fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Preisträger:innen beim Neuen BFF-Förderpreis

  • 22. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Neuen BFF-Förderpreis
Die Gewinner:innen des diesjährigen Neuen BFF-Förderpreis: Anja Segermann, Lilli Nass und Marivn Dreblow. Bilder: Fabian Dopfer, Antine Karla Yzer
Total
1
Teilens
1
0
0

Mit einer feierlichen Preisverleihung hat der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. (BFF) die Gewinner:innen beim Neuen BFF-Förderpreis 2022 bekannt gegeben. In diesem Jahr belegt Lilli Emilia Nass mit ihrer Fotoserie „cursare“ den ersten Platz. 

Der Neue BFF-Förderpreis kürt 2022 zum vierten Mal die besten jungen Nachwuchsfotograf:innen. Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. hatte den Förderpreis diesmal unter dem Motto „Und dann war alles blau“ ausgelobt. Studierende der Fotografie und erstmals auch selbstständige Fotoassistent:innen hatten sich mit ihren Ideen um die Teilnahme am Neuen BFF-Förderpreis 2022 beworben. Eine Jury wählte die zwölf besten Konzepte für die Aufnahme in das Mentoring-Programm aus. 

Drei Monate lang hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, ihre Ideen unter professioneller Begleitung der BFF-Mentor:innen zu verwirklichen. Die Ergebnisse wurden heute während der Preisverleihung beim Umweltfotofestival „horizonte zingst“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und ausgezeichnet. Die drei Preise für außerordentliche Leistungen gehen dieses Jahr an die Nachwuchsfotograf:innen Lilli Emilia Nass, Marvin Dreblow und Anja Segermann. Begleitet wurden sie von den BFF-Mentoren Maximilian König, Jörg Rothhaar und Bernd Opitz.

Die Teilnehmer:innen beim Neuen BFF-Förderpreis 2022. Foto: Bernd Opitz

Kreativer Freiraum

„Das Motto ‚Und dann war alles blau‘ ließ den Teilnehmer:innen thematisch großen kreativen Freiraum und ermöglichte vielfältige Herangehensweisen. Jede:r konnte selbst entscheiden, wie sich das Motto deuten lässt. Trotzdem haben alle Serien eine Gemeinsamkeit: Sie vermitteln inspirierende Sichtweisen und grundlegende Denkanstöße für den Blick auf unsere unmittelbare Umgebung“, sagt Alexandra Lechner, BFF-Vorstandssprecherin. 

„Die entstandenen Arbeiten sind ein exzellentes Spiegelbild gegenwärtiger fotografischer Strömungen. Sie dokumentieren und interpretieren, wie sich Gesellschaft und Kultur angesichts der Herausforderungen der Gegenwart verändern. Bedingt durch die Pandemie haben die Teilnehmer:innen mehrheitlich Themen und Motive in ihrer Nähe gesucht – und gestatten teils sehr intime Einblicke“, erläutert Lechner. 

Besonders beeindruckt hat die Wettbewerbsleitung um Sonja Hofmann, Götz Schleser, Klaus Lange und Maximilian König, dass die jungen Kolleg:innen einen äußerst konstruktiven Austausch geführt haben – fern von jedem Konkurrenzdenken. Der offene und wertschätzende Dialog führte zu einem starken Wir-Gefühl und verhalf mit zu dieser großartigen Leistung.

Die Preisträger:innen beim Neuen BFF-Förderpreis

Drei Preisträger:innen werden für ihre besonders überzeugenden Bildstrecken ausgezeichnet. Sebastian Lux, Jurymitglied, beschreibt die Serien so:

„Den 1. Platz belegt Lilli Emilia Nass mit der Serie ‚cursare‘ (Mentor Maximilian König). Mit einfühlsamen Aufnahmen begleitet die Fotografin ihren 2017 schon im Alter von 54 Jahren an Alzheimer erkrankten Vater. Neben Porträts zeigt sie immer wieder Gegenstände als Stills, die der Vater einsammelt, immer wieder betastet und an überraschenden Orten ablegt. Die Spuren dieses ‚Nestelns‘, einer der typischen Handlungsweisen von Demenzkranken, werden so zum Symbol seiner Suche nach Halt und seiner Verletzlichkeit.“

Foto: Lilli Nass
Foto: Lilli Nass
Foto: Lilli Nass
Foto: Lilli Nass

„Marvin Dreblow belegt mit seiner Serie ‚Naturzustand‘ den 2. Platz (Mentor Jörg Rothhaar). Seine Naturstudien irritieren durch ihren surrealen Twist: In jeder Aufnahme der Serie scheinen Zweige, Stämme oder ganze Bäume den Naturgesetzen zu trotzen. Inspiriert von naturphilosophischen Überlegungen zur Wahrnehmung von Landschaft als subjektives Konstrukt lässt er sie schweben, in absurden Kurven und Winkeln in den Bildraum ragen oder trotz herausgesägter Teile weiter aufrecht stehen. So stellt er selbstverständliche Erwartungen an das Bild der Natur in Frage und weckt die Aufmerksamkeit des Betrachter:innen für das – eben nicht! – Alltägliche.“

Foto: Marvin Dreblow
Foto: Marvin Dreblow
Foto: Marvin Dreblow

„Auf Platz 3 ist Anja Segermann mit ihrer Serie ‚who cares‘ (Mentor Bernd Opitz). Ihre konzeptuell starke Serie besteht aus drei Werkgruppen à fünf Aufnahmen: Porträts von Berufstätigen im Gesundheitswesen, deren ‚Attribute‘ als Objektfotografie sowie Aufnahmen von klinischen Innenräumen. In der Gesamtschau der Werkgruppen entsteht ein in sich ruhendes und zugleich spannungsvolles Bild von Berufen in der Pflege.“

Foto: Anja Segermann
Foto: Anja Segermann
Foto: Anja Segermann

Die dreizehn Finalist:innen im Überblick

  • Hannah Aders: „Als würde man träumen“ (Mentor Darius Ramazani)
  • Fabian Dopfer: „a beautiful mind“ (Mentor Stephan Lucius Lemke)
  • Marvin Dreblow: „Naturzustand“ (Mentor Jörg Rothhaar)
  • Leoni Marie Hübner: „in between, shimmering“ (Mentorinnen Monica Menez & Katja Ruge)
  • David Löffler: „hier, bei mir“ (Mentor Jörg Schwalfenberg)
  • Fiona Mentzel & Milena Schilling: „men are made to reproduce“ (Mentor Klaus Lange)
  • Lilli Emilia Nass: „cursare“ (Mentor Maximilian König)
  • Amelie Sachs: „devine heritage“ (Mentorin Josefine Cosa)
  • Anja Segermann: „who cares“ (Mentor Bernd Opitz)
  • Chiara Wettmann: „Staatenlosigkeit – Unsichtbare Leben“ (Mentor Sascha Kraus)
  • Martha Wurmus: „hostile homes“ (Mentor Tobias Habermann)
  • Antine Karla Yzer: „Sonst gibt’s nichts Neues – Blaue Stunde in Ostfriesland“ (Mentor Florian W. Müller)
Foto: Alex Schwander

Der Fachjury gehören die angesehenen Expert:innen aus Verlag und Medien, Agentur sowie der Kunst- und Fotobranche an:

  • Edda Fahrenhorst, Kuratorin Umweltfotofestival „horizonte zingst“
  • Alice Feja, Head of Artbuying Kolle Rebbe
  • Anna Gripp, Chefredakteurin Photonews
  • Simone Gutberlet, Head of Artbuying C3 Creative Code and Content
  • Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär Kulturstiftung der Länder
  • Sebastian Lux, Geschäftsführer Stiftung F.C. Gundlach
  • Götz Schleser, Fotograf, Vorstand BFF

Förderprogramm mit praxisfokussiertem Mentoring

Der BFF leistet mit seinem langjährigen Engagement für junge Fotograf:innen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der angewandten Fotografie. Dabei geht es dem Berufsverband besonders darum, sie parallel zur Ausbildung zu unterstützen und auf die Berufswelt vorzubereiten. „Der Neue BFF-Förderpreis“ bietet zwölf, von einer Fachjury ausgewählten, Bewerber:innen die Chance, im Rahmen dieses einzigartigen Mentoring-Programms ihr eigenes Fotokonzept zu realisieren.

Motiv vom Neuen BFF-Förderpreis
Foto: Sonja Hofmann

Drei Monate lang haben die Teilnehmer:innen Zeit, ihre Ideen unter praxisbezogenen Bedingungen mit einem Budget von 1.000 Euro zu produzieren. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen BFF-Fotograf:innen, die ihnen mit ihrem Know-how als Mentor:innen in konzeptionellen, gestalterischen und technischen Fragen bei der Konzeptumsetzung über die gesamte Laufzeit unterstützend zur Seite stehen.

Alle Arbeiten der dreizehn Finalist:innen werden vom BFF-Förderpreis-Hauptpartner WhiteWall in Kooperation mit Epson für die Ausstellungstour produziert. Die drei Preisträger:innen des „Neuen BFF-Förderpreises“ erhalten außerdem vom BFF-Partner EIZO gestiftete Preise im Gesamtwert von 5.500 Euro. Alle Finalist:innen erhalten vom BFF-Partner Adobe ein Adobe Creative Cloud Foto-Abo (1 Jahr). Als weitere Anerkennung bekommen sie eine kostenfreie BFF-Mitgliedschaft.

INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG

„Ausgezeichnet – Der Neue BFF-Förderpreis 2022“

Ort: Umweltfotofestival „horizonte zingst“, Dauer: 20. Mai bis 29. Mai 2022
Preisverleihung & Ausstellungseröffnung: 22. Mai 2022, 10.00 Uhr
Adresse: Alte Sporthalle / Hanshäger Straße, 18374 Zingst

Ort: Haus der Wirtschaft, Dauer: 23. September bis 8. Oktober 2022
Ausstellungseröffnung: 22. September 2022, 19.30 Uhr
Adresse: Haus der Wirtschaft / Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Weitere Informationen: www.foerderpreis.bff.de

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Förderpreis
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Analog
  • Spotlight

Photographs by Jamel Shabazz: 1980–1989: My Adidas

  • 21. Mai 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Motiv von Thomas Florschuetz
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Überlagerungen“ von Thomas Florschuetz im Haus am Waldsee

  • 23. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Xiaomi 12S Series
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • Equipment
  • News

Kooperation von Leica Camera und Xiaomi: Erste Produkte vorgestellt

  • Stefanie Smuda
  • 4. Juli 2022
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

„laif Genossenschaft“ übernimmt Fotoagentur „laif“

  • Stefanie Smuda
  • 4. Juli 2022
Farbmanagementlösungen von Calibrite geben dir die Kontrolle über deinen Farb-Workflow. Bild: Calibrite
Artikel lesen
  • News

Warum du deine Geräte kalibrieren solltest

  • fotoPRO Redaktion
  • 4. Juli 2022
The Gun and Flowers – Bild: Jatenipat Ketpradit / The International Portrait Photographer of the Year 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Jatenipat Ketpradit zum „International Portrait Photographer of the Year 2022“ gekürt

  • Thomas Probst
  • 1. Juli 2022
TAMRON 150-500mm F/5-6,7 Di III VC VXD; Bild: Oliver Güth
Artikel lesen
  • News

Tamron sichert sich zwei TIPA World Awards 2022

  • Benjamin Lorenz
  • 1. Juli 2022
Der neue Wabeneinsatz Skylite Rapid DoPchoice 60° Snapgrid ist in den Größen 2 x 2 m und 3 x 3 m erhältlich. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Manfrotto präsentiert großen Wabeneinsatz Skylite Rapid DoPchoice 60° Snapgrid

  • Thomas Probst
  • 30. Juni 2022
Das wasserdichte Benro Induro Hydra 2 im Einsatz. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • News

Benro Induro Hydra 2 – Das beste Stativ der TIPA 2022

  • Benjamin Lorenz
  • 30. Juni 2022
Die Leidenschaft der Hahnemühle für den FineArt-Druck hört nicht bei den Papieren auf. Dies zeigt auch die Entwicklung der neuen Hahnemühle App.
Artikel lesen
  • News

Hahnemühle präsentiert die „Hahnemühle App“

  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Juni 2022
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Marktanalyse: Vlogging-Kameras heizen den Foto- und Imaging-Markt an

  • Stefanie Smuda
  • 29. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 − 3 =

Kategorien
  • Analog (11)
  • Aufträge der Profis (10)
  • Bildband (16)
  • Branchen-Ticker (47)
  • Business (42)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (82)
  • Events (5)
  • fotoPRO vor Ort (3)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (78)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Inspiration (2)
  • Interview (39)
  • Kultur (138)
  • Marketing (21)
  • News (347)
  • Seminare (8)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (86)
  • Standpunkt (18)
  • Test & Technik (27)
  • Verbände (30)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (69)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.