fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

„Susan Meiselas. Mediations“: Große Retrospektive der Magnum-Fotografin

  • 25. April 2022
  • Stefanie Smuda
NICARAGUA. Sandinisten an den Mauern des Hauptquartiers der Nationalgarde, „Molotov Man“, Estelí, Nicaragua, 16.07.1979 Bild: Susan Meiselas
Total
1
Teilens
1
0
0

Ab dem 30. April 2022 zeigt das Ausstellungshaus C/O Berlin die Retrospektive „Susan Meiselas. Mediations“. Meiselas fertigt meist Langzeitstudien an, die Minderheiten und kriegerische Auseinandersetzungen in den Mittelpunkt rücken. Sie gilt als Wegbereiterin für politisch engagierte Fotograf:innen. Das 50 Jahre umfassende Werk der Magnum-Fotografin ist erstmals in Deutschland zu sehen. 

Wut im Blick, der Mund im Schrei verzerrt, zerstörerische Energie. In der linken Hand das Gewehr, in der rechten der bereits gezündete Molotow-Cocktail, den der Guerillakämpfer gleich mit voller Wucht ins feindliche Lager schleudern wird. Diese 1979 von Susan Meiselas in Nicaragua aufgenommene Fotografie ist über die Jahrzehnte zu einem internationalen Symbolbild gegen Unterdrückung und für Revolution geworden, fest verankert im kollektiven Bildgedächtnis. 

C/O Berlin stellt mit der Retrospektive „Susan Meiselas. Mediations“ das über 50 Jahre entstandene Werk der Magnum-Fotografin erstmals in Deutschland vor – von frühen Porträts ihrer direkten Umgebung über intime Aufnahmen von Stripperinnen bis zu ikonisch gewordenen Bildern aus Krisen- und Konfliktgebieten. 

Straße nach Aguilares, El Salvador, 1983. Bild: Susan Meiselas

Susan Meiselas (*1948, Baltimore, USA) studierte am Sarah Lawrence College und machte ihren Master in Pädagogik an der Harvard University. Seit den 1970er- Jahren lebt und arbeitet sie in New York. Als eine von wenigen Frauen ist die Dokumentarfotografin seit 1976 Mitglied der renommierten Fotoagentur Magnum Photos. Mit ihrer Berichterstattung über die Revolution in Nicaragua (1978-1982) wurde sie international bekannt.

Kollaborativer Ansatz mit Protagonist:innen

Mit ihren oftmals als Langzeitstudien angelegten Arbeiten umfasst die US-Amerikanerin ein breites Spektrum an Themen und Ländern und erzeugt Aufmerksamkeit für Minderheiten und kriegerische Auseinandersetzungen, die von der Weltöffentlichkeit häufig übersehen werden. Heute gilt Meiselas als Wegbereiterin, nicht nur für politisch engagierte Fotograf:innen, welche die Hintergründe ihrer Bilder mit Sorgfalt dokumentieren, reflektieren und kontextualisieren, sondern auch für diejenigen, die einen kollaborativen Ansatz mit ihren Protagonist:innen verfolgen. 

Lena auf der Bally-Box, Essex Junction, Vermont, 1973. Bild: Susan Meiselas

In ihren Serien „44 Irving Street“ (1971) und „Porch Portraits“ (1974) untersuchte Meiselas unterschiedliche Lebensrealitäten innerhalb der USA. Zwei Jahrzehnte nach dem Beginn der US-amerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung veranschaulichen diese Arbeiten die fortbestehende Ungleichheit der Lebensverhältnisse. In ihrer Langzeitstudie „Prince Street Girls“ (1975-1992) begleitete sie das Heranwachsen einer Gruppe von Mädchen aus New York mit der Kamera. 

Mit „Archives of Abuse“ (1991-1992) und „A Room of Their Own“ (2015-2017) engagierte sich Meiselas gegen Gewalt im häuslichen und familiären Kontext. Mit dem Langzeitprojekt „Kurdistan: In the Shadow of History“ dokumentierte sie ab 1991 den Genozid an der kurdischen Bevölkerung im Nordirak durch das irakische Regime unter Saddam Hussein und trug eine visuelle Dokumentation aus diversen historischen Materialien zusammen, die hundert Jahre der kurdischen Diaspora festhalten. 

Pebbles mit Enzo und Tina am Carmine Street Pool, Little Italy, New York, 1978. Bild: Susan Meiselas

Im Dialog mit den Menschen

Susan Meiselas sucht bis heute den direkten Kontakt und Dialog mit den Menschen. In ihrer kollaborativen Arbeitsweise bezieht sie stets die Perspektive der Porträtierten ein. Teilweise über Jahre hinweg führt sie visuelle Feldstudien, in denen die Fotografien selten für sich alleine stehen, sondern durch Interviews, Soundaufnahmen, Videos, Archivmaterial oder Notizen ergänzt werden. Diese Collagen zeigen nicht nur die Zusammenhänge hinter dem Abgebildeten, sondern laden ein zur Reflexion über die fotografische Praxis selbst, über Zeug:innenschaft und Hierarchien im fotografischen Akt ebenso wie über die Rezeption und Verbreitung von Bildern. 

Meiselas wurde wiederholt mit großen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem MacArthur „Genius“-Preis (1992) und zuletzt mit der Royal Photographic Society’s Centenary Medal (2006), dem Deutsche Börse Photography Foundation Prize (2019) und dem ersten Women in Motion Award (2019) für ihr Lebenswerk.

C/O Berlin präsentiert mit „Susan Meiselas. Mediations“ die größte Retrospektive, die je in Deutschland gezeigt wurde. Die Ausstellung umfasst rund 250 Fotografien und Video-Installationen aus den 1970er-Jahren bis heute und wird von der Publikation „Carnival Strippers Revisited“ im Steidl Verlag begleitet. 

„Susan Meiselas. Mediations“

Vom 30. April bis zum 9. September 2022
Öffnungszeiten: Täglich 11:00 – 20:00 Uhr
C/O Berlin Foundation, Amerika Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin
www.co-berlin.org


Weitere Beiträge aus dem Ressort Kultur:

  • Photo+Adventure 2023 – Endlich wieder ein Fotoabenteuer im Ruhrgebiet
  • Hinter den Wänden: Eine Ausstellung des Fotografinnen-Kollektivs HERSPECTIVE
  • Die BFF Akademie stellt ihr Programm für 2023 vor
Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Aufträge der Profis: David Lemanski für Lexus Deutschland

  • 24. April 2022
  • Jill Ehrat
Artikel lesen
Nächster Artikel
Streetcourt in Tunja, Kolumbien.
  • Spotlight
  • Standpunkt

Am Ball bleiben, proaktiv sein und Erinnerungen schaffen

  • 25. April 2022
  • Philipp Reinhard
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

YOUNG PHOTO AWARD 2023 Aufruf Banner
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
YOUNG PHOTO AWARD 2023 Aufruf zur Teilnahme
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2023
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
OMDS: Neues Technologiezentrum für OM System-Objektive
  • Thomas Probst
  • 31. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
UnterBrücken: Eine Ausstellung von Anja Schlamann
  • fotoPRO Redaktion
  • 30. März 2023
Vier Zhiyon MOLUS G60 LED-Leuchten
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Zhiyun MOLUS G60 und MOLUS X100
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. März 2023
Canon hat zwei neue Firmware-Updates für die Profi-DSLMs EOS R5 (Bild) und EOS R3 vorgestellt.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Canon: Firmware-Updates für die EOS R3 und die EOS R5
  • Thomas Probst
  • 30. März 2023
Durch das zur Seite schwenk- und nach vorne klappbare Display haben Content Creator das Bild stets im Blick.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony ZV-E1 – Neue Vollformat-Vlog-Kamera
  • Thomas Probst
  • 29. März 2023
BFF Justiziarin Dorothe Lanc
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Standpunkt
BFF Justiziarin Dorothe Lanc zu KI-Bildgeneratoren
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. März 2023
„Yemen: beauty on the edge of war“ von Mattia Velati/IT
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Nominierte des Felix Schoeller Photo Award 2023 und des Deutschen Friedenspreises der Fotografie
  • fotoPRO Redaktion
  • 28. März 2023
BFF Akademie-Programm 2023; Bild: Courtesy of BFF Akademie
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Stellungnahme des BFF zu KI-Bildgeneratoren & Data Mining
  • fotoPRO Redaktion
  • 28. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + vierzehn =

Neueste Beiträge

  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • PIV Logo
    Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023

Kategorien

  • Allgemein (13)
  • Analog (20)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (35)
  • Branchen-Ticker (98)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (190)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (156)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (19)
  • Interview (68)
  • Kultur (273)
  • Marketing (26)
  • News (693)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (135)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (56)
  • Verbände (47)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (130)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.