fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Vögel des Wattenmeeres 2022: Aufruf zur Teilnahme am Fotowettbewerb

  • 24. März 2022
  • Stefanie Smuda
Sanderlinge von Ramon Döscher
Total
10
Teilens
10
0
0

Mit dem Fotowettbewerb „Vögel des Wattenmeeres“ rufen die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und die Gesellschaft für Naturfotografie e. V. (GDT) alle Interessierten zu einer Fotosafari bis zum Sommer 2022 auf. Bilder können noch bis zum 31. Juli 2022 eingereicht werden.

Zweimal im Jahr suchen Millionen Zugvögel das Wattenmeer auf, um Energie für ihre lange, beschwerliche Reise entlang der Ostatlantischen Vogelzugroute zu tanken. Im Frühjahr kommen sie aus ihren Überwinterungsgebieten, die sich bis nach Südafrika erstrecken, um in die arktischen Brutgebiete zu ziehen. Im Herbst befinden sie sich auf dem Wegzug in umgekehrter Richtung. 

Bisher wurden mehr als 400 Vogelarten erfasst, die das Wattenmeer ganzjährig oder zur Zugzeit nutzen. Das Phänomen des Vogelzuges fasziniert nicht nur eingefleischte Ornitholog:innen, auch Fotograf:innen sind Jahr für Jahr vor Ort, um diesem Schauspiel beizuwohnen. Deshalb animieren die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und die GDT im Rahmen des Fotowettbewerbs „Vögel des Wattenmeeres“ alle Interessierten zu einer Fotosafari bis zum Sommer 2022. 

Bachstelze von Jörg Salzwedel

Gefiedertes Spektakel

Zugvögel lassen sich am Wattenmeer das ganze Jahr über beobachten und fotografieren. Im Jahresverlauf ist die Intensität des Vogelzuges allerdings sehr unterschiedlich: Der Zug in Richtung Brutgebiete konzentriert sich auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich bis in den November.

Steinwälzer von Reno Lottmann

Wer die Vögel sehen will, muss früh aufstehen: In der Regel ist der Zug am frühen Morgen am intensivsten. Insbesondere Enten, Gänse, Möwen und Seeschwalben, sind um diese Zeit zu sehen. Ein besonderes Schauspiel bietet sich am Abend: In der Dämmerung ziehen Tausende von Gänsen von ihren Äsungsgebieten zu den Schlafplätzen auf geschützten Gewässern. Das Spektakel ist vor allem auf dem Festland zu verfolgen.

Mit dem Wettbewerb möchten die GDT und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer  das Augenmerk auf den Naturschutz lenken. Der Wettbewerb soll sensibilisieren und motivieren, sich mit dem Phänomen des Vogelzuges und der Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug entlang der sogenannten Ostatlantischen Vogelzugroute zu befassen.

Ausstellung während der Zugvogeltage

Der Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Juli 2022. Bilder können in den fünf Kategorien „Lebensraum Watt“, „Birds & Art“, „Jugend“ (bis einschließlich 17 Jahre), „Küstenleben“ und „Vogelzug“ eingereicht werden. Alle Einsendungen werden von einer Fachjury nach ornithologischen und fotografischen Gesichtspunkten bewertet. Die Jury setzt sich aus Mitarbeiter:innen der Nationalparkverwaltung und Mitgliedern der GDT zusammen. Die ersten zehn Plätze jeder Kategorie werden in einer Ausstellung UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven präsentiert. Diese wird zu den 14. Zugvogeltage in Wilhemshaven vom 08. bis zum 16. Oktober 2022 eröffnet.

Trupp rastender Knutts von Ramon Doescher

Während der Zugvogeltage wird eine Auswahl der eingegangenen Bilder online für ein Publikums-Voting präsentiert. Das Ergebnis dieser Abstimmung wird auf dem Zugvogelfest zum Abschluss der 14. Zugvogeltage veröffentlicht.

Alle Infos, die Teilnahmebedingungen sowie den Link zur Online-Teilnahme findest du auf unserer Website: www.fotowettbewerb-zugvogeltage.de


Beiträge, die dich interessieren könnten:

  • „Steve Schapiro: The Godfather“ in der Camera Work Virtual Gallery
  • Leica M11 im Test – Die Neue aus Wetzlar (fotoPro+)
  • Street Money: Geld verdienen mit der Streetfotografie (fotoPro+)
Total
10
Teilens
Teilen 10
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Business

Empfehlenswerte Tageslicht-Mietstudios in Deutschland

  • 23. März 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Interview
  • Spotlight

Interview mit Alexandra Lechner: Zwischen Kindheit, Erwachsenwerden und Pandemie

  • 24. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Before Its Gone © M'hammed Kilito
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
  • Thomas Probst
  • 28. Mai 2023
Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
  • Thomas Probst
  • 27. Mai 2023
Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Mai 2023
Die Leica Q3 ist ab sofort erhältlich.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Leica Q3 kommt mit 60 Megapixeln, 8K-Videos und neigbarem Display
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
XF8mmF3.5 R WR Lifestyle
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Fujifilm bringt neues Ultra-Weitwinkel XF8mmF3.5 R WR
  • Thomas Probst
  • 25. Mai 2023
Die Canon EOS R100 richtet sich in erster Linie an Fotografie-Einsteiger.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Canon: Neue EOS R100 für Einsteiger und ein RF 28mm F2.8 STM
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Fujifilm X-S20 Reisekamera 01
Artikel lesen
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News
Fujifilm präsentiert die X-S20 mit längerer Akkulaufzeit für die Reisefotografie
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Dank des Weitwinkelzooms können sich Content Creator mit der Sony ZV-1 II auch aus kurzer Entfernung bequem selbst filmen. Bild: Sony
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony stellt kompakte ZV-1 II für Content Creator vor
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
Das TTArtisan 100mm f/2,8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Neues TTArtisan 100mm f/2,8 Macro 2X Tilt-Shift für die Makrofotografie
  • Thomas Probst
  • 23. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − 3 =

Neueste Beiträge

  • Before Its Gone © M'hammed Kilito
    Leica Camera AG erneut Partner des Umweltfotofestivals »horizonte zingst«
    • 28. Mai 2023
  • Ayami Nishimura by Rankin, Rankin Publishing, 2012 © Rankin
    Rankin – Zeitsprünge: Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt Werke des Starfotografen
    • 27. Mai 2023
  • Alternativen für Quecksilberzellen Canon-Diode
    Werkstattgeflüster: Alternative für Quecksilberzellen
    • 26. Mai 2023
  • Braut Foto Award 2023 Schmuckbild
    Braut Foto Award 2023: Nur noch wenige Tage bis zum Teilnahmeschluss am 9. Juni
    • 26. Mai 2023
  • Die Leica Q3 ist ab sofort erhältlich.
    Leica Q3 kommt mit 60 Megapixeln, 8K-Videos und neigbarem Display
    • 25. Mai 2023

Kategorien

  • Allgemein (14)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (40)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (212)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (172)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (23)
  • Interview (73)
  • Kultur (298)
  • Marketing (27)
  • News (765)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (62)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (140)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.