fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Manfred Vollmer – ausgelöst. Fotografien von 1968 bis heute“

  • 26. Februar 2022
  • Stefanie Smuda
Duisburg Rheinhausen: Kampf um den Erhalt des Huettenwerkes Rheinhausen der Krupp Stahl AG 1987/ 88. Bild: Manfred Vollmer
Total
1
Teilens
1
0
0

Manfred Vollmer gehört zu den wichtigsten Chronisten des Ruhrgebiets. Der Essener widmet sich in seinen Bildern meist der Arbeitswelt der Montanindustrie und den darin agierenden Menschen. Er begleitet mit großer Empathie die Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet und dokumentiert die Menschen an ihren Arbeitsplätzen. Eine Ausstellung und ein begleitender Bildband ehren jetzt seine fotografischen Werke.

Aus einer Serie über das Bergwerk Blumenthal Haard der Ruhrkohle AG. Bild: Manfred Vollmer

„Mein Revier ist das Revier“: Dieses Motto steht seit mehr als 50 Jahren über dem Leben und Schaffen des Essener Fotografen Manfred Vollmer. Das Ruhrgebiet ist sein Zuhause, hier beobachtet und dokumentiert er die Menschen und die Veränderungen, die seine Heimat Stück für Stück durchläuft. Seit seinem Studium an der Folkwangschule in Essen begleitet er den sogenannten Strukturwandel des Reviers. Und doch geht sein Interesse und seine fotografische Arbeit weit darüber hinaus.

Die Ludwiggalerie in Oberhausen hat sich nun seinem Werk angenommen und widmet dem Fotografen eine überblickende Werkschau. Parallel dazu ist der Katalog „ausgelöst – Fotografien von 1968 bis heute“ im Kerber Verlag erschienen. Der Bildband versammelt seine Fotografien aus dem Ruhrgebiet, seine teilnehmenden Reportagen über die Arbeitskämpfe in den 1980er Jahren, aber auch die monumentalen Aufnahmen, die entstanden, als das Ruhrgebiet 2010 Kulturhauptstadt wurde.

Italienische Kirchenfest: Zweimal im Jahr, im Mai und im September, gibt es Wallfahrten nach Monte Sant’Angelo zu Ehren des Erzengels Michael. Bild: Manfred Vollmer

Vollmer wurde 1944 im sächsischen Torgau geboren und wuchs in Emmendingen auf. Die Fotografie prägt ihn bereits als Jugendlicher: Er gründet eine Foto-AG an seinem Gymnasium und fotografiert für die Schülerzeitung. Sein schönstes Weihnachtsgeschenk damals: Eine Kamera mit drei Wechselobjektiven. 1965 bewirbt er sich bei Otto Steinert an der renommierten Folkwangschule in Essen und wird aufgenommen. Das Studium bei Steinert beeinflusst seine Arbeit und seine Auffassung von Fotografie bis heute. Mit der Auslandsreportage „Kirchenfenste in Süd- und Mittelitalien“ beendet er sein Studium und wird dafür sogar mit dem Folkwang Preis geehrt.

Spezialgebiet: Dokumentationen

Anschließend arbeitet er als freier Fotograf für Zeitungen, Magazine, Bildagenturen und Buchverlage. Er konzentriert sich auf Reportagen und baut sich über Jahrzehnte hinweg ein stetig wachsendes Archiv auf. 1978 dokumentiert er die Ölpest in der Bretagne, die der havarierte Tanker Amoco Cadiz verursacht hat, und die Aufräumarbeiten vor Ort. Seine Fotoserie wird im darauffolgenden Jahr beim World Press Photo Wettbewerb in der Kategorie „News Pictures Stories“ ausgezeichnet.

Nach der Havarie des Supertankers bemühen sich Einheimische und Wehrpflichtige der französischen Streitkräfte, teils mit einfachsten Mitteln den Strand zu säubern. Bild: Manfred Vollmer

Ab den 1980er Jahren fotografiert Vollmer vermehrt für die Gewerkschaften. Für die IG Metall fotografiert er die Tätigkeiten, die Arbeitsbedingungen und die Menschen der unterschiedlichen Gewerke. Er wird so zum Spezialisten für die Arbeitswelt des Reviers. Der damalige Sekretär der IG Metall in Duisburg, Dieter Lieske, berichtet: „Und da läuft mir dieser Fotograf über den Weg und schafft es, mir die Menschen und ihre schwere Arbeit, die ich ein Leben lang zu kennen glaubte, durch seine Arbeit noch viel näher zu bringen.“ Vollmer begleitet Bergleute, Stahlkocher, Opel-Mitarbeiter sowie Angestellte in der Textil- und in der Lebensmittelindustrie. Auch Gastarbeiter holt er vor seine Linse.

Chronist des Reviers

Vor allem aber widmet er sich den Arbeitskämpfen, die um den Erhalt der Industrien toben. Dabei entstehen Aufnahmen von ikonischem Wert, etwa während des Solidaritätsfests „Rheinhausen ist überall“ oder beim Eierwurf auf den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Krupp Stahl AG. Ob Arbeitskämpfe, Arbeitsplatzdokumentation oder Gastarbeiterreportage – gerade diese Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet sind es, die sein Werk wohl am meisten prägen.

In einem beispiellosen Arbeitskampf wehrte sich die Belegschaft gegen die Schließung der Hüttenwerke Rheinhausen. Eine junge Frau singt ein Widerstandslied, während ihre Nichte im Tragetuch schläft. Bild: Manfred Vollmer

Zudem dokumentieren seine Bilder seinen kompromisslosen Umstieg von analoger zu digitaler Fotografie: Im Jahr 2002 kommt es zu einem tiefen Einschnitt in seiner Arbeit, als Manfred Vollmer konsequent auf Digitalfotografie umstellt. Er entwickelt seinen fotografischen Blick weiter, er wird künstlerischer und weniger dokumentarisch.

Der Bildband stellt in zwei ausführlichen Essays von Christine Vogt und Stefanie Grebe das Schaffen von Manfred Vollmer dar und ordnet den Wirklichkeitsbezug und das politische Anliegen in seinem fotografischen Werk ein. Der Katalog umfasst 31 farbige und 61 Schwarz-Weiß-Abbildungen. In der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen können Besucher:innen noch bis zum 15.5.2022 die Ausstellung besichtigen.

Die Zeche Zollverein war ein von 1847 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 auf dem Welterbe Zeche Zollverein am erstrahlt sie im Licht des Feuerwerks. Bild: Manfred Vollmer

Der Bildband:

Manfred Vollmer – ausgelöst.
Fotografien von 1968 bis heute
Herausgegeben von Christine Vogt
Kerber Verlag
128 Seiten, 29,80 Euro
ISBN 978-3-7356-0842-0
https://www.kerberverlag.com/de/1980/manfred-vollmer

Die Ausstellung:

„Manfred Vollmer – ausgelöst. Fotografien von 1968 bis heute“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Von 6. Februar bis 15. Mai 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr; Mo. geschlossen
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
https://www.ludwiggalerie.de/de/ausstellungen/aktuell/

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Portfolio Review
  • fotoPRO+ Portfolio-Review

Update: Portfolio-Review mit Jean Noir

  • 25. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

„Travel Photographer of the Year“: Sehnsuchtsbilder aus der Ferne

  • 27. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Analog
  • Spotlight

Photographs by Jamel Shabazz: 1980–1989: My Adidas

  • fotoPRO Redaktion
  • 21. Mai 2022
Motiv von Sarah Grethe
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight

„Manchmal ist der Himmel über uns offen“: SWPA-Gewinnerin Sarah Grethe im Interview

  • Stefanie Smuda
  • 20. Mai 2022
Hostiles, Montana, USA, 2020; Bild: © David Yarrow / Courtesy of CAMERA WORK
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight

David Yarrow im Interview: „Ein gutes Foto lässt sich nicht wiederholen.“

  • Thomas Probst
  • 19. Mai 2022
Artikel lesen
  • Analog
  • Interview
  • Spotlight

Steffen Schüngel im Interview: „Fotografieren ist eine Folge von Notwendigkeiten“

  • Stefanie Smuda
  • 13. Mai 2022
Artikel lesen
  • Analog
  • News

Kollodium der Superlative: 24×32“ – Ein Workshop von Jobo artisan mit Kai Naujokat

  • Thomas Probst
  • 12. Mai 2022
Motiv zur Kolumne Endlich aufgeben!
Artikel lesen
  • Spotlight
  • Standpunkt

Endlich aufgeben!

  • Micha Pawlitzki
  • 9. Mai 2022
Motive von Karsten Thormaehlen
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Karsten Thormaehlen mit „GHD für 74MAG“

  • Stefanie Smuda
  • 8. Mai 2022
Szene aus The Fight
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „The Fight“ von Norman Mailer, Neil Leifer und Howard L. Bingham

  • Stefanie Smuda
  • 7. Mai 2022
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Aufträge der Profis: Lars Langemeier für „Früh Kölsch“

  • Stefanie Smuda
  • 1. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + 19 =

Kategorien
  • Analog (8)
  • Aufträge der Profis (10)
  • Bildband (13)
  • Branchen-Ticker (37)
  • Business (35)
  • Equipment (60)
  • Events (5)
  • fotoPRO vor Ort (2)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (62)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Interview (33)
  • Kultur (106)
  • Marketing (16)
  • News (278)
  • Seminare (7)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (73)
  • Standpunkt (17)
  • Test (22)
  • Verbände (26)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (63)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.