fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News

Nikon Z6 III im ersten Test

  • 17. Juni 2024
  • Benjamin Lorenz
Nikon Z 6 III mit 24-70 mm Objektiv
Nikon Z 6 III mit 24-70 mm Objektiv
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit der Einführung der Z 6 III hat Nikon ein kraftvolles Update seiner spiegellosen Z-Serie präsentiert. Während die Z 6 II weiterhin erhältlich bleibt, richtet sich die neue Z 6 III verstärkt an ambitionierte Foto- und Videografen, die eine Kamera mit den neuesten Technologien und umfassenden Features suchen. Wir hatten die Gelegenheit, das Modell vorab auszuprobieren und berichten, wie die Z 6 III abschneidet und welche Vorteile sie gegenüber der Z 6 II bietet.

Design und Verarbeitung

Nikon Z 6 III frontal
Nikon Z 6 III frontal

Die Nikon Z 6 III beeindruckt durch ein robustes und gleichzeitig elegantes Design. Das Gehäuse ist vollständig abgedichtet und bis zu -10 Grad Celsius einsetzbar, wodurch die Kamera auch für herausfordernde Umgebungen geeignet ist. Dank des ergonomischen Designs und der hochwertigen Verarbeitung liegt die Kamera gut in der Hand und ermöglicht eine einfache Bedienung. Mit einem Gewicht von etwa 750 Gramm bleibt sie relativ leicht. Optisch ähnelt sie stark ihrer Vorgängerin Z 6 II, ist jedoch gegenüber dem höher positionierten Modell Z 8 kompakter und leichter.

Chefredakteur Benjamin Lorenz mit der Nikon Z 6 III
Chefredakteur Benjamin Lorenz mit der Nikon Z 6 III

Leistung und Prozessor

Ein herausragendes Merkmal der Z 6 III ist der EXPEED 7 Prozessor, der auch in den Modellen Z 8 und Z9 verwendet wird. Dieser Prozessor sorgt für bemerkenswerte Verarbeitungsgeschwindigkeiten und hohe Leistungsfähigkeit. Serienaufnahmen sind mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde im DX-Format (APS-C) und bis zu 60 Bildern pro Sekunde im FX-Format (Vollformat) möglich, was die Kamera ideal für Sport- und Actionfotografie macht.

Z6III EXPEED 7 Bildprozessor
Nikon Z 6 III EXPEED 7 Bildprozessor

Ein weiteres Highlight ist der neue halbgestapelte CMOS-Sensor mit 24,5 Megapixeln, der eine herausragende Bildqualität und extrem schnelle Auslesezeiten bietet. Dies führt nicht nur zu hohen Serienbildraten, sondern minimiert auch Rolling-Shutter-Effekte. Es ist ürbigens das erste Mal, dass ein solcher Sensor in einer Kamera verwendet wird.

Nikon Z 6 III mit halb-gestapeltem Sensor
Nikon Z 6 III mit halb-gestapeltem Sensor

Autofokus und Bildstabilisierung

Der Autofokus der Z 6 III wurde mittels Deep Learning trainiert und bietet eine präzise und schnelle Leistung. Mit Features wie 3D-Tracking kann die Kamera zuverlässig verschiedene Objekte wie Gesichter, Augen, Tiere und Fahrzeuge erkennen – ein Standard in der gehobenen Mittelklasse. Die Autofokus-Empfindlichkeit reicht bis -10 EV, was auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine hohe Treffsicherheit gewährleistet. Der integrierte Bildstabilisator kompensiert bis zu acht Belichtungsstufen, was mehr Freiraum bei Freihandaufnahmen ermöglicht.

Nikon Z 6 III Ansicht von oben
Nikon Z 6 III Ansicht von oben

Extrem heller Sucher

Der hochauflösende elektronische Sucher der Z 6 III bietet mit 5.670K Pixeln und einer Helligkeit von 4.000 Nits eine sehr klare und extrem helle Darstellung, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Damit übertrifft die Z 6 III die Helligkeit der Z 8, die bis zu 3.000 Nits bietet. In den meisten Situationen reicht eine normale Helligkeit aus, die automatisch geregelt werden kann, um den Akku zu schonen. Das Display ist ebenfalls hochauflösend und bietet eine intuitive Bedienung sowie eine schnelle Navigation durch die Menüs. Es lässt sich drehen, schwenken und per Fingertipp bedienen – ebenfalls Standard im gehobenen Segment.

Umfangreiche Video-Features

Ein Highlight der Z 6 III sind die umfangreichen Video-Features. Die Kamera kann in bis zu 6K-RAW filmen und bietet Zeitlupenaufnahmen mit bis zu 240p. Alle wichtigen Codecs sind ebenfalls verfügbar, darunter N-RAW, ProRes RAW HQ, ProRes 422 HQ, H.265 und H.264, was die Z 6 III zu einer ausgezeichneten Wahl für professionelle Videografen macht. Ein Line-In für professionelle Audio-Performance und Features wie Time-Code-Sync runden das Leistungsspektrum im Videobereich ab.

Akkulaufzeit und Konnektivität

Die Akkulaufzeit der Z 6 III ist solide, obwohl sie den gleichen Akku wie die Z 6 II verwendet. Bei intensiver Nutzung, insbesondere bei Videoaufnahmen, könnte die Laufzeit jedoch etwas knapp werden. Reserveakkus sind daher empfehlenswert. Die Kamera bietet zahlreiche Konnektivitätsoptionen, darunter Wi-Fi, Bluetooth und USB-C, was eine einfache Datenübertragung und die Nutzung externer Geräte ermöglicht.

Vorteile:

  • Schneller EXPEED 7 Prozessor
  • Hochauflösender Sucher mit 4.000 Nits Helligkeit
  • Vielseitiger Autofokus mit 3D-Tracking
  • Umfangreiche Video-Features bis 6K-RAW
  • Robustes und abgedichtetes Gehäuse
  • Hohe Serienbildrate

Nachteile:

  • Höherer Preis im Vergleich zur Z 6 II
  • Akku identisch mit dem der Vorgängerin, trotz höherer Leistungsanforderungen

Fazit

Die Nikon Z 6 III ist eine deutliche Weiterentwicklung der Z 6 II und bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Features. Der schnelle EXPEED 7 Prozessor, die hohe Serienbildrate, der präzise Autofokus und die umfangreichen Video-Features machen die Kamera zu einer hervorragenden Wahl für Foto- und Videoenthusiasten. Trotz des höheren Preises bietet die Z 6 III ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine lohnenswerte Investition für alle, die eine leistungsstarke und vielseitige Kamera suchen. Die weiterhin erhältliche Z 6 II bleibt jedoch eine attraktive Option für preisbewusste Käufer.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Nikon
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
Sian Bonnell Disciplines #29
  • Kultur
  • News

Ausstellung Sian Bonnell “Küchen Theater”

  • 17. Juni 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Photoshop Has Gone Too Far
  • Spotlight

Photoshop Has Gone Too Far: Beauty-Retusche zur Pizza

  • 19. Juni 2024
  • Ben Kraus and Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × zwei =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.