn zeigt.

The Observer, NY, 1985 © Jamel Shabazz + Courtesy Galerie Bene Taschen

Das sind die Bilder von Jamel Shabazz: So lässig und selbstverständlich, so ungekünstelt wie kein anderer hat er die afroamerikanische community fotografiert – im New York der 1970er und 1980er Jahre, die von Zeitgenossen als so hart und finster beschrieben worden sind. Es waren aber zweifellos auch die coolsten, spannendsten Jahre New Yorks: die Jahre von Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Keith Haring, von Punk im CBGB’s. Und natürlich von Oldschool- und Newschool-Hip-Hop: von Grandmaster Flash, Run DMC, Salt-N-Pepa, A Tribe Called Quest, den Beastie Boys oder Boogie Down Productions.

Street credibility

Brother Man, Flatbush, NYC 1981; Jamel Shabazz courtesy Galerie Bene Taschen

Shabazz, in Brooklyn geboren und immer noch in New York lebend, fotografierte auf den Straßen, in den U-Bahn-Stationen und in den Zügen. Fotografierte „seine“ Leute. Er war ein Dokumentarist jener Jahre, aber mehr noch: Er war ein Künstler mit einem besonderen Style. „Wen immer ich porträtierte, mir ging es dabei um Würde und Ehre“, sagt er. Mit diesem Ansatz schließt er an Vorgänger und Vorgängerinnen der dokumentarischen Fotografie wie etwa Helen Levitt an. Doch viele Jahre danach – zu einer Zeit, als „street credibility“ bereits ein Thema der Pop-Industrie geworden war. 

Shabazz, der sich von Helmut Newton beeinflusst sieht, pendelt zwischen Mode- und Straßenfotografie – vereinigt beides auf originäre Weise. Doch natürlich ist seine Arbeit auch politisch, denn der Hintergrundsound dieser Bilder, die nun in der Galerie Bene Taschen in Köln zu sehen sind, das ist die Armut und die Gewalt jener Jahre, der Siegeszug von Crack als härteste Droge New Yorks gegen Mitte der 1980er Jahre. 

Bereits in den Jahren 2015 und 2018 wurden Fotografien von Shabazz in der Kölner Galerie präsentiert. Die aktuelle Ausstellung zeigt unter dem Titel „Photographs by Jamel Shabazz: 1980–1989“ bis zum 4. Juni 2022 weitere Kapitel seines „Visual Diary“: größtenteils noch nie gezeigte Bilder einer Jugendkultur in den Vierteln East Flatbush, Bedford-Stuyvesant, Downtown Brooklyn bis hin zum Times Square.

Young Love, Downtown Brooklyn NY, 1983 © Jamel Shabazz + Courtesy Galerie Bene Taschen

ÜBER DEN FOTOGRAFEN

Jamel Shabazz ist in Brooklyn geboren und aufgewachsen. Im Alter von 15 Jahren nahm er seine erste Kamera in die Hand und begann, seine Altersgenossen zu dokumentieren. Seit 1980 fotografiert er das Leben der afroamerikanischen Gemeinschaft in New York City. In den letzten 10 Jahren hatte er über zwei Dutzend Einzelausstellungen in Argentinien, den Niederlande, England, Italien, Deutschland, Frankreich, Japan und den USA. Shabazz arbeitet darüber hinaus mit jungen Menschen zusammen – als Lehrer für Fotografie, aber auch, um sie zu sozialer Verantwortung zu inspirieren. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch mit dem Titel „Das Buch des Lebens“.
www.jamelshabazz.com
Instagram: @jamelshabazz

Total
6
Teilens
Teilen 6
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Bild: Andreas Marx
  • Equipment
  • News

Novoflex bringt neuen Objektivadapter für Balgengeräte

  • 20. Mai 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Neuen BFF-Förderpreis
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Preisträger:innen beim Neuen BFF-Förderpreis

  • 22. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband

London Unseen: Eine Hommage an die britische Metropole

  • fotoPRO Redaktion
  • 20. März 2023
Melancholische Träume: Die Aufnahme lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Schönheit des Verfalls nachzudenken. Es ist die erste Aufnahme dieser Serie. Bild: Joris Robben
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Rote Nächte – Interview mit Joris Robben

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 10. März 2023
Die Leica M6 2022. Bild: Steffen Schüngel
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+

Leica M6 2022 – Die beste Kamera der Welt und aller Zeiten?

  • Steffen Schüngel
  • 3. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

PUNCH: Intime Reise in die Welt des Boxens

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Momentaufnahme: Sara Melhuish wartet lange Zeit an einem Ort, um den einen be­­son­deren Moment festzuhalten. Bild: Sara Melhuish
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Frauen in der Fotografie Teil 1 – Sara Melhuish

  • fotoPRO Redaktion
  • 22. Februar 2023
Die Leica M11 mit dem APO-Summicron-M 2/35 ASPH. Bild: Harald Wittig
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Leica APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. – Krone der Objektiv-Schöpfung

  • Harald Wittig
  • 17. Februar 2023
Foto: Bernd Michalak
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight

Nachts im Museum – Ein Workshop mit Micha Pawlitzki

  • Benjamin Lorenz
  • 15. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × zwei =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (93)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (674)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.