fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Do Something New

  • 12. Dezember 2022
  • Micha Pawlitzki
Eigenes schaffen: Kopiere nicht bekannte Bilder von Instagram und Co., sondern suche deine eigenen Motive. Bild: Micha Pawlitzki
Total
1
Teilens
0
0
1

Nichts ist langweiliger, als Motive und Ideen anderer nachzufotografieren. Warum wird in der Fotografie trotzdem so viel imitiert und kopiert? Ein Weg aus dem Dilemma von Kolumnist Micha Pawlitzki.

Eine Frage: Der Pragser Wildsee in Südtirol, die Trolltunga-Klippen in Norwegen, Virgin Island’s Beach in der Bretagne, der Fjaðrárgljúfur-Canyon in Island, der Hindutempel Pura Lempuyang auf Bali oder die Lavendelfelder in der Provence – was haben diese Orte gemeinsam? Sie alle mussten wiederholt, teilweise dauerhaft gesperrt, mit meterhohen Zäunen und saftigen Eintrittsgeldern versehen werden, weil sie täglich von Tausenden Fotofreaks überflutet wurden.

Kilometerlange Staus, Parktumulte, Fäkalien und Müll am Wegesrand, zertrampelte Natur und Partyatmosphäre vor Ort haben aus den Kleinoden ein abschreckendes Chaos gemacht. Anwohner:innen, Ranger:innen und Tourismusbehörden sprechen von „Zombie-Apokalypse“ und „Alptraum“.

Den Zuständen zum Trotz

Obwohl diese Zustände bekannt sind, pilgern Zehntausende zu den Orten, die durch soziale Medien wie Instagram bekannt wurden. Es hat sich ein fotografischer Massentourismus entwickelt, bei dem Instagramability der einzige Treiber zu sein scheint: Laut einer Studie der Schofields Insurance waren bereits im Jahr 2017 für 40 Prozent der 18- bis 33-Jährigen nicht mehr das Erleben anderer Kulturen oder der Natur ausschlaggebender Faktor ihrer Reiseentscheidung, sondern die vorgegaukelte Einmaligkeit und Einsamkeit der Fotomotive. In der schönen neuen Like-Welt lassen sich freie Menschen ihre Reisen tatsächlich von den Algorithmen der Tech-Unternehmen diktieren.

Do Something New
Massentourismus: Es gibt sie noch – neue, ruhige und einsame Fotospots. Die findest du in Island oder Australien genauso wie vor deiner Haustür. Bild: Micha Pawlitzki

Das narzisstische „Ich war auch hier!“ und das zweifelhafte Geltungsbedürfnis, auch etwas Besonderes fotografiert zu haben, unterdrücken jede Selbstreflexion, dass man mit diesem Verhalten letztlich nichts anderes ist als ein fotografischer Lemming. Ein Lemming, der entlang einer inspirationslosen Bucket List ohne eigene Idee und ohne eigenen Anspruch Motive kopiert und drei Minuten später die schlaffe Kopie als großartige Einmaligkeit postet. Wenn Instagram zum Stichwort Pragser Wildsee über 350.000 fast identische Bilder liefert, ist das Besondere längst zum Banalitätszwerg reduziert worden.

Erschaffe Neues!

Gibt es überhaupt einen guten Ausweg aus dieser Situation? Natürlich hat jeder Mensch das Recht, jedes noch so abgelegene Motiv zu besuchen, zu fotografieren, zu posten. Gut gemeinte Ideen, Fotografinnen von Locations fernzuhalten, dürften im Sand verlaufen. So beschreitet die neuseeländische Tourismusbehörde einen interessanten Weg mit ihrer Kampagne „Do Something New!“. Die Behörde schreibt, dass sie restlos gelangweilt ist von den immer gleichen Instagram-Postings und seelenlos kopierten Fotos der besten Locations. Daher bittet sie Tourist:innen, nicht unter dem Einfluss sozialer Netzwerke zu reisen, und schlägt den Reisenden vor, ganz neue Motive zu finden.

Was sich zunächst sinnvoll anhört, könnte schnell zurückschlagen und das eigentliche Problem noch verschärfen: Denn wenn nun auch die allerletzten unentdeckten Locations heimgesucht werden, ist es nur eine Frage kürzester Zeit, bis auch sie Opfer dieser „Ich bin toll, ich war auch hier“-Jagd, dieses sinnfreien Abhakens bestimmter Motive werden.

Kopien wirken fad

Was hat das mit dir zu tun? Ich habe kürzlich die ca. 17.000 eingesandten Bilder eines renommierten Fotowettbewerbs juriert und merkte, dass ich keine Sekunde bei bekannten Instagram-Bildern hängen blieb; nicht aus Trotz oder Ablehnung, sondern weil sie bei mir einfach durchs Raster tausendfach gesehener Motive fallen. Ja, sie mögen als ursprüngliches Motiv faszinierend sein, aber in der x-ten Kopie wirken sie doch eher fad.

Do Something New
„Suche außerhalb des Handys. Aktiv und selbstbestimmt!“, rät Micha Pawlitzki. Bild: Micha Pawlitzki

Wenn du Anspruch an dich und deine Fotografie hast, dann mache dich frei von Instagram & Co. Vergiss die gleich inszenierten Yoga-vor-Bergkulisse-Schnappschüsse, die zehntausendfach identischen Steg-im-See-Panoramen, die neuesten Architektur-Locations. Mache dich frei von dem Druck, genauso toll wirken zu wollen wie scheinbar erfolgreiche Sternchen. Mir geht es nicht um einen Boykott sozialer Medien, sondern ich möchte dir Mut machen, dich wieder auf deine eigene Fotografie zu konzentrieren, auf deine Ideen, auf deine Fähigkeit, fotografisch Neues zu erschaffen, statt blind zu kopieren.

Vielleicht gönnst du dir auch eine Auszeit auf deinem Handy und suchst nicht in den sozialen Medien nach neuen Bildern und Locations. Suche außerhalb des Smartphones, so richtig draußen, auf deinen Ausflügen und Reisen, aktiv und selbstbestimmt. Wenn du es dann noch schaffst, nicht sofort jedes neue Motiv inklusive GPS-Position zu posten, bist du wieder bei dir und deiner Fotografie angekommen.

Weitere Kolumnen von Micha Pawlitzki findest du hier.

Total
1
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 1
Schlagwörter
  • Kolumne
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Sportfoto des Jahres 2022: „Nachwuchspreis powered by Nikon“ mit starken Sachpreisen

  • 12. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

Adobe Stock Creative Trends 2023: Auf der Suche nach Inspiration und Authentizität

  • 13. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Frieda Riess und Yva in den Opelvillen
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
  • Spotlight

Frieda Riess und Yva in den Opelvillen: Fotografien 1919–1937

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2023
Die überarbeitete Leica M6. Bild: Leica
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Erster Eindruck zur Leica M6 – Die Rückkehr einer Legende

  • Dragana Mimic and Thomas Probst
  • 3. Februar 2023
Helmut Newton, Blumarine, Nice, 1993
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur
  • News

A Gun for Hire: Die Modefotografien von Helmut Newton

  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Februar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 − 5 =

Neueste Beiträge
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
Kategorien
  • Allgemein (9)
  • Analog (16)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (31)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (61)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (163)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (139)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (252)
  • Marketing (26)
  • News (608)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (129)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.