fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Nicht das Erstbeste, sondern das Beste fotografieren!

  • 10. Oktober 2022
  • Micha Pawlitzki
Spannung: Dieser Stadtstrand in der Bretagne war eher langweilig; durch viel geduldiges Suchen lassen sich aber selbst hier starke Motive finden. Bild: Micha Pawlitzki
Total
3
Teilens
3
0
0

Es ist kein Zufall, sondern eine echte Entscheidung, nicht zu schnell mit seinen fotografischen Ergebnissen zufrieden zu sein. Entscheide dich bewusst für mehr Bildqualität!

Bretagne, Anfang Oktober, am breiten Sandstrand der Kleinstadt Crozon. Ein absolut trister Morgen, mausgrauer Himmel, null Dämmerungsfarben, fast keine Wellen. Nicht wirklich optimale äußere Bedingungen für spannende Meeresbilder … Aber aufgeben gibt’s bei mir nicht, denn ich weiß, dass sich auch am langweiligsten Strand und selbst bei diesem Matschwetter irgendwo richtig gute Motive verstecken können. Immerhin ist an diesem Morgen tiefe Ebbe und daher finde ich schnell nette Muscheln, filigranes (wenngleich zerzaustes) Seegras, ein paar ganz interessante Sandverwerfungen, eine fotografisch halbwegs spannende Höhle am Rand des Strandes.

Vor 15 Jahren hätte ich das alles mit Hingabe fotografiert, aber im Laufe meines Lebens als professioneller Landschaftsfotograf habe ich gelernt, nicht mehr an netten, erstbesten Motiven stehen zu bleiben, mich daran festzubeißen – um zu Hause beim Durchsehen dieser Bilder dann doch alle wegzuschmeißen. Ich habe mich schon früh dazu entschlossen, innerhalb einer Location die wirklich besten Motive zu finden und zu fotografieren. Lieber komme ich von einem morgendlichen Fototrip mit nur zwei sehr guten Bildern als mit 30 mittelprächtigen zurück. 

Interesse: Es gab Dutzende dieser Strukturen im Sand. Diese war für den Fotografen Micha Pawlitzki die originellste und grafischste. Bild: Micha Pawlitzki

Bildstörungen will niemand sehen

Nach gut einer Stunde Suchen fielen mir an diesem Strand endlich interessante Strukturen auf, die ein kleiner Bach in den Sand gezaubert hatte. Doch auch diese Strukturen waren nur „erstbest“, viele waren von Fußabdrücken frühmorgendlicher Spaziergänger halb zerdrückt, von Seegras leicht überdeckt oder in ihrer Form einfach doch nicht ideal. Solche Bildstörungen will niemand sehen, weil sie das eigentlich schöne Motiv entwerten. Wie immer in solchen Situationen suchte ich an diesem Strand systematisch weitere feine Bachläufe ab – und urplötzlich waren sie da: nicht erstbeste, sondern absolut perfekte grafische Muster im Sand.

Wann und wo immer ich meine Fotoworkshops und -reisen leite, erlebe ich genau dieses Phänomen, dass sich viele Teilnehmer:innen zu schnell mit den erstbesten Motiven zufriedengeben und diese im ungünstigsten Fall auch noch von der erstbesten Stelle aus fotografieren. Ich ermuntere meine Teilnehmer:innen dann immer, innerhalb der Workshoplocation weiterzusuchen, nicht gleich die ersten netten Stellen zu fotografieren, sondern interessantere, neue, ungesehene Motive zu entdecken und diese aus einer gut überlegten Perspektive abzulichten.

Ruhe: Nimm dir sehr viel Zeit für die Suche nach perfekten Motiven. Bild: Micha Pawlitzki

Das Optimum ist das Ziel

Wage einmal dieses Experiment und lassen dich an deiner nächsten Fotolocation nicht vom Erstbesten verleiten. Überlege dir vor dem Auslösen der Kamera, ob du vom gewählten Motiv absolut überzeugt bist – oder ob es an diesem Ort dieses Motiv (sei es eine Blüte, ein Blatt, ein Tier, ein Durchblick) nicht noch schöner reiner, besser, klarer gibt. Das hört sich einfach in der Umsetzung an, fordert jedoch deine volle Entscheidung, echte Überwindung, durchaus entnervende Sucharbeit und viel Geduld. Gönne dir und deiner Fotografie ab sofort nur noch das Beste, das perfekte Motiv, die passendste Perspektive. Deine Bilder werden sichtbar gewinnen!

Total
3
Teilens
Teilen 3
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kolumne
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Verbände

Workshop der BFF Akademie: „Prep Your Visibility – wie Fotoprojekte bessere Chancen haben“

  • 10. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • fotoPRO vor Ort

Visual 1st setzt Imaging-Trends

  • 10. Oktober 2022
  • Wolfgang Heinen
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband

London Unseen: Eine Hommage an die britische Metropole

  • fotoPRO Redaktion
  • 20. März 2023
Melancholische Träume: Die Aufnahme lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Schönheit des Verfalls nachzudenken. Es ist die erste Aufnahme dieser Serie. Bild: Joris Robben
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Rote Nächte – Interview mit Joris Robben

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 10. März 2023
Die Leica M6 2022. Bild: Steffen Schüngel
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+

Leica M6 2022 – Die beste Kamera der Welt und aller Zeiten?

  • Steffen Schüngel
  • 3. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

PUNCH: Intime Reise in die Welt des Boxens

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. Februar 2023
Momentaufnahme: Sara Melhuish wartet lange Zeit an einem Ort, um den einen be­­son­deren Moment festzuhalten. Bild: Sara Melhuish
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Frauen in der Fotografie Teil 1 – Sara Melhuish

  • fotoPRO Redaktion
  • 22. Februar 2023
Die Leica M11 mit dem APO-Summicron-M 2/35 ASPH. Bild: Harald Wittig
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Leica APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH. – Krone der Objektiv-Schöpfung

  • Harald Wittig
  • 17. Februar 2023
Foto: Bernd Michalak
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight

Nachts im Museum – Ein Workshop mit Micha Pawlitzki

  • Benjamin Lorenz
  • 15. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn + zehn =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (93)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (674)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.