fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

David Lloyd: Porträtist der wilden Tiere

  • 26. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Nashorn fotografiert von David Lloyd
Die große weite Welt: Spitzmaulnashorn in der Maasai Mara, Kenia; Foto: David Lloyd
Total
1
Teilens
1
0
0

Der Wildlife-Fotograf ist dafür bekannt, Tiere in ihrer natürlichen Pracht und Umgebung einzufangen. Zudem engagiert er sich für deren Schutz und Erhalt. Wir sprechen mit David Lloyd über seine Arbeit, was für ihn großartige Wildlife-Aufnahmen ausmachen und was es beim Fotografieren von Wildtieren zu beachten gilt.

Auf David Lloyds Instagram-Account finden sich zwei kurze Sätze, die viel über seine Art der Fotografie verraten: „Alle Tiere sind wild und frei“ und „Alle Bilder ohne Photoshop“. Damit setzt er bewusst auf einen Kontrast zu den oft stark bearbeiteten Bildern in den Sozialen Medien und zur Fotografie von gefangenen Tieren. Seine Bilder zeichnen sich durch klassische, saubere Kompositionen aus, während seine Motive hauptsächlich aus der Tierwelt Afrikas stammen. 

Die kunstvolle Kompositionsweise von Lloyd kommt nicht ungefähr: Der in London lebende Neuseeländer war früher im Bereich Grafikdesign tätig, bevor er sich als Fotograf selbstständig machte. Die Fotografie begann, wie er sagt, als „obsessives Hobby“, bei dem er nach Afrika reiste und Fotos machte, um sie an seine Wand zu hängen. Mittlerweile zieren seine Bilder die Wände zahlreicher Wildtierliebhaber:innen.

Du engagierst dich immer wieder für Naturschutzprojekte. Glaubst du, dass ein Wildlife-Fotograf etwas an die Natur zurückgeben sollte? 

Ich bin schon mein ganzes Leben lang Fotograf. Ich habe zum ersten Mal eine Kamera in die Hand genommen, als ich fünf Jahre alt war. Genauso habe ich mich schon als Kind für Wildtiere interessiert und ich liebe die Kunst. Bevor ich Fotograf wurde, war ich Grafikdesigner. Vor zehn Jahren habe ich mein obsessives Hobby, nach Afrika zu reisen und Fotos zu machen, zum Beruf gemacht. 

Hippodrama: Nilpferde in der Maasai Mara, Kenia; Foto: David Lloyd

Aus den vielen Reisen ist eine Empathie für Tiere entstanden. Man beginnt, sie besser zu verstehen. Ich habe Tiere schon immer gemocht, aber wenn man sie aus erster Hand sieht, entwickelt man mehr Mitgefühl. Man möchte sich um sie kümmern. Man möchte, dass es ihnen gut geht. Ein Teil von mir sagt, dass ich Tiere zu meinem Vorteil benutze, und ich habe ein gewisses schlechtes Gewissen, also möchte ich etwas zurückgeben. 

Deshalb ich bin ein wenig kritisch gegenüber Leuten, die Fotograf:innen dafür kritisieren, dass sie nichts zurückgeben. Das ist eine natürliche Entwicklung. Es ist eine natürliche Sache, etwas zurückgeben zu wollen. Übrigens geht auch andersherum: Viele Menschen beginnen mit einer Leidenschaft für Tiere und entwickeln dann ihre Fotografie, wie Jonathan Scott.  

Dieser zärtliche Moment zwischen einer Giraffenmutter und ihrem Jungen – wo wurde der aufgenommen? 

Dieses Bild habe ich in der Maasai Mara in Kenia aufgenommen. Das ist immer ein sehr beliebtes Foto, wenn ich es in den Sozialen Medien teile. Ein echter Mutter-Kind-Moment eben. Es ist sehr rührend und hat dieses anthropomorphe Element. 

Touché: Massai-Giraffen in der Maasai Mara, Kenia; Foto: David Lloyd

Zielst du mit deiner Fotografie auf solche emotionalen Momente ab?

Ich habe keine bestimmte Regel dafür, wie ich Fotos mache. Die Leute sagen mir manchmal, dass die Tiere entweder für mich posieren oder ich sie auf die richtige Weise einfange. Ich bin nicht losgezogen und habe mir gesagt, dass ich die Tiere auf eine bestimmte Art einfangen muss. Ich fotografiere die Motive so, wie sie mir vor die Kamera kommen, und das ist, was dabei herauskommt. 

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

8. Triennale der Photographie Hamburg 2022 kooperiert mit WhiteWall

  • 25. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Sonderausstellung zu Barbara Klemm und Christoph Brech
  • Kultur
  • News

Diözesanmuseum Paderborn zeigt Arbeiten von Barbara Klemm und Christoph Brech

  • 27. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Die überarbeitete Leica M6. Bild: Leica
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Erster Eindruck zur Leica M6 – Die Rückkehr einer Legende

  • Dragana Mimic and Thomas Probst
  • 3. Februar 2023
Helmut Newton, Blumarine, Nice, 1993
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur
  • News

A Gun for Hire: Die Modefotografien von Helmut Newton

  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Februar 2023
Bild: John Need
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

John Need – Geld verdienen mit der Produktfotografie

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Das Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test. Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild_Tamron
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test – Kleines, lichtstarkes Weitwinkelzoom für Sony E

  • Thomas Probst
  • 31. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf + 9 =

Neueste Beiträge
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
Kategorien
  • Allgemein (9)
  • Analog (15)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (31)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (61)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (158)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (139)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (251)
  • Marketing (26)
  • News (602)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (128)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.