fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Näher ran!

  • 14. September 2022
  • Micha Pawlitzki
Fesselnde Details: Das im Vordergrund aufbrechende Lavagestein macht das Motiv spannender. Bild: Micha Pawlitzki
Total
0
Teilens
0
0
0

Viele Motive haben mehr Dynamik und Wirkung, wenn du die entscheidenden Schritte näher herangehst und dich auf die Essenz des Bildes konzentrierst.

Seit Beginn meiner Karriere beobachte ich bei mir ein interessantes Phänomen: Wenn ich in meinem Archiv für ein neues Kalender-, Bildband- oder Fine-Art-Projekt Bilder aussuche, lande ich zielsicher beim letzten Motiv aus einer Bildreihe. Wenn ich also abends in einer Wüstenregion fotografierte und von einem Motiv vier oder fünf verschiedene Ansichten abgelichtet habe, ist fast immer das letzte Bild aus dieser Reihe das beste. Ich finde diese Wahrnehmung spannend, weil ich in aller Regel schon vor den Aufnahmen weiß, was ich wo fotografiere – eigentlich könnte daher immer gleich das erste Bild ein Volltreffer sein.

Trotzdem habe ich den Eindruck, dass ich mich an viele Motive erst etwas herantasten muss. Als ob ich erst beim Fotografieren ein gutes Gefühl für das Motiv bekomme, das beim Vorab-Scouten scheinbar nicht in voller Gänze antizipierbar ist. Die ersten Bilder einer Reihe sind sicher nicht schlecht, aber beim nachträglichen Betrachten der Fotos stelle ich fest, dass ich beim letzten, besten Bild fast immer noch etwas näher an das Hauptmotiv herangegangen bin als bei den ersten Motiven dieser Reihe. Dass ich beim Herantasten das Wesentliche des Motivs gefunden habe.

Raus aus der Komfortzone

Dieses Phänomen beobachte ich auch bei vielen meiner Workshopteilnehmer:innen. Wenn wir an eine neue Location kommen, sind etliche Teilnehmer:innen (verständlicherweise) so fasziniert von der tollen Architektur oder Landschaft, dass sie sofort an Ort und Stelle losfotografieren. Dabei entstehen in aller Regel dann gute, aber nicht die besten Bilder. Selbige entwickeln sich erst, wenn meine Teilnehmer:innen anfangen, sich mit dem vor ihnen liegenden Motiv auseinanderzusetzen, sich visuell an es herantasten, es „lesen“ lernen: Was an diesem Motiv ist das Besondere, was ist die Essenz dieses Bildes, was daran ist so anders, originell oder ungewöhnlich, was muss ich gestalterisch betonen? Dieses visuelle Herantasten geht dann in den meisten Fällen einher mit einem physischen Näherkommen ans Motiv.

Schöne Allee … aber der Aufnahmestandpunkt ist viel zu weit weg. Bild: Micha Pawlitzki
Blick nach oben Im Vergleich zum Bild oben wirkt die Aufnahme deutlich atmosphärischer. Bild: Micha Pawlitzki

Ich illustriere das am Bild (oben) einer bekannten Allee in Nordirland. Aus der Entfernung ist diese Allee sicher interessanter als eine 08/15-Allee hierzulande, trotzdem bleibt das Bild völlig banal und entbehrt jeder Gestaltung und Dramatik. Gehe ich jedoch nah ans Motiv heran (in Bild 2 ca. 50 Meter näher; von dort lassen sich die Bäume dann visuell verdichten mit einem 200-mm-Objektiv), zeigt sich das ganze fotografische Potenzial dieser Allee: Die Essenz, die in sich verschlungenen Äste, wird betont; die in diesem Bild unwichtige Straße, der Zaun, das störende Auto und die beitragslose Umgebung blende ich gezielt aus.

Ähnlich verhält es sich bei den Bildern im tiefsten Winter, die ich im Hinterland von Island fotografierte. Angekommen an meinem Ziel bot sich die Szenerie vom Bild unten, die touristisch nett, aber in keinster Weise fotografisch spektakulär war. Eigentlich wollte ich enttäuscht umkehren, weil sich aus der Entfernung aber auch gar kein Motiv anbot. Als ich aber näher an den zugefrorenen See heranging, entdeckte ich eine kleine stehende Eiswelle (zweites Bild). Um diese wirklich interessant zu fotografieren, musste ich unter sie kriechen. Eine Frontalaufnahme hätte in diesem Fall nicht für ein kalendertaugliches Motiv ausgereicht. Erst die tiefe Perspektive in Kombination mit dem Weitwinkel entfaltete die Dynamik. An diesem Motiv lässt sich das Thema „näher ran“ anders vertiefen.

Nette Winterlandschaft … aber kein aussagekräftiges Landschaftsbild. Bild: Micha Pawlitzki
Stehende Eiswelle: Gehen Sie nah ran, arbeiten Sie mit dem passenden Objektiv, um das Wesentliche zu betonen. Bild: Micha Pawlitzki

Vordergrund ist wichtig

Einige Teilnehmer:innen erklären mir immer wieder im Brustton der Überzeugung, dass sie an bestimmte Motive nicht näher heranmüssen, weil sie diese mit einem Tele fotografieren können. Beim Allee-Motiv mag das stimmen, aber in aller Regel ist diese Aussage nichts anderes als Bequemlichkeit, sich intensiver mit dem Motiv auseinanderzusetzen. Viele Landschaftsmotive benötigen einen guten, mit einem Weitwinkel fotografierten Vordergrund, um die nötige Plastizität und Tiefe zu erhalten.

Atmosphärisch schön … aber ohne visuelle Betonung der faszinierenden Lava im Vordergrund. Bild: Micha Pawlitzki
Fesselnde Details: Das im Vordergrund aufbrechende Lavagestein macht das Motiv spannender. Bild: Micha Pawlitzki

Ein letztes Beispiel aus Hawaii veranschaulicht dies: Das Bild (oben) zeigt die dort typische Lavalandschaft – aber der mit einem 45-mm-Objektiv fotografierte Ausschnitt kommt trotz warmen Abendlichtes und mystischem Nebel nicht über eine dokumentarische Aufnahme hinaus. Erst über das Näher-Herangehen an einen signifikanten Vordergrund und über das Verwenden eines Weitwinkelobjektives schaffe ich es, das Wesentliche zu betonen, und erst so wird das Bild zu einem vielfach verwendeten Kalendermotiv. Überlegen Sie daher bewusst: Was ist das Wesentliche beim Motiv, und muss ich noch einige Schritte näher heran, um dieses Wesentliche zu betonen?

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kolumne
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
Der Rollei HZ Freeze 1s ist mit einem großen Touchscreen auf der Rückseite ausgestattet. Bild: Rollei
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert Aufsteckblitz HS Freeze 1s für viele Kamerasysteme

  • 14. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Shortlist beim Vonovia Award für Fotografie 2022 bekannt gegeben

  • 15. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • Stefanie Smuda
  • 19. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • Jill Ehrat
  • 12. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Vincent Munier: Auf den Spuren der Schneeleoparden

  • Stefanie Smuda
  • 5. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Geld verdienen mit der Fotografie: Profis im Interview

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.