fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Radiant im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

  • 11. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Nick Verstand, ANIMA, 2014, digital design: onformative, sound design: Salvador Breed © Nick Verstand, Foto: onformative
Zu sehen in der Ausstellung “Radiant” im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna: Nick Verstand, ANIMA, 2014, digital design: onformative, sound design: Salvador Breed © Nick Verstand, Foto: onformative
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit RADIANT zeigt das Zentrum für Internationale Lichtkunst (ZfIL) vom 27. April bis 27. Oktober visuelle Klangwelten und strahlende Rauminstallationen. Die digital-kinetische, audiovisuelle Ausstellung lässt ihre Besucher:innen vollständig in eine Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Licht, Kunst und Technologie verschwimmen. Eine Ausstellung für Fans medienübergreifender Kunst.

Interdisziplinär arbeitende internationale Künstler:innen-Kollekitve präsentieren raumgreifende Installationen, die immersive und veränderbare Räume schaffen und die die Gewölbe der ehemaligen Lindenbrauerei verwandeln. Diese neuen Ansätze verlagern den Fokus weg von der reinen Materialität der Lichtkunst hin zu den im Hintergrund ablaufenden, oft eigens entwickelten Codes für die Programmierung. Es ist das NichtSichtbare, das Digitale, welches das Sichtbare erst möglich macht. Klang wird zum erweiterten Medium, das zusammen mit Licht den historischen, rauen Brauereikeller in einer völlig neuen, enorm sinnlichen Dimension erstrahlen lässt.

Die ständige technologische Weiterentwicklung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern verschiebt auch den Horizont unserer Vorstellungskraft. Diese Veränderungen führen zu einer Neuverhandlung der Grenzen zwischen dem Physischen und dem Virtuellen und fordern unsere Wahrnehmung der Realität heraus. Auch die Kunstwelt bleibt von diesem Prozess nicht unberührt. Gerade in der lichtbasierten Kunst bündeln Kreative zunehmend ihr Know-how, schließen sich zu Kollektiven zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen. In der Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen aus Kunst, Lichttechnik, Softwareentwicklung und Musik entstehen wegweisende Werke, die die Grenzen des Machbaren erweitern.

Das gibt es zu entdecken

Playmodes Studio, Signes, 2023 © Playmodes Studio
Playmodes Studio, Signes, 2023 © Playmodes Studio

Gezeigt wird u.a. die Installation Signes (Zeichen) des Künstler:innenteams Playmodes Studio aus Barcelona. Ihre künstlerische Auseinandersetzung beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen visuellen und akustischen Phänomenen. Die von ihnen komponierte elektronische Musik schafft eine Einheit von Bild und Klang. Ein generativer Algorithmus sorgt dafür, dass sich die grafischen, kinetischen und akustischen Elemente nie exakt wiederholen und überrascht durch immer wieder neue visuelle und akustische Form- und Klangerlebnisse. Obwohl eine festgelegte Ordnung die Abfolge der Regeln vorgibt, bleibt der Prozess unvorhersehbar.

Tundra (International Multimedia Artist Collective), ROW, 2023 © Tundra (International Multimedia Artist Collective)
Tundra (International Multimedia Artist Collective), ROW, 2023 © Tundra (International Multimedia Artist Collective)

Auch die Mitglieder von Tundra (International Multimedia Artist Collective), einer Kollaboration bildender Künstler:innen und Produzent:innen elektronischer Musik, mischen in ihren Werken Licht, Klang und Raum. Sie nutzen Technologie als Mittel, um mit den wandelnden Umgebungen der Installation zu interagieren. Die Installation ROW ist ein Vektor aus Hologramm-Projektoren, der Hintergrundgeräusche in Bilder übersetzt, die sich leicht versetzt wiederholen und so ein visuelles Echo erzeugen.

Nick Verstand, ANIMA, 2014, digital design: onformative, sound design: Salvador Breed © Nick Verstand, Foto: onformative
Nick Verstand, ANIMA, 2014, digital design: onformative, sound design: Salvador Breed © Nick Verstand, Foto: onformative

Der niederländische Künstler Nick Verstand erforscht in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kreativen die menschliche Wahrnehmung durch audiovisuelle Raumkompositionen. Die daraus resultierenden intuitiven Erfahrungen schaffen eine hypnotische Umgebung für unser Unterbewusstsein. Die Installation Anima, eine schimmernde, fluide und leuchtende Kugel, die von oszillierenden Klängen umspielt wird, schwebt in einem der Ausstellungsräume des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna. Durch einen verhaltensbasierten Prozess suggeriert die Installation den Eindruck einer autonomen sensorischen Entität, die fühlen, handeln oder gar beseelt sein könnte.

Über das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Das ZfIL in Unna zeigt seit seiner Gründung 2001 in den Gewölben der ehemaligen Lindenbrauerei ein vielfältiges Ausstellungsprogramm und verfügt über eine hochkarätige Dauerausstellung mit eigener Sammlung internationaler Lichtkunst. In seiner spezifischen Ausrichtung ist das ZfIL weltweit das erste und einzige Museum, dass sich ausschließlich auf die Präsentation von Lichtkunst fokussiert. Von Beginn an werden wegweisende Positionen versammelt und ortsspezifische, immersive Ausstellungswelten geschaffen.

Mehr zur Ausstellung Radiant im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Begleitprogramm: Passend zu den thematischen Schwerpunkten der Ausstellung wird es begleitende Programmpunkte während des Ausstellungszeitraums geben.

Publikation: Zur Ausstellung wird auch ein begleitender Katalog erscheinen.

Laufzeit: April – 27. Oktober 2024

Veranstaltungsort: Lindenplatz 1, 59423 Unna

www.lichtkunst-unna.de


Weitere News rund um Fotokultur und Ausstellungen auf fotopro.world:

  • Rolf Tietgens Fotografien aus den 1930er Jahren in der Alfred Ehrhardt Stiftung
  • Reingeblättert: Unser neues Auge im All (Bildband Review)
  • Paul Wakefield in der Taunus Foto Galerie: Die Natur der Landschaft
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Werke von Eliška Bartek, v.l.n.r.: Ohne Titel, 2011, Fotogramm; Ohne Titel, 2011, Cliché verre; Vilém Reichmann (1908-1991), Ohne Titel (Zyklus Territorien), 1960, Silbergelantine Abzug - Vintage Print, Coutesy of Eliška Bartek
  • Analog
  • Kultur
  • News

Max Wandeler Stiftung in Luzern zeigt Fotogramme von Eliška Bartek

  • 10. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica Oskar Barnack Award 2024 Jury
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Leica Oskar Barnack Award Jury für 2024 bekannt

  • 11. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × 1 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.